Ihre Ansprechpartner:
Angelika Krueger
Mail: angelika.krueger@nabu-hildesheim.eu / Mobil: 0160 6921435
Ulrich Schönbach
Mail: uli_schoenbach@hotmail.com / Mobil: 0160 1542494
EULEN-NOTRUF der AG Eulenschutz
Sie haben eine verletzte oder flugunfähige Eule gefunden?
Oder Sie möchten Schleiereulen helfen?
Rufen Sie uns an: 0160 6921435 (Angelika Krueger)
falls nicht erreichbar: 0160 1542494 (Ulrich Schönbach)
Junger Waldkauz (links). Foto @ Fröhlingsdorf; junge Waldohreule (rechts). Foto @ Böning
Eulenjunge von Waldkäuzen und Waldohreulen (siehe Fotos) sind in dieser Jahreszeit unterwegs. Sie verlassen ihren Nistplatz, obwohl sie noch nicht fliegen können. Manchmal fallen diese „Ästlinge“ aus dem Baum herunter und man findet sie am Boden sitzend. Bitte lassen Sie die jungen Eulen in jedem Fall an Ort und Stelle. Sie werden von den Euleneltern bestens versorgt und sie sind nicht so hilflos, wie es manchmal scheint. Sie sind nämlich durchaus in der Lage, wieder zurück in den Baum zu klettern.
Sollten Sie unsicher sein, das Richtige zu tun, rufen Sie uns gern an → EULEN-NOTRUF (siehe oben).
- Steinkäuze sind nur 22 cm groß, also so groß wie eine Amsel.
- Ihr Lebensraum sind Streuobstwiesen oder beweidetes Grünland mit Bäumen.
- Im März und April sind ihre markanten Balzrufe ab etwa 19 Uhr zu hören
- Hier können Sie sich die Rufe der Steinkäuze anhören:
https://www.lbv.de/ratgeber/naturwissen/artenportraits/detail/steinkauz/
oder
- Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie einen Steinkauz sehen oder
hören, entweder telefonisch: 0160 6921435 oder per Mail an
angelika.krueger@nabu-hildesheim.eu
Unsere Treffen finden an jedem zweiten Montag im Monat um 19 Uhr statt. Der Treffpunkt wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben.
Damit wir besser planen können, wird um eine Anmeldung gebeten. Auch Gäste können sich gerne anmelden. Dies geht per Mail an angelika.krueger@nabu-hildesheim.eu oder telefonisch: 0160 6921435.
Im zweiten Halbjahr 2023 sind folgende Termine geplant:
10. Juli,
14. August,
11. September: um 18 Uhr Vortrag von Eckhard Kartheuser: "Der Steinkauz im nördlichen Harzvorland" im Riedelsaal der VHS Hildesheim siehe hier 08. Oktober: um 11 Uhr Aktionstag im Karthauswald am Röderhof: Kontrolle und Reinigung der Waldkauz- und Fledermauskästen, siehe Programm NABU
16. Oktober: Treffen ab 16 Uhr in der NABU-Waldhütte in Diekholzen
13. November,
29. November: um 19 Uhr Vortrag im NABU-Büro: "Aus dem Alltag der Eulenschützer",
Vortragende: Uli Schönbach und Angelika Krueger
11. Dezember.
Gäste sind herzlich willkommen!
(Für eine ausführliche Beschreibung der Aufgaben siehe PDF-Datei „Aufgaben der AG-Eulenschutz“)
Gerne können Sie uns mithelfen bei dem Einbau, der Instand- setzung und den Kontrollen der Eulen-Nistkästen. Jede Hilfe ist sehr willkommen!
Unsere Eulen-Projekte
Bitte unterstützen Sie uns dabei!
Um den Bestand der Schleiereulen in unserem Landkreis zu sichern, bittet die AG Eulenschutz um Mithilfe: Sichtbeobachtungen von Schleiereulen, innerhalb und außerhalb von Ortschaften, sind für uns interessant. Auch Meldungen von Totfunden an Straßen sind wichtige Indizien. Schleiereulen erkennt man an ihrer sehr hellen Unterseite und ihrem herzförmigen Gesicht mit den dunklen Augen. Sie haben relativ lange Beine und zeichnen sich durch ihre schrillen oder zischenden Rufe aus. Ihr Flug ist langsam und elegant. Vielleicht wurde bei Ihnen ein Nistkasten für Eulen eingebaut, der von Eulen oder anderen Vögeln benutzt wird. Auch diese Informationen sind für uns sehr hilfreich. Bitte schreiben Sie uns an angelika.krueger@nabu-hildesheim.eu (Geben Sie bitte Ihren Namen, E-Mail oder Telefonnummer, Adresse, genaue Fundstelle und das Datum an.) oder rufen Sie uns an unter 0160 6921435.
Wir freuen uns auf Ihre Mitteilungen!
Steinkäuze kommen in Niedersachsen nicht mehr überall vor. Im Landkreis Hildesheim sind aktuell keine Vorkommen bekannt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den kleinen Käuzen durch das Anbringen von Steinkauzröhren an geeigneten Standorten Nistmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen und sie so in unserer Region wieder anzusiedeln. Steinkäuze brauchen Wiesen oder Weiden mit Baumbestand. Das können z.B. Obstbäume oder Kopfweiden sein. Die Käuze brüten in den Höhlen dieser Bäume, nehmen aber auch gern künstliche Niströhren an. Wichtig ist, dass das Gras auf den Flächen ganzjährig kurz gehalten wird entweder durch Beweidung oder durch regelmäßige Mahd. Nur dann finden die Käuze genügend Nahrung, die zum großen Teil aus Insekten, Regenwürmern, aber auch Mäusen besteht. Bei der Suche nach geeigneten Lebensräumen für die kleinen Käuze bitten wir Sie um Ihre Hilfe. Wenn Sie eine solche Wiese oder Weide besitzen und den Steinkäuzen ein Zuhause bieten möchten, schreiben Sie uns an angelika.kru@nabu-hildesheim.eu oder rufen Sie uns an unter 0160 6921435. Wir schauen uns gern Ihre Wiese oder Weide an und besprechen mit Ihnen, wo eine Niströhre für die Käuze angebracht werden kann.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!
Weitere Informationen zu Steinkäuzen und ihren Lebensräumen finden Sie hier. Dort können Sie sich auch den Ruf der Käuzchen anhören!
Die AG Eulenschutz setzt sich mit der Aktion
"Lebensraum Kirchturm"
für den Einbau von Nistkästen sowie die
Sicherung von Nistplätzen bedrohter
Vogelarten, wie Turmfalke, Dohle,
Schleiereule, und Fledermäusen in
Kirchen ein.
Kirchengemeinden, die sich in dieser
besonderen Weise für den Artenschutz
engagieren, werden mit einer Urkunde
und Plakette (s. links) ausgezeichnet.
Sprechen Sie uns gerne an!
Nicht nur Eulen brauchen Mäuse, wir auch!
Bitte unterstützen Sie die Arbeit der AG EULENSCHUTZ mit Ihrer Spende.
Spendenkonto: NABU Hildesheim, Stichwort "EULENSCHUTZ"
Sparkasse Hildesheim - Goslar - Peine
IBAN DE 39 2595 0130 0000 6695 80,
BIC NOLADE21HIK