Liebe Besucher,
Herzlich willkommen auf der Homepage des NABU Kreisverbandes Hildesheim e. V.!
Wir möchten auf diese Website nicht nur über unsere Aktivitäten und Angebote informieren, sondern Sie auch mit unserer Begeisterung für die Natur und ihren Schutz anstecken.
Vielleicht verspüren Sie danach sogar Lust, selbst aktiv zu werden oder unsere Arbeit mit einer Spende zu unterstützen. Gerne würden wir Sie auch als neues Mitglied in unserem Verein begrüßen. Wenn Sie Fragen haben und Kontakt mit uns aufnehmen wollen, gehen Sie auf "Kontakt" und schreiben Sie uns eine E-Mail! Oder besuchen Sie uns doch einfach direkt in unserem Hildesheimer Büro in der Dingworthstraße 38.
Montags und freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr sind wir persönlich für Sie da, natürlich Corona gemäß!
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Rückmeldung!
Der NABU-Vorstand, im Dezember 2016
Veranstaltungshinweise:
Alle Termine für das erste Halbjahr 2022 finden Sie auf dieser Homepage weiter unten unter Veranstaltungen Aktuell und unter Termine & Programme. "Indoor" Präsenzveranstaltungen können
aufgrund der verschärften Lage im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Corona-Virus bis auf Weiteres nicht durchgeführt werden. Davon sind alle Veranstaltungen betroffen, die der NABU Hildesheim
anbietet, unabhängig vom Ort der jeweiligen Veranstaltung.
Alternative zu abgesagten Präsenzveranstaltungen:
Alternativ bieten wir für einige Veranstaltungen online Termine an. Informationen zu technischen Anforderungen und einen Link zur Einwahl erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung.
Weserbergland - „Selten war die Vielfalt an Unternehmungen für den praktischen Naturschutz, die vom NABU-Kreisverband Hildesheim ehrenamtlich durchgeführt werden, so groß. Und deshalb brauchen wir mehr Rückenwind aus der Bevölkerung und möchten viel mehr naturbegeisterte Menschen im Landkreis als Mitglieder und als Ehrenamtliche gewinnen!“ Mit diesen Worten kündigte jetzt Britta Raabe, Leiterin der NABU Geschäftsstelle im Weserbergland, den Start einer groß angelegten Werbeaktion im Landkreis Hildesheim an. Ziel sei es, so Raabe, in den kommenden sechs Wochen neue Mitglieder zu gewinnen, um „die Vielzahl der Projekte langfristig abzusichern und weiter ausbauen zu können, wo immer es gilt, bedrohte Tiere und Pflanzen und ihre Lebensräume, und damit auch die Lebensqualität der Menschen, zu retten.“
Der NABU Hildesheim ist mit rund 3170 Mitgliedern im Landkreis eine starke Gemeinschaft. Über 40 ehrenamtlichen Helfer:innen fördern den Naturschutz vor Ort: der Kreisverband gründete sich in der Mitte des Jahres 2015 neu. Seitdem ist der NABU Hildesheim für seine vielfältigen Informationsveranstaltungen bekannt: zwei Halbjahresprogramme mit jeweils über 40 Terminen rund um das Thema „Natur erleben“ werden herausgegeben. Zum Angebot gehören Vorträge zu verschiedensten Vögeln, diversen Insekten, Hornissen und Wespen, Pilzen und natürlich zu aktuellen Themen wie Wald und Klimaschutz. Es werden viele Erlebniswanderungen, botanische Spaziergänge oder Familienausflüge angeboten.
Aktiv werden kann jede:r Interessierte in den 10 Arbeitsgemeinschaften, welche eigene Schwerpunkte abdecken: Amphibienschutz, Eulenhilfe, Fledermausschutz, Hilfe für Mauersegler, Interesse an Schmetterlingen oder Pilzen, Botanik, zur Lebensweise der Wölfe oder tatkräftige Hilfe in der Naturgartengruppe oder beim Aufräumen in der Natur in der AG Klarschiff. Auch die Naturschutzjugend NAJU ist selbstverständlich mit dabei: 9 Gruppen sind aktiv – „eine so große Zahl an Jugendlichen, welche sich aktiv einbringen, ist wirklich außergewöhnlich“ sagt Raabe. Die „Baumbotschafter“, welche sich sportlich bei der Rettung der Eschenallee einsetzen und dabei professionelle Kletterausbildungen haben, sind seit Jahren aktiv. Aber auch in Holle, Alfeld, Moritzberg, Hildesheim Stadt, Lamspringe, Sarstedt sowie im Freizeitbereich St. Ansgar und auf der Trilkewiese können junge Menschen dabei sein.
Neuerdings hat der Kreisverband auch eigene Flächen in der Pflege – weitere sollen folgen, um zur Erhaltung der Biodiversität beizutragen und Natur in der Erwachsenen- und Jugendbildung direkter erlebbar zu machen.
„Um all dies sichern, ausweiten und langfristig weiterführen zu können, möchten wir in den nächsten Wochen überall im Landkreis viele neue Mitglieder gewinnen. Daher werden erneut junge Leute von Haus zu Haus durch Hildesheim und den gesamten Landkreis laufen, um auf unsere Arbeit aufmerksam zu machen und um tatkräftige Unterstützung zu werben, sowie zu informieren“ führt Raabe aus. Die jungen Leute nehmen kein Bargeld an und sind mit einem Dienstausweis sowie NABU-Dienstkleidung ausgestattet. Sie kommen bis in die frühen Abendstunden an die Türen, weil dann viele Menschen zuhause sind und freuen sich auf nette Kontakte.
Rückfragen zur Werbeaktion können an die NABU-Regionalgeschäftsstelle Weserbergland in Obernkirchen unter Tel. 05724 – 399 35 35 gerichtet werden. „Wir hoffen, dass viele Menschen ihr Herz für heimische Vögel, die vielfältigen Insektenarten, Säugetiere aller Art, alte Bäume und mäandernde Bäche in naturnahen Landschaften öffnen werden und den NABU auch in Hildesheim unterstützen“, hofft die Naturfreundin Raabe, die sich diesbezüglich zuversichtlich gibt.
Mittwoch, 04. Mai, 15:00 Uhr
Vortrag der AG Eulenschutz
Im Dorfgemeinschaftshaus in Eberholzen (31079 Sibbesse)
Eintritt ist frei. Wir freuen uns über eine Spende für den Eulenschutz.
„Schleiereulen sind etwas ganz Besonderes – Sie brauchen unsere Hilfe“
Die Eulen mit dem herzförmigen Gesicht unterscheiden sich nicht nur äußerlich von den anderen Eulenarten. Sie besitzen auch ganz besondere Fähigkeiten. Darüber wird in diesem Vortrag der Arbeitsgemeinschaft Eulenschutz des NABU Hildesheim berichtet.
Der Bestand der Schleiereulen ist gefährdet. Deshalb setzen sich die Eulenschützer in einem Projekt für diese ganz besonderen Eulen ein. Wie steht es um die lautlosen Jäger der Nacht in unserer Region? Und wie kann ihnen geholfen werden. Auch darauf soll in dem Bildvortrag eingegangen werden.
Vortragende ist Angelika Krueger, die Koordinatorin der AG Eulenschutz des NABU Hildesheim.
Freitag, 06. Mai, 15:00 – 18:00 Uhr
Abtauchen – Loslassen, Entschleunigen, Auftanken – im Wald natürlich!
Wald tut gut. Das spüren wir intuitiv. Untersuchungen belegen es: Schon ein kurzer Spaziergang durch den Wald sorgt nachweislich für Stressabbau, stärkt die Abwehrkräfte und verhilft zu mehr Widerstandskraft. Bei diesem Waldspaziergang unterstützt Sie Inka Knackstedt beim Eintauchen in die Waldatmosphäre, Ruhen in der wohltuenden Stille, sich Umhüllen lassen vom harzigen Duft, sich einfach treiben zu lassen. Sie werden Informationen über das Waldbaden erhalten, es aktiv erfahren und mit einem gesteigerten Wohlbefinden zurückkehren. Startpunkt ist der Parkplatz am Söhrer Forsthaus. Mitzubringen ist wettergeeignete Kleidung und Neugier, den Erholungsort ‚Wald’ neu zu erleben.
Die Teilnahmegebühr beträgt 8,00 €. Anmeldung erforderlich bei Inka Knackstedt, inka.knackstedt@web.de oder 0172-9539325.
Freitag, 13. Mai, ab 17:30 Uhr
Abschluss der Krötenhilfe-Saison
Hallo liebe Helferinnen und Helfer im Amphibienschutz, liebe NAJus! Zum Saisonabschluss wollen wir nochmal alle zusammenkommen und einen netten Abend miteinander verbringen und unsere Erlebnisse an den Zäunen untereinander austauschen. Der Grill ist für selbstmitgebrachtes Grillgut vorgeheizt. Gegen eine geringe Gebühr stehen ausreichend Getränke zur Verfügung. Für ein buntes Buffet (Salate, Brot etc.) freuen sich alle über mitgebrachte Köstlichkeiten. Eigene Teller und Besteck bitte mitbringen! Anmeldung erforderlich bei Andreas Kaether, andreas-kaether@naju-lamspringe.de. Treffpunkt: Am „Schwarzen Holz“ an der L466 zwischen Lamspringe und Glashütte.
Samstag, 14. Mai, 14:00 – 17:00 Uhr
Tag der offenen Tür im Amphibien-Biotop Ochtersum
An diesem Tag erhalten Sie nicht nur Informationen zu Molch, Frosch, Kröte und Co., mit etwas Glück kann Ihnen unser Amphibien- und Reptilienfachmann einige Tiere unter Beachtung naturschutzrechtlicher Vorschriften live zeigen. Diese Aktion wird in Kooperation mit dem Ornithologischen Verein Hildesheim angeboten.
Anmeldung notwendig bei Thomas Engel, fozzybaerengel@aol.com oder bei Andreas Kentler, 0173-8601792.
Freitag, 13. Mai bis Sonntag, 15. Mai
Bundesweite NABU-Aktion „Die Stunde der Gartenvögel“ – wir machen mit!
Unterlagen dazu in unserem Büro, auf unserer Homepage, Facebook oder unter www.nabu.de.
Sonntag, 15. Mai, 14:00 Uhr
Botanischer Rundgang: Die Ausgleichsfläche in Heisede
Auch dieses Jahr ist die Botanik AG wieder auf der Ausgleichsfläche in Heisede aktiv, die dem NABU übertragen wurde und zu artenreichem Grünland entwickelt werden soll. Hierfür gehen wir mehrmals im Jahr über die Fläche und dokumentieren deren floristische Entwicklung. Interessierte sind jederzeit willkommen!
Anmeldung notwendig bei Dr. Christopher Faust, christopher_faust@web.de. Treffpunkt: Marienburger Straße, Ortsausgang von Sarstedt-Heisede in Richtung Ruthe.
Freitag, 20. Mai, 19:00 Uhr
Muss wegen Corona positiv ausfallen! Wird nachgeholt!
Vortrag: Blümchensex- Über Blütentypen und die Anwerbung von Bestäubern
Blüten haben Stil! Ihr Design entwickelte sich nach und mit dem Körperbau oder den Fähigkeiten ihrer Bestäuber. Über gelungenes Miteinander, Reinfälle, Betrug und Tricks, um falsche Blütenbesucher eben nicht mit süßem Nektar oder nahrhaften Pollen zu belohnen, verrät die Tropenbiologin Dr. Regina Walther dem interessierten Publikum.
Anmeldung notwendig bei Regina Walther, rw_aumonde@web.de. Ort wird bei der Anmeldung bekanntgegeben.
Samstag, 21. Mai, 14:00 Uhr
Führung durch einen landwirtschaftlichen Betrieb
Was machen moderne Landwirte im Mai auf ihren Feldern? Helmut und Moritz Bleckwenn, Landwirte in Garmissen, gewähren uns Einblicke in die Feldarbeiten eines konventionell und eines biologisch
wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betriebs. Da es auch ins Feld geht, bitte wetterangepasste Kleidung tragen. Treffpunkt: Alte Salzstraße 8 in Garmissen. Anmeldung erforderlich bei Aggi Galle, aggi.galle@gmail.com.
Samstag, 21. Mai, 15:00 Uhr
Wald und Forstwirtschaft im Zeichen des Klimawandels
Eine interessante und hochaktuelle Waldführung mit dem ehemaligen Förster Andreas Humbert. Anmeldung bei Andreas
Humbert, humbert.andreas@t-online.de oder 0151-56604010. Treffpunkt: Parkplatz der
Gaststätte Kupferschmiede, Steinberg 6 in Hildesheim.
Dauer 2 Stunden, Kosten 5,00 € pro Person, Kinder frei.
Sonntag, 29. Mai, 14:00 Uhr
Botanische Entdeckungsreise: Alte Wassermühle Söhre
Lassen Sie uns gemeinsam die Natur vor der eigenen Haustüre entdecken! Hierzu bietet sich das Gelände der Söhrer Mühle an, welches sowohl an das Naturschutzgebiet „Schwarze Heide“ als auch das FFH-Gebiet „Beuster“ grenzt. Wir finden hier eine Wiese mit einer hohen Vielfalt an Pflanzenarten, die wir erkunden wollen. Auch die Teiche laden zu Beobachtungen von Amphibien ein. Anmeldung notwendig bei Dr. Christopher Faust, christopher_faust@web.de. Treffpunkt: Alte Wassermühle Söhre, Hauptstraße 13, Diekholzen. Bitte nutzen Sie die Parkmöglichkeiten auf dem Hof Schrader, Hauptstr. 17, Diekholzen.
Alle Informationen dazu finden Sie hier:
Vögel füttern, aber richtig!
Das Füttern von Vögeln zur Winterzeit hat nicht nur in Deutschland eine lange Tradition. Es ist bei vielen Vogelfreund*innen beliebt und ermöglicht es, die Tiere aus nächster Nähe zu beobachten. So ist das Füttern nicht nur ein Naturerlebnis, sondern vermittelt zudem Artenkenntnis. Nur was man kennt, kann man schützen. Wo sonst kann man vom Spatz bis zum Buntspecht so etwas hautnah erleben? Grundsätzlich ist eine Vogelfütterung das ganze Jahr über möglich, aber vor allem im Winter empfehlenswert. Am besten verwenden Sie Futtersilos, da hier das Futter nicht verdirbt, sich keine Nahrungsreste sammeln und keine Verunreinigung durch Vogelkot entsteht wodurch Krankheitserreger übertragen werden können. Futterspender müssen so gebaut und angebracht werden, dass das Futter auch bei starkem Wind, Schnee und Regen nicht durchnässt wird, da es sonst verdirbt oder vereist. Geeignete Futtersilos sind „wartungsfrei“. Hier können Sie Futter für einen längeren Zeitraum anbieten. Sie müssen normalerweise nur vor und nach der Wintersaison gereinigt werden.
Sollten Sie dennoch herkömmliche Futterhäuschen verwenden, dann bitte regelmäßig mit heißem Wasser reinigen und täglich nur wenig Futter nachlegen. Platzieren Sie Futterspender an einer übersichtlichen Stelle, sodass sich keine Katzen anschleichen und Sie gleichzeitig gut beobachten können. Bäume oder Büsche in der Nähe zur Deckung sind schön, ein Balkon ist auch gut. Hierbei darauf achten, dass sich in der Nähe befindliche Glasscheiben für die Vögel nicht zu tödlichen Fallen werden. Vermeiden Sie Durchsichten oder Spiegelungen in Ihren Fenstern. Bekleben Sie gefährliche Scheiben von außen am besten mit Streifenmustern. Alternativ können Futterstellen auch direkt an Fensterscheiben angebracht werden, da eventuelle Kollisionen bei den kurzen Anflugwegen weniger gefährlich sind.
Welches Futter eignet sich am besten? Als Basisfutter, das im Zweifel von fast allen Arten gefressen wird, eignen sich Sonnenblumenkerne. Bei ungeschälten Kernen fällt zwar mehr Abfall an, dafür verweilen die Vögel aber länger an Ihrer Futterstelle. Freiland-Futtermischungen enthalten zusätzlich andere Samen unterschiedlicher Größe, die von unterschiedlichen Arten bevorzugt werden. Für Weichfutterfresser wie Amseln, Wacholderdrossel, Rotkehlchen oder Heckenbraunelle kann man zusätzlich Rosinen, Obst, Haferflocken und Kleie anbieten. Fertige Energieblocks und Meisen Knödel als Fettfutter gibt es sogar schon mit Insekteneinlage! Wichtig: keine Küchenreste oder Brot anbieten. Wollen Sie noch mehr für unsere gefiederten Freunde tun? Dann ist der naturnahe Garten die beste Hilfe! Nicht kalte Winter sind die größte Bedrohung für Gartenvögel, sondern mangelnde Insektennahrung oder fehlende Brutplätze im Frühjahr. Aber das ist ein eigenes Thema! Übrigens: die richtigen Futtersilos und auch artgerechtes Vogelfutter sind in unserem Hildesheimer NABU Büro in der Dingworthstraße 38 erhältlich.
NABU Dieter Goy
Jeder verletzte Vogel durch Katze, Auto oder Glasscheibe ist einen Rettungsversuch wert!
Ina Simon in Derneburg nimmt verwaiste Singvögel (keine Greife und Rabenvögel) auf, auch kleine Wildtiere, z.B. Igel!
Neue Telefonnummer: 0176 - 55942102. wenn kein Anrufbeantworter, erneut anrufen!
Bitte an Futter und eventuellen Medikamenten beteiligen.