EULEN-NACHRICHTEN 2024


April 2024

EULEN-RUNDBLICK 74-1/2024: Sonderheft erschienen

Anlässlich des 80sten Geburtstages von Dr. habil. Wolfgang Scherzinger am 20. Januar 2024 hat die Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen (AG Eulen e.V.) ein Sonderheft aufgelegt.

Auf dem Cover sind alle 13 Europäischen Eulenarten abgebildet. Diese hat Wolfgang Scherzinger gemeinsam mit Theodor Mebs in dem viel beachteten, detailreichen Buch „Die Eulen Europas“ (3. Auflage 2020 erschienen im Kosmos-Verlag) beschrieben. Wolfgang Scherzinger ist Naturschützer, Waldökologe, Tier- und Pflanzengärtner. Zu seiner tiefgehenden Kenntnis der Eulen gelangte er sowohl durch Untersuchungen im Freiland als auch in Gefangenschaft. So gelangen ihm die Nachzuchten von 16 Eulenarten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse mündeten in eine große Anzahl von Publikationen. Wolfgang Scherzinger war auch  an der Wiederansiedlung von Uhu und Habichtskauz beteiligt.

Im Jahr 2013 bekam er den „World Owl Hall of Fame’s Champion of  Owls“-Preis verliehen, weil er geholfen hat, die Welt zu einem besseren Ort für Eulen zu machen.

In dem 116 Seiten umfassenden Sonderheft werden sehr interessante Artikel zu Schleiereule, Uhu, Schnee-Eule, Habichtskauz, Waldkauz, Waldohreule, Sperlingskauz und Raufußkauz veröffentlicht.

 

Der EULEN RUNDBLICK erscheint in der Regel einmal im Jahr. Er enthält aktuelle Originalbeiträge, Fachberichte und Informationen über Biologie und Schutz der Eulen. Bei Interesse können Sie den EULEN RUNDBLICK abonnieren. Das Jahresabonnement kostet 15 Euro einschließlich Porto und Versandkosten.  Bestellungen sind zu richten an:

Herrn Klaus Hillerich, Röntgenstr. 7, 64823 Groß-Umstadt, klaus.hillerich@t-online.de


März 2024

Frühlingsbeginn bei den Eulen

Foto 1: Brütendes Waldkauzweibchen @ Webcam Beleef de Lente

Wie sieht es am 20. März, zu Frühlingsbeginn, bei den Eulen mit der Familienplanung aus?

Die Waldkäuze (Strix aluco) sind meist am schnellsten. So wird es auch in diesem Jahr gewesen sein. Da wir keinen strengen Winter mit tiefen Temperaturen hatten, haben die Käuze bereits vor gut einem Monat mit der Eiablage und dem Brüten begonnen. Die ersten Waldkauzküken dürften schon geschlüpft sein (siehe Foto 1). Zwar sieht man die Kleinen auf dem Bild noch nicht, aber die viele Mäuse im Nistkasten deuten darauf hin. Denn sobald der Schlupf beginnt, bringt das Uhumännchen ausreichend Futter, um die Versorgung für den Nachwuchs zu sichern.

Auch die meisten Uhupaare (Bubo bubo) sind bereits seit etwa drei Wochen mit dem Brutgeschäft beschäftigt. Ebenso wie die Waldkauz-weibchen sitzen die Uhu-weibchen fest auf ihren Eiern, egal ob es stürmt, regnet oder schneit (s. Foto 2). Das Männchen ist für die Nahrungs-versorgung des Weibchens zuständig. Das Nest verlässt das Uhuweibchen nur kurz, um zu fressen oder Kot abzusetzen. Mit dem Schlupf der Uhuküken    Foto 2: Brütendes Uhuweibchen in Haselünne @ A. Schüring                               ist meist Ende März zu rechnen                                                                                                                                                      

Und die Schleiereulen (Tyto alba)? Hier wissen wir aus unserer Region, dass sich die Schleiereulenpaare an ihren Brutplätzen, also in den Nistkästen, aufhalten. Diese werden gegen Eindringlinge vehement verteidigt, gleich ob Turmfalke, Dohle oder auch eine dritte Schleiereule. (Wie ein Eulenpaar auf den Besuch einer dritten Eule reagiert, ist in diesem Video zu sehen >.)  Bei den Schleiereulen erfolgt die Eiablage, wenn es genügend Mäuse gibt. Laut Aussage einiger Landwirte gibt es in diesem Jahr trotz der Überschwemmungen im Januar und Februar viele Mäuse. Das lässt hoffen!

 Die Waldohreulen (Asio otus) haben ihre Wintergemeinschaften jetzt verlassen. Ihre Balzrufe sind schon seit einem Monat gut zu hören. Nach der Paarbildung machen sie sich jetzt auf die Suche nach einem geeigneten Brutplatz. Das sind alte, nicht mehr benutzte Nester von Krähen und Elstern, die sich zumeist in hohen, dicht belaubten Bäumen oder Nadelbäumen befinden. Die Waldohreulen machen es ebenso wie die Schleiereulen, sie warten auf ausreichend Mäuse, um dann mit dem Brutgeschäft zu beginnen. 

 

Auch die Steinkäuze (Athene noctua) lassen sich noch etwas Zeit mit der Eiablage. Oft verschlafen Männchen und Weibchen gemeinsam die Tage in den Nistkästen (s. Foto 3), um dann nachts auf Futtersuche zu gehen.

 

 

 

 

 

 

                                                           Foto 3: Ein Steinkauzpaar in einem Nistkasten. @ Webcam Beleef de Lente

In einem Nistkasten in Hildesheim wird bereits gebrütet. Zwar handelt es sich hier nicht um eine Eule, aber auch um einen Greifvogel: Die Wanderfalken (Falco peregrinus) im Andreasturm haben vor etwa zwei Wochen mit der Brut begonnen. Seit März gibt es die Möglichkeit einer Kameraüberwachung des Nistkastens.


Februar 2024

Frühjahrsputz in den Nistkästen – Auch bei den Falken

Wanderfalkenweibchen an einer Kirche @ J. Heinrich.

Spätestens im Februar sollten die Nistkästen und Nistplätze der Vögel kontrolliert und gereinigt werden. Dies gilt nicht nur für die Höhlenbrüterkästen von Meise, Kleiber, Star und Co, sondern auch für die Brutplätze in Kirchen und Kirchtürmen. Mitglieder der AG Eulenschutz hatten bereits Ende letzten Jahres damit begonnen, die Schleiereulenkästen in den Kirchen zu inspizieren und gegebenenfalls zu reinigen. Die Schleiereulen-Nistkästen werden nicht selten auch fremdbelegt. Turmfalken und Dohlen ziehen darin gern ihre Jungen auf. Die Brutplätze von Schleiereulen und Turmfalken müssen nicht jedes Jahr sauber gemacht werden, da die Vögel keine Nester bauen und auch nach der Brut relativ wenig Hinterlassenschaften der Vögel zurückbleiben.

Anders ist es bei den Dohlen. Sie bauen in die Nistkästen ein Nest aus Stöcken und Zweigen und brüten dann in einer Brutmulde auf diesem „Holzberg“ (s. Foto links). Eine Nachmieterin, wie z.B. die Schleiereule, hätte es in einem solchen Nistkasten schwer, erfolgreich ihre Eier auszubrüten. Deshalb sollten die von Dohlen belegten Nistkästen ausgeräumt werden.

 

Dohlennest mit Küken in einem Schleiereulenkasten. Foto @ A. Krueger

 

In diesem Jahr gab es zwei besondere „Frühjahrsputz-Aktionen“ in Hildesheimer Kirchtürmen: Der Wanderfalken-Nistkasten im Turm der Andreaskirche und die Nistplätze der Turmfalken an St. Michaelis.

Im Turm der Andreaskirche brüten seit einigen Jahren Wanderfalken in einem eigens für Falken eingebauten Nistkasten in ca. 100 Meter Höhe. Zunächst brüteten darin Turmfalken, dann übernahmen die größeren Verwandten, die Wanderfalken, den Nistplatz. Wie auch im letzten Jahr (siehe EULEN-NACHRICHTEN Januar 2023 >) kletterten Mitglieder unserer AG zum Nistkasten hinauf und säuberten ihn von den Beuteresten des vergangenen Jahres (s. Fotos unten). Das Wanderfalkenpaar war vor Ort und beobachtete das Geschehen. Deshalb kann man auch in diesem Jahr davon ausgehen, dass es in Hildesheim Wanderfalkennachwuchs geben wird.

 

Vor der Reinigung: der Wanderfalkenkasten (li.)  und der "Balkon" vor dem Kasten (re.). Fotos @ G. Schluhe

Junge Turmfalken an St. Michaelis 2021. Foto @ A. Kaufhold

Die Michaeliskirche ist schon seit vielen Jahren das Domizil der Turmfalken. Sie brüten dort in einer Mauernische des Kirchturms. Da im letzten Jahr ein noch flugunfähiger, junger Turmfalke an der Kirche aufgefunden und in die Artenaufzuchtstation nach Leiferde gebracht werden musste, nahmen wir Kontakt zu den Kirchenvertretern von St. Michaelis auf und boten unsere Hilfe an. Tatsächlich gibt es in zwei Kirchtürmen der Michaeliskirche je einen Brutplatz. Beide wurden von den Falken in den letzten Jahren genutzt. Offenbar aber nicht nur von ihnen, denn in beiden Mauernischen häufte sich Nistmaterial. Vermutlich haben auch Tauben wiederholt diese Nistplätze belegt und ihr Nistmaterial, das aus  Zweigen und Stöcken besteht, eingetragen. Einer der beiden Brutplätze war völlig zugestopft (s. Fotos unten). Beide Mauernischen wurden geleert und gereinigt und stehen den Turmfalken nun wieder zur Verfügung. Wir hoffen, dass die Jungfalken jetzt wieder genügend Platz haben und sind gespannt, welche der beiden Mauernischen die Falken präferieren!

 

Mauernische im Turm der Michaeliskirche links vor und rechts nach der Reinigung. Fotos @ A. Krueger


Januar 2024

Die Hildesheimer ORNITHOLOGISCHE DREIFALTIGKEIT

Bild 1: Junge Turmfalken @ M. Weinhold, Bild 2: Wanderfalke beim Füttern @ Webcam Marienkirche Minden,

Bild 3: Uhu am Mariendom @ J. Achtzehn.

 

„Dreifaltigkeit“ bedeutet nach dem christlichen Glauben, dass Gott zugleich Vater, Sohn und Heiliger Geist ist. In Hildesheim spricht man im Naturschutz von der „Ornithologischen Dreifaltigkeit“. Gemeint ist damit, dass drei verschiedene Greifvogelarten wiederholt an Hildesheimer Kirchen gebrütet haben:  Turmfalken an St. Michaelis, Wanderfalken an St. Andreas und Uhus am Mariendom.

Dies kann z.B. hier nachgelesen werden: https://www.bund-hildesheim.de/arten-und-lebensraeume-schuetzen/stadtnatur/naturnahe-stadtgeschichte/.

 

So war es auch im letzten Jahr 2023: Die Turmfalken bezogen eine Mauernische in einem Turm der Michaeliskirche und zogen dort ihre Jungen auf. Auch die Brut der Wanderfalken in einem Nistkasten im Andreasturm in 100 Meter Höhe war erfolgreich. Zwei Jungfalken wurden beobachtet, vermutlich ein Weibchen und ein Männchen. Am Mariendom brütete ein Uhupaar in einem großen Nistkasten im Westwerk des Doms. An diesen Nistplatz waren die Uhus 2023 zurückgekehrt, nachdem sie in dem Jahr zuvor an der St. Lambertikirche gebrütet hatten und der für Uhubruten ungeeignete Nistkasten im Turm der Lambertikirche im Herbst 2022 geschlossen worden war (s. Nachrichten im September 2022 >). Doch leider scheiterte die Uhubrut 2023 am Mariendom. Es schlüpften keine Jungvögel.

 

Wird es in diesem Jahr die „Ornithologische Dreifaltigkeit“ in Hildesheim noch geben?

Während die Nistplätze für die Turmfalken an St. Michaelis und für die Wanderfalken an St. Andreas kontrolliert wurden und für die nächste Brutsaison bezugsfertig sind,  haben die Domverantwortlichen den großen Nistkasten im Westwerk des Mariendoms geschlossen. Der Grund dafür ist nicht bekannt. Ob die Uhus den zweiten Nistkasten am Dom, der sich über dem doppelstöckigen Kreuzgang befindet, beziehen werden, ist fraglich. Uhus sind sehr standorttreu. Sie werden sich also in Hildesheim einen anderen Brutplatz suchen müssen. Hoffentlich einen Nistplatz, der sowohl für die Brut als auch den Uhunachwuchs geeignet ist!