Liebe Besucher,
Herzlich willkommen auf der Homepage des NABU Kreisverbandes Hildesheim e. V.!
Wir möchten auf diese Website nicht nur über unsere Aktivitäten und Angebote informieren, sondern Sie auch mit unserer Begeisterung für die Natur und ihren Schutz anstecken.
Vielleicht verspüren Sie danach sogar Lust, selbst aktiv zu werden oder unsere Arbeit mit einer Spende zu unterstützen. Gerne würden wir Sie auch als neues Mitglied in unserem Verein begrüßen. Wenn Sie Fragen haben und Kontakt mit uns aufnehmen wollen, gehen Sie auf "Kontakt" und schreiben Sie uns eine E-Mail! Oder besuchen Sie uns doch einfach direkt in unserem Hildesheimer Büro in der Dingworthstraße 38.
Montags und freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr sind wir persönlich für Sie da!
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Rückmeldung!
Der NABU-Vorstand, im Dezember 2016
Gemäß den aktuellen Lockdown-Verordnungen bleibt unsere NABU-Geschäftsstelle in der Dingworthstr. 38 in Hildesheim für den Publikumsverkehr bis mindestens zum 31. Januar 2021 geschlossen. Telefonisch und per Mail sind wir unter "Kontakt" zu erreichen.
Veranstaltungshinweise:
Alle Termine für das erste Halbjahr 2021 finden Sie auf dieser Homepage weiter unten und unter Termine & Programme.
Präsenzveranstaltungen können aufgrund der verschärften Lage im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Corona-Virus bis auf Weiteres nicht durchgeführt werden. Davon sind alle Veranstaltungen betroffen, die der NABU Hildesheim anbietet, unabhängig vom Ort der jeweiligen Veranstaltung.
Alternative zu abgesagten Präsenzveranstaltungen:
Alternativ bieten wir für einige Veranstaltungen virtuelle Termine an. Informationen zu technischen Anforderungen und einen Link zur Einwahl erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung.
Online-Schulung zur Biberkartierung:
Die erst Online-Veranstaltungen bieten wir für Freitag, den 15. Januar 2021 ab 18:00 Uhr an. Bitte melden Sie sich dazu, wie im Programmheft angegeben, bei Sabrina Schmidt, E-Mail: sabrina.schmidt@nabu-laatzen.de, an. Informationen zu technischen Anforderungen und einen Link zur Einwahl erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung.
Mehr zum VB erfahren Sie hier:
"Aktuelles --> Volksbegehren Artenvielfalt 2020 Hildesheim regional"
Programm Januar- Februar 2021
Freitag, 8. bis Sonntag, 10. Januar
Bundesweite NABU Aktion „Die Stunde der Wintervögel“ Coronabedingt Zählung nur individuell möglich!
Das Treffen im Magdalenengarten kann nicht stattfinden. Alle Vogelfreunde*innen sind herzlich zur privaten Zählung eingeladen! Unterlagen dazu finden Sie oben oder unter www.nabu.de.
Schulung zur Biberkartierung
Durchgeführt durch Sabrina Schmidt und Dieter Mahsarski vom Biberzentrum des NABU Laatzen. Anmeldungen notwendig bei Sabrina Schmidt, sabrina.schmidt@nabu-laatzen.de.
Umgestellt auf Video Konferenz. Zugang bei Anmeldung!
Bildvortrag Wintervögel
Dieter Goy ist zu Gast im Magdalenenhof Hildesheim und berichtet über das Leben der Vögel im Winter und die Ergebnisse der Wintervogelzählung.
Geschlossene Veranstaltung.
Samstag, 23. Januar, ab 18 Uhr
Neujahrsempfang des NABU Hildesheim im und am NABU Büro.
Corona bedingt können wir ihn nicht so wie gewohnt durchführen. Unser
NABU Büro, Dingworthstraße 38, Hildesheim wird aber für einzelne Besucher*innen geöffnet sein und hält eine kleine Überraschung bereit!
Sonntag, 24. Januar, 10 Uhr
Wanderung zum Leineberglandbalkon Duingen.
Ein familienfreundlicher Ausflug mit schönem Ausblick ins Külftal.
Anmeldung notwendig bei Uwe Jauss, uwe.jauss@gmx.net oder 05182-960589
und 0172-4118168. Treffpunkt: Eime, Parkplatz Restaurant Heuer, Dunser Str. 2. Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Naturschutzverein Gronau.
Einführung in den Amphibienschutz
Die Einladung richtet sich besonders an Interessierte, die sich in der anstehenden Saison beim Amphibienschutz engagieren und „vor und hinter dem Amphibienzaun“ helfen wollen. Thomas und Susanne Engel führen uns unter diesem Thema in die Materie ein. Anmeldung notwendig bei Susanne Engel, s.u.s.e@posteo.de.
NABU Büro, Dingworthstraße 38, Hildesheim oder Alternativraum, je nach Anmeldung.
NABU Stammtisch für Alle
Gemütliche Gesprächsrunde für alle Naturinteressierten, auch für Nichtmitglieder.
Heute machen wir das erfolgreiche Volksbegehren „Artenvielfalt“ und den „Niedersächsischen Weg“ zum Thema. Anmeldung notwendig bei Dieter Goy, dieter.goy@diego-consing.eu oder 0171–7849229.
NABU Büro, Dingworthstraße 38, Hildesheim oder Alternativraum, je nach Anmeldung.
Samstag, 13. Februar, ab 11 Uhr
Aktionstag im Karthauswald Röderhof
Mit den NAJU Baumbotschaftern und dem NABU Team wollen wir nachschauen, wie die Nistkästen besetzt wurden, gegebenenfalls reparieren oder neue aufhängen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Waldkauzkästen und dem winterfesten Fledermauskasten. Bei Kaffee und Kuchen werden wir die Ergebnisse anschließend austauschen und aufzeichnen. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung notwendig bei Dieter Goy, dieter.goy@diego-consing.eu oder 0171–7849229. Treffpunkt: Parkplatz oberhalb des Klosters.
Samstag, 13. Februar, ab 9:30 Uhr
Obstbaum-Schnittkurs mit Klaus Heisig
Beginn im Gartenbauraum der Freien Waldorfschule (Eingang Albrecht-Haushofer-Str. 1, Ecke Triftstraße). Blick auf das Wesen des Obstbaumes, Wachstumsgesetze, Kronenaufbau am jungen Baum sowie Erhaltungs- und Pflegeschnitt an älteren Bäumen. Im Anschluss:
Praxis auf der Streuobstwiese am „Trillkegut“, Steinbergstraße 42 (Parkplatz).
(Baumsäge, Gartenschere und nach Möglichkeit Leiter bitte mitbringen).
Ein Kursbeitrag von 15,00 € pro Person (Schüler*innen und Studierende frei) wird erhoben. Dozent: Klaus Heisig (Baumschulmeister und Gartenbaulehrer an der Freien Waldorfschule Hildesheim). Anmeldung notwendig bei Klaus Heisig, heisig5@gmx.de oder 05121-44347.
Samstag, 20. Februar, 13 Uhr bis ca. 16:30 Uhr
Einführung in das Beschneiden von Apfelbäumen
Nach einer theoretischen Einführung in die Grundzüge des Apfelbaumschnitts (ca. 1 Stunde),
werden wir in der Feldmark die Apfelbäume der Gemeinde Holle schneiden.
Referentin: Simone Flohr, Wald- und Naturpädagogin.
Anmeldung notwendig bei Simone Flohr, simone.flohr@gmx.de oder 05062-8990602.
Treffpunkt: Sillium Schäferscheune, Parkstraße.
Samstag, 20. Februar, 10 Uhr bis 16 Uhr
Rettet die Eschenallee!
Der Arbeitseinsatz umfasst diesmal das Freischneiden der Bäume im Bodenbereich.
Wenn möglich bitte Handschuhe, Gartenschere, Freischneider etc. mitbringen.
Anmeldung notwendig bei info@baumbotschafter.de.
Treffpunkt: Kulturherberge, Wernershöhe 2, 31079 Wrisbergholzen.
Donnerstag, 25. Februar, 19 Uhr
Jahreshauptversammlung des NABU Kreisverbandes Hildesheim e.V.
Nur für Mitglieder
1. Eröffnung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der Tagesordnung
und der Beschlussfähigkeit
2. Ehrung der Verstorbenen
3. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung vom 27. Februar 2020
4. Bericht des Vorstandes
5. Bericht der Kassenprüfer*innen
6. Entlastung
7. Wahl des 2. Vorsitzenden und der NAJU Vertretung im Vorstand
8. Wahl des Beirates
9. Wahl der Kassenprüfer*innen
10. Anträge, Verschiedenes
Ende: ca. 21.00 Uhr
Anträge zur Tagesordnung sind laut Satzung bis spätestens 8 Tage vor Beginn der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen.
Tagungsort: VHS Hildesheim, Pfaffenstieg 4-5, 31134 Hildesheim, Riedelsaal. Anmeldung beim Vorstand erwünscht.
Freitag, 26. Februar, 19 Uhr
Förderung der Biodiversität auf Betriebsflächen
Sabrina Schmidt berichtet über Möglichkeiten, wie man ein Firmengelände naturnah gestalten und damit lokal die Artenvielfalt fördern kann.
Anmeldungen notwendig bei Sabrina Schmidt, sabrina.schmidt@nabu-laatzen.de.
NABU Büro Dingworthstraße 38, Hildesheim oder Alternativraum, je nach Anmeldung.
Die Corona-Pandemie wird uns auch im 1. Halbjahr 2021 begleiten und die geplanten Veranstaltungen des NABU KV Hildesheim beeinflussen. Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung mit Adressdaten notwendig. Die jeweilige Durchführung geschieht ordnungsgemäß nach der aktuell gültigen Gesetzeslage. Atemschutz, Abstand und Begrenzung der Teilnehmerzahlen werden auch weiterhin notwendig sein. Das NABU Büro öffnet voraussichtlich ab Februar wieder zu den gewohnten Zeiten, ebenfalls gemäß den aktuellen Kontaktregeln.
Die erste Jahreshälfte bietet gute Gelegenheiten, uns bei einer unserer Veranstaltungen zu besuchen! Blättern Sie mal im neuen Programm, Sie können es sich hier als pdf herunter laden, s.u. Viel Spaß dabei, und immer herzlich willkommen!
Der Vorstand
Aktueller Hinweis: Leider fallen auch weiterhin verschiedene Veranstaltungen Corona zum Opfer oder finden an anderen Orten statt. Bitte bei "Aktuelles" (.s.o.) rückversichern oder
anrufen.
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
In diesem Jahr bieten wir wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen in die Natur an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen!
Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier in der Region Hildesheim aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.
Aufgrund der Corona-Pandemie können unsere Treffen bis auf Weiteres leider nicht stattfinden. Geplant ist ein virtuelles Treffen Anfang Dezember. Dazu können sich auch Gäste gerne anmelden. Dies geht entweder per E-Mail an angelika.kru@arcor.de oder telefonisch: 0160 6921435.
Mehr Informationen? Hier geht es zur NABU Seite!
Die Taube mit dem Rucksack. Eine Geschichte zum Vogel des Jahres von Klaus Ruge mit Illustrationen von Audrey Hagemann. Natur- und Tier-Verlag, Münster
2019, ISBN 978-3-86659-416-6
Vögel füttern, aber richtig!
Das Füttern von Vögeln zur Winterzeit hat nicht nur in Deutschland eine lange Tradition. Es ist bei vielen Vogelfreund*innen beliebt und ermöglicht es, die Tiere aus nächster Nähe zu beobachten. So ist das Füttern nicht nur ein Naturerlebnis, sondern vermittelt zudem Artenkenntnis. Nur was man kennt, kann man schützen. Wo sonst kann man vom Spatz bis zum Buntspecht so etwas hautnah erleben? Grundsätzlich ist eine Vogelfütterung das ganze Jahr über möglich, aber vor allem im Winter empfehlenswert. Am besten verwenden Sie Futtersilos, da hier das Futter nicht verdirbt, sich keine Nahrungsreste sammeln und keine Verunreinigung durch Vogelkot entsteht wodurch Krankheitserreger übertragen werden können. Futterspender müssen so gebaut und angebracht werden, dass das Futter auch bei starkem Wind, Schnee und Regen nicht durchnässt wird, da es sonst verdirbt oder vereist. Geeignete Futtersilos sind „wartungsfrei“. Hier können Sie Futter für einen längeren Zeitraum anbieten. Sie müssen normalerweise nur vor und nach der Wintersaison gereinigt werden.
Sollten Sie dennoch herkömmliche Futterhäuschen verwenden, dann bitte regelmäßig mit heißem Wasser reinigen und täglich nur wenig Futter nachlegen. Platzieren Sie Futterspender an einer übersichtlichen Stelle, sodass sich keine Katzen anschleichen und Sie gleichzeitig gut beobachten können. Bäume oder Büsche in der Nähe zur Deckung sind schön, ein Balkon ist auch gut. Hierbei darauf achten, dass sich in der Nähe befindliche Glasscheiben für die Vögel nicht zu tödlichen Fallen werden. Vermeiden Sie Durchsichten oder Spiegelungen in Ihren Fenstern. Bekleben Sie gefährliche Scheiben von außen am besten mit Streifenmustern. Alternativ können Futterstellen auch direkt an Fensterscheiben angebracht werden, da eventuelle Kollisionen bei den kurzen Anflugwegen weniger gefährlich sind.
Welches Futter eignet sich am besten? Als Basisfutter, das im Zweifel von fast allen Arten gefressen wird, eignen sich Sonnenblumenkerne. Bei ungeschälten Kernen fällt zwar mehr Abfall an, dafür verweilen die Vögel aber länger an Ihrer Futterstelle. Freiland-Futtermischungen enthalten zusätzlich andere Samen unterschiedlicher Größe, die von unterschiedlichen Arten bevorzugt werden. Für Weichfutterfresser wie Amseln, Wacholderdrossel, Rotkehlchen oder Heckenbraunelle kann man zusätzlich Rosinen, Obst, Haferflocken und Kleie anbieten. Fertige Energieblocks und Meisen Knödel als Fettfutter gibt es sogar schon mit Insekteneinlage! Wichtig: keine Küchenreste oder Brot anbieten. Wollen Sie noch mehr für unsere gefiederten Freunde tun? Dann ist der naturnahe Garten die beste Hilfe! Nicht kalte Winter sind die größte Bedrohung für Gartenvögel, sondern mangelnde Insektennahrung oder fehlende Brutplätze im Frühjahr. Aber das ist ein eigenes Thema! Übrigens: die richtigen Futtersilos und auch artgerechtes Vogelfutter sind in unserem Hildesheimer NABU Büro in der Dingworthstraße 38 erhältlich.
NABU Dieter Goy
Jeder verletzte Vogel durch Katze, Auto oder Glasscheibe ist einen Rettungsversuch wert!
Ina Simon in Derneburg nimmt verwaiste Singvögel (keine Greife und Rabenvögel) auf, auch kleine Wildtiere!
Ihre Telefonnummer: 0151 - 57250844.
Bitte an Futter und eventuellen Medikamenten beteiligen.