Liebe Besucher,
Herzlich willkommen auf der Homepage des NABU Kreisverbandes Hildesheim e. V.!
Wir möchten auf diese Website nicht nur über unsere Aktivitäten und Angebote informieren, sondern Sie auch mit unserer Begeisterung für die Natur und ihren Schutz anstecken.
Vielleicht verspüren Sie danach sogar Lust, selbst aktiv zu werden oder unsere Arbeit mit einer Spende zu unterstützen. Gerne würden wir Sie auch als neues Mitglied in unserem Verein begrüßen. Wenn Sie Fragen haben und Kontakt mit uns aufnehmen wollen, gehen Sie auf "Kontakt" und schreiben Sie uns eine E-Mail! Oder besuchen Sie uns doch einfach direkt in unserem Hildesheimer Büro in der Braunschweiger Str. 23.
Bürozeiten:
Montags und freitags von 16 - 18 Uhr und
samstags von 10 - 13 Uhr
sind wir persönlich für Sie da.
(An Feiertagen kein Bürodienst)
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Rückmeldung!
Der NABU-Vorstand, im Mai 2023
Nimmt der NABU Hildesheim verletzte Tiere auf? Leider nein - denn verletzte Tiere gehören in fachlich kompetente Hände und benötigen kontinuierliche Pflege, damit sie nicht unnötig leiden. Unser NABU Büro ist nur an einigen Tagen geöffnet und kann dies nicht gewährleisten.
Veranstaltungshinweise:
Alle Termine für das zweite Halbjahr 2023 finden Sie auf dieser Homepage weiter unten unter Veranstaltungen Aktuell und unter Termine & Programme.
Alternative zu abgesagten Präsenzveranstaltungen:
Alternativ bieten wir für einige Veranstaltungen online Termine an. Informationen zu technischen Anforderungen und einen Link zur Einwahl erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung.
Die Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder beträgt 5,00 €, es sei denn es sind andere Beträge direkt in der Beschreibung der jeweiligen Veranstaltung eingetragen. Für NABU-Mitglieder (und alle, die während der Veranstaltung Mitglied werden) ist die Teilnahme kostenfrei.
Ausnahmen: Einige Angebote sind generell mit einer Gebühr belegt, z. B. das Waldbaden. Öffentliche Veranstaltungen, wie z.B. der Kartoffelmarkt in Sarstedt, NAJU-Angebote (ohne Material) und NABU-Stammtische sind stets kostenfrei.
Dienstag, 3. Oktober, 14 – 17 Uhr
Apfelfest im Projektgarten Kleingartenanlage Gartenfreunde Berggarten e.V.
Auf der naturnah gestalteten Streuobstwiese (Gärten 105/106) gibt es viel zu entdecken und zu probieren.
Präsentation und Verkostung verschiedener regionaler Apfelsorten - Apfelsaftpressen (eine Aktion auch für Kinder) - Kulinarische Angebote rund um den Apfel - Selbstgemachter Apfelkuchen und Kaffee - Rundgang durch die Insektenfreundlich gestaltete Anlage. Kommen Sie vorbei und lernen Sie unsere Streuobstwiese kennen!
Treffpunkt: Projektgarten Kleingartenanlage Gartenfreunde Berggarten e.V.
__________________________________________________________________________
Samstag, 7. Oktober, 14 - 17 Uhr
Entdeckertag Streuobstwiese an der Alten Wassermühle
Söhre
Dort im Beustertal, wo sich zwischen dem Mühlenberg und dem Tosmarberg die Weidenbäume um die Teiche
versammeln und auf der weiten Wiese Obstbäume ihre jungen Äste gen Himmel ausstrecken, steht die jahrhunderte-alte Wassermühle Söhre.
Entdecken und erleben Sie dieses lebendige Natur- und Kulturerbe mit seiner mannigfachen Tier- und Pflanzenwelt. Als besonderer Lebensraum der Kulturlandschaft entfaltet sich vor Ihnen ein blühendes Juwel in Gestalt eines Lebensraummosaiks. Tauchen Sie ein in diese biologische Vielfalt auf engstem Raum, mit vielfältigen Beziehungen und Vernetzungen sowie Obstsorten aus längst vergangenen Zeiten. Durch die Pflanzung alter Sorten erfahren Sie hier einen Kulturschatz seltener Obstsorten und Wildgehölze und einen CO2-Speicher als Klimaschutz der besonderen Art.
Hierbei können Sie die Streuobstwiese selbst oder bei geführten Spaziergängen erkunden oder sich von unseren Wildbienen- und Schleiereulenexperten in die Welt der kleinen und großen Wiesenbewohner entführen lassen. Auch die Möglichkeit zum Picknick in der Wiese ist gegeben.
Treffpunkt: Alte Wassermühle Söhre, Hauptstr. 13, 31199 Diekholzen. Keine Anmeldung erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
__________________________________________________________________________
Samstag, 7. Oktober, 15 – 18:30 Uhr
NAJU Sarstedt „Ernte Fest“
Beim „Ernte Fest“ des NAJU Sarstedt wird mit Spiel und Spaß die Natur entdeckt, mit Nistkasten-Kontrollen, einer Apfel- und Nussernte, Fackeln und einem tollen Kartoffelfeuer.
Treffpunkt: im Garten Weichsstraße 3 bei Dieter Goy
__________________________________________________________________________
Sonntag, 8. Oktober, ab 11 Uhr
Aktionstag im Karthauswald am Röderhof
Gemeinsam mit den NAJU-Baumbotschaftern und dem NABU-Team prüfen wir, wie die Waldkauz- und Fledermauskästen im Karthauswald am Röderhof in diesem Jahr besetzt waren. Die Nistkästen werden gereinigt und für das nächste Jahr vorbereitet. Gäste sind dabei herzlich willkommen!
Treffpunkt: Parkplatz oberhalb des Klosters. Anmeldung erforderlich bei: angelika.krueger@nabu-hildesheim.eu.
__________________________________________________________________________
Sonntag, 8. Oktober, 10 Uhr
Apfelfest in den Streuobstwiesen Bodenburg
Auf den Streuobstwiesen Bodenburg werden die verschiedenen Obstsorten geerntet, erklärt und die Forschung der Pomologie entdeckt. Bei einer Führung werden Schnittanleitungen gegeben und das Mosten nahegebracht. Hier heißt es „Alles rund um den Apfel“ - Beratung und Verkauf von Obstbäumen und Zubehör.
Treffpunkt: Domwiese/Hagemanns Wiese (Streuobstwiesen). Fragen an: dergartencop@aol.com.
__________________________________________________________________________
Mittwoch, 11. Oktober, 19 Uhr
NABU-Stammtisch für alle
Beim NABU-Stammtisch sind alle willkommen – Naturinteressierte und Nichtmitglieder!
Bei einer gemütlichen Gesprächsrunde soll noch einmal das Braunkehlchen als Vogel des Jahres 2023 zu Wort kommen und die Wahl des Vogels des Jahres 2024 gestartet werden.
Treffpunkt: NABU-Büro, Braunschweiger Str. 23, 31134 Hildesheim. Anmeldungen erbeten per E-Mail an: vorstand.@nabu-hildesheim.de.
Alle Informationen dazu finden Sie hier:
Vögel füttern, aber richtig!
Das Füttern von Vögeln zur Winterzeit hat nicht nur in Deutschland eine lange Tradition. Es ist bei vielen Vogelfreund*innen beliebt und ermöglicht es, die Tiere aus nächster Nähe zu beobachten. So ist das Füttern nicht nur ein Naturerlebnis, sondern vermittelt zudem Artenkenntnis. Nur was man kennt, kann man schützen. Wo sonst kann man vom Spatz bis zum Buntspecht so etwas hautnah erleben? Grundsätzlich ist eine Vogelfütterung das ganze Jahr über möglich, aber vor allem im Winter empfehlenswert. Am besten verwenden Sie Futtersilos, da hier das Futter nicht verdirbt, sich keine Nahrungsreste sammeln und keine Verunreinigung durch Vogelkot entsteht wodurch Krankheitserreger übertragen werden können. Futterspender müssen so gebaut und angebracht werden, dass das Futter auch bei starkem Wind, Schnee und Regen nicht durchnässt wird, da es sonst verdirbt oder vereist. Geeignete Futtersilos sind „wartungsfrei“. Hier können Sie Futter für einen längeren Zeitraum anbieten. Sie müssen normalerweise nur vor und nach der Wintersaison gereinigt werden.
Sollten Sie dennoch herkömmliche Futterhäuschen verwenden, dann bitte regelmäßig mit heißem Wasser reinigen und täglich nur wenig Futter nachlegen. Platzieren Sie Futterspender an einer übersichtlichen Stelle, sodass sich keine Katzen anschleichen und Sie gleichzeitig gut beobachten können. Bäume oder Büsche in der Nähe zur Deckung sind schön, ein Balkon ist auch gut. Hierbei darauf achten, dass sich in der Nähe befindliche Glasscheiben für die Vögel nicht zu tödlichen Fallen werden. Vermeiden Sie Durchsichten oder Spiegelungen in Ihren Fenstern. Bekleben Sie gefährliche Scheiben von außen am besten mit Streifenmustern. Alternativ können Futterstellen auch direkt an Fensterscheiben angebracht werden, da eventuelle Kollisionen bei den kurzen Anflugwegen weniger gefährlich sind.
Welches Futter eignet sich am besten? Als Basisfutter, das im Zweifel von fast allen Arten gefressen wird, eignen sich Sonnenblumenkerne. Bei ungeschälten Kernen fällt zwar mehr Abfall an, dafür verweilen die Vögel aber länger an Ihrer Futterstelle. Freiland-Futtermischungen enthalten zusätzlich andere Samen unterschiedlicher Größe, die von unterschiedlichen Arten bevorzugt werden. Für Weichfutterfresser wie Amseln, Wacholderdrossel, Rotkehlchen oder Heckenbraunelle kann man zusätzlich Rosinen, Obst, Haferflocken und Kleie anbieten. Fertige Energieblocks und Meisen Knödel als Fettfutter gibt es sogar schon mit Insekteneinlage! Wichtig: keine Küchenreste oder Brot anbieten. Wollen Sie noch mehr für unsere gefiederten Freunde tun? Dann ist der naturnahe Garten die beste Hilfe! Nicht kalte Winter sind die größte Bedrohung für Gartenvögel, sondern mangelnde Insektennahrung oder fehlende Brutplätze im Frühjahr. Aber das ist ein eigenes Thema! Übrigens: die richtigen Futtersilos und auch artgerechtes Vogelfutter sind in unserem Hildesheimer NABU Büro in der Dingworthstraße 38 erhältlich.
NABU Dieter Goy
Jeder verletzte Vogel durch Katze, Auto oder Glasscheibe ist einen Rettungsversuch wert!
Ina Simon in Derneburg nimmt verwaiste Singvögel (keine Greife und Rabenvögel) auf, auch kleine Wildtiere, z.B. Igel!
Neue Telefonnummer: 0176 - 55942102. wenn kein Anrufbeantworter, erneut anrufen!
Bitte an Futter und eventuellen Medikamenten beteiligen.