Liebe Besucher,
Herzlich willkommen auf der Homepage des NABU Kreisverbandes Hildesheim e. V.!
Wir möchten auf diese Website nicht nur über unsere Aktivitäten und Angebote informieren, sondern Sie auch mit unserer Begeisterung für die Natur und ihren Schutz anstecken.
Vielleicht verspüren Sie danach sogar Lust, selbst aktiv zu werden oder unsere Arbeit mit einer Spende zu unterstützen. Gerne würden wir Sie auch als neues Mitglied in unserem Verein begrüßen. Wenn Sie Fragen haben und Kontakt mit uns aufnehmen wollen, gehen Sie auf "Kontakt" und schreiben Sie uns eine E-Mail! Oder besuchen Sie uns doch einfach direkt in unserem Hildesheimer Büro in der Dingworthstraße 38.
Montags und freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr sind wir persönlich für Sie da, natürlich Corona gemäß!
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Rückmeldung!
Der NABU-Vorstand, im Dezember 2016
Veranstaltungshinweise:
Alle Termine für das erste Halbjahr 2023 finden Sie auf dieser Homepage weiter unten unter Veranstaltungen Aktuell und unter Termine & Programme.
Alternative zu abgesagten Präsenzveranstaltungen:
Alternativ bieten wir für einige Veranstaltungen online Termine an. Informationen zu technischen Anforderungen und einen Link zur Einwahl erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung.
Die Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder beträgt 5,00 €, es sei denn es sind andere Beträge direkt in der Beschreibung der jeweiligen Veranstaltung eingetragen. Für NABU-Mitglieder (und alle, die während der Veranstaltung Mitglied werden) ist die Teilnahme kostenfrei.
Ausnahmen: Einige Angebote sind generell mit einer Gebühr belegt, z. B. das Waldbaden. NAJU-Angebote und NABU-Stammtische sind stets kostenfrei.
Allabendlich ab ca. Mitte März (je nach Witterung auch schon früher) in der Dämmerung wandern Kröten, Frösche und Molche zu ihren Laichgewässern zurück. Die NABU Amphibienschutz AG und die NAJU-Gruppen helfen kräftig mit, die Tiere unbeschadet über die befahrenen Straßen zu bringen. Insbesondere jede Hilfe bei der Errichtung von Schutzzäunen und Gäste zur Unterstützung bei Sammlung und Erfassung der wandernden Frösche, Kröten und Molche sind sehr willkommen!
Sammelstellen und die jeweiligen Ansprechpartner:innen:
L 466-Rhüden/Lamspringe: Susanne und Thomas Engel, thomas.engel@nabu-hildesheim.eu und Ulrike und André von Raison, andre.von.raison@naju-lamspringe.de
K 58-Rhüden/Bornum: Susanne und Thomas Engel, thomas.engel@nabu-hildesheim.eu
L 493-Henneckenrode: Thomas Engel, thomas.engel@nabu-hildesheim.eu
L488-Lamspringe: Westerberg/Ohlenburg: Andreas Kaether, andreas.kaether@najulamspringe.de und Franziska Wolter, wolter-franziska@web.de
Alfeld-Eimsen: Anja Walter, anja.walter@aol.com
Elze – Am Königsstuhl: Aggi Galle, aggi.galle@nabu-hildesheim.eu
Derneburg – Am Hagen: Simone Flohr, simone.flohr@nabu-hildesheim.eu
Nordstemmen, unterhalb der Marienburg: Ingrid Schneider, schneider-ing@web.de
Röderhof – Betreuung BUND: Claudia Keil, claudia.keil@gmx.de
Hildesheim - Stadtgebiet: Untere Naturschutzbehörde Stadt Hildesheim, umwelt@stadthildesheim.de
Bei Fragen wenden Sie sich an Thomas Engel, thomas.engel@nabu-hildesheim.eu oder Tel. 0176-48092803.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fahrt mit Privat-PKW (Fahrgemeinschaften werden empfohlen). Treffpunkt und Ort werden kurzfristig bekanntgegeben. Anmeldung erbeten bei Dr. Johannes Laufer, johannes.laufer@gmx.de
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Informationen dazu finden Sie hier:
Vögel füttern, aber richtig!
Das Füttern von Vögeln zur Winterzeit hat nicht nur in Deutschland eine lange Tradition. Es ist bei vielen Vogelfreund*innen beliebt und ermöglicht es, die Tiere aus nächster Nähe zu beobachten. So ist das Füttern nicht nur ein Naturerlebnis, sondern vermittelt zudem Artenkenntnis. Nur was man kennt, kann man schützen. Wo sonst kann man vom Spatz bis zum Buntspecht so etwas hautnah erleben? Grundsätzlich ist eine Vogelfütterung das ganze Jahr über möglich, aber vor allem im Winter empfehlenswert. Am besten verwenden Sie Futtersilos, da hier das Futter nicht verdirbt, sich keine Nahrungsreste sammeln und keine Verunreinigung durch Vogelkot entsteht wodurch Krankheitserreger übertragen werden können. Futterspender müssen so gebaut und angebracht werden, dass das Futter auch bei starkem Wind, Schnee und Regen nicht durchnässt wird, da es sonst verdirbt oder vereist. Geeignete Futtersilos sind „wartungsfrei“. Hier können Sie Futter für einen längeren Zeitraum anbieten. Sie müssen normalerweise nur vor und nach der Wintersaison gereinigt werden.
Sollten Sie dennoch herkömmliche Futterhäuschen verwenden, dann bitte regelmäßig mit heißem Wasser reinigen und täglich nur wenig Futter nachlegen. Platzieren Sie Futterspender an einer übersichtlichen Stelle, sodass sich keine Katzen anschleichen und Sie gleichzeitig gut beobachten können. Bäume oder Büsche in der Nähe zur Deckung sind schön, ein Balkon ist auch gut. Hierbei darauf achten, dass sich in der Nähe befindliche Glasscheiben für die Vögel nicht zu tödlichen Fallen werden. Vermeiden Sie Durchsichten oder Spiegelungen in Ihren Fenstern. Bekleben Sie gefährliche Scheiben von außen am besten mit Streifenmustern. Alternativ können Futterstellen auch direkt an Fensterscheiben angebracht werden, da eventuelle Kollisionen bei den kurzen Anflugwegen weniger gefährlich sind.
Welches Futter eignet sich am besten? Als Basisfutter, das im Zweifel von fast allen Arten gefressen wird, eignen sich Sonnenblumenkerne. Bei ungeschälten Kernen fällt zwar mehr Abfall an, dafür verweilen die Vögel aber länger an Ihrer Futterstelle. Freiland-Futtermischungen enthalten zusätzlich andere Samen unterschiedlicher Größe, die von unterschiedlichen Arten bevorzugt werden. Für Weichfutterfresser wie Amseln, Wacholderdrossel, Rotkehlchen oder Heckenbraunelle kann man zusätzlich Rosinen, Obst, Haferflocken und Kleie anbieten. Fertige Energieblocks und Meisen Knödel als Fettfutter gibt es sogar schon mit Insekteneinlage! Wichtig: keine Küchenreste oder Brot anbieten. Wollen Sie noch mehr für unsere gefiederten Freunde tun? Dann ist der naturnahe Garten die beste Hilfe! Nicht kalte Winter sind die größte Bedrohung für Gartenvögel, sondern mangelnde Insektennahrung oder fehlende Brutplätze im Frühjahr. Aber das ist ein eigenes Thema! Übrigens: die richtigen Futtersilos und auch artgerechtes Vogelfutter sind in unserem Hildesheimer NABU Büro in der Dingworthstraße 38 erhältlich.
NABU Dieter Goy
Jeder verletzte Vogel durch Katze, Auto oder Glasscheibe ist einen Rettungsversuch wert!
Ina Simon in Derneburg nimmt verwaiste Singvögel (keine Greife und Rabenvögel) auf, auch kleine Wildtiere, z.B. Igel!
Neue Telefonnummer: 0176 - 55942102. wenn kein Anrufbeantworter, erneut anrufen!
Bitte an Futter und eventuellen Medikamenten beteiligen.