NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 07 am 20.03.2023

NABU: Sicheres Klettern im Baum

Landkreis Hildesheim. "Mal die Perspektive wechseln. Sicheres Klettern im Baum" heißt es vom Montag, 3. April, bis Donnerstag, 6. April, an vier Orten im Landkreis. Die Baumbotschafter bieten diese Intensivtage für Zwölf- bis 18-jährige Jugendliche. Jeweils von 9 bis 17 Uhr werden wichtige Grundlagen der Seilklettertechnik gelernt. Mit Helm und Klettergurt geht es in die Höhe. 
Das Klettermaterial wird gestellt, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung unter info@baumbotschafter.de. Die Teilnahme kostet inklusive Mittagessen 90 Euro, für NABU-Mitglieder 60 Euro. Mehr Infos auf www.baumbotschafter.de


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 06 am 6.03.2023

Naturjugend trifft sich

Alfeld. Die Jugendgruppe des NABU trifft sich am Samstag, 11. März, von 10 bis 12 Uhr an der Limmer Hütte, um Natur zu erforschen. Gäste sind Willkommen. Wetterfeste Keidung wird empfohlen. Anmeldung bei Janne Fricke unter 01511 / 4088959.


Exkursion in den Nationalpark Harz

Bad Harzburg. Der NABU lädt am Samstag, 25. März, von 14 bis 20 Uhr zu einer Exkursion in den Nationalpark Harz. Die Wanderung mit Johannes Laufer steht unter dem Motto "Nicht nur nachts aktiv – Eulen der heimischen Wälder". Fahrgemeinschaften mit dem Privat-Auto werden empfohlen. Treffpunkt und Ort werden kurzfristig nach Anmeldung unter johannes.laufer@gmx.de bekannt gegeben.

 

Vielen Dank für Veröffentlichung schreibt Martina Prant


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 05 am 24.02.2023

NABU sucht Hilfe beim Schutz von Kröten
Kreis Hildesheim. Der NABU sucht Hilfe beim Schutz von Kröten. Von Mitte März an wandern an verschiedenen Orten jeden Abend Kröten, Frösche und Molche zu ihren Laichgewässern zurück. Die NABU Amphibienschutz AG und die NAJU-Gruppen helfen mit, die Tiere unbeschadet über die befahrenen Straßen zu bringen. Hilfe bei der Errichtung von Schutzzäunen und Gäste zur Unterstützung bei Sammlung und Erfassung der wandernden Frösche, Kröten und Molche zum Beispiel in Derneburg, Alfeld und Hildesheim sind willkommen. Fragen an Thomas Engel unter thomas.engel@nabu-hildesheim.eu oder  0176 / 48092803. 

 

Diavortrag über Naturgärten online

Hildesheim. Gestaltung von Naturgärten ist das Thema beim NABU am 3. März um 19 Uhr.  Suse Engel und Aggi Galle zeigen in einem Diavortrag Vorschläge des NABU für naturnahes Gärtnern und die Ergebnisse der Naturgarten AG im vergangenen Jahr. 
Der Austausch von Interessen, Erfahrungen, Anregungen und Ideen ist erwünscht. Die Veranstaltung findet online als Zoom-Konferenz statt, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung bei Suse Engel, susanne.engel@nabu-hildesheim.eu, oder bei Aggi Galle, vorstand@nabu-hildesheim.de, gesendet. Kosten: 5 Euro für Nichtmitglieder.

 

Erlebniswanderung durch den Wald

Hildesheim. Auf dem Programm des NABU steht am Samstag, 4. März, um 15 Uhr eine rund zweistündige Erlebniswanderung durch den Hildesheimer Wald. Der Jagd- und Wildexperte Henning Hoffmeister verspricht spannende Informationen über die wilden Tiere im Wald. Treffpunkt ist der Parkplatz der Kupferschmiede am Steinberg in Hildesheim. Anmeldung bei andreas.humbert@nabu-hildesheim.eu.

 

  Vielen Dank für Veröffentlichung schreibt Martina Prant


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 04 am 20.02.2023

NABU-Kommt-Tour

NABU: jetzt geht´s los: Gruppengründungen

Gründungsveranstaltung in Gronau und Sarstedt /Start mit Vortrag über den Schutz von Gartenvögeln

________________________________________________________________

 Moderne NABU-Gruppen ohne Vorstand

Der NABU gibt den Startschuss zur Gründung von neuen Ortsgruppen. „Aus Gronau, Nordstemmen, Sarstedt und den umliegenden Ortschaften haben wir seit langem viele Anfragen zu Naturschutzthemen, deshalb kommen wir dem großen Interesse nun nach und möchten im Rahmen unserer landesweiten Gründungstournee ‚Der NABU kommt‘ in den Orten eine NABU-Gruppe aufbauen“, berichtet Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen, „und das Schöne ist: Niemand braucht Angst haben, mit einem Vorstandsamt nach Hause zu gehen. Denn: Unsere modernen, neuen NABU-Gruppen bilden lediglich ein kleines Gremium aus Sprechern und Organisatoren und werden von der hauptamtlichen Leiterin der Regionalgeschäftsstelle Christine Koziol und dem Vorstand des Kreisverbandes Hildesheim unterstützt“, skizziert er. So können sich Menschen gezielt um den Naturschutz vor Ort kümmern ohne Bürokratie.

Aggi Galle, 2. Vorsitzende des NABU Hildesheim, die aus der Region stammt, kennt die Gegend um Gronau sehr genau: „Wir wollen Biber kartieren, den Amphibienschutz weiter ausbauen, Blühwiesen und Streuobstwiesen pflegen und vielleicht noch weitere in anderen Ortschaften anlegen, Eisvogelnisthilfen an der Leine installieren und Hecken pflanzen. Und natürlich wollen wir auch eine NAJU-Kindergruppe gründen.“

Diese Ideen werden unterstützt vom Gronauer OVH-Gruppenleiter Dr. Michael Piepho, der sein Interesse bekundet hat. Er zeigt sich im Vorfeld an einer guten Zusammenarbeit interessiert und möchte gern eine neu entstehende NABU-Gruppe unterstützen. “ Wir haben alle ein gemeinsames Ziel! Ich kann mir gemeinsame Veranstaltungen, Exkursionen und Arbeitseinsätze vorstellen, “ so der engagierte Naturschützer.

In Sarstedt ist die Bildungsarbeit mit Kindern bereits seit Jahren gut aufgestellt: Die NAJU-Kindergruppe “ Blindschleichen” sind bereits seit 2011 sehr aktiv. “ Wir wollen ein Angebot für Erwachsene schaffen”, so Dieter Goy, NAJU-Gruppenleiter und ehemaliges Vorstandsmitglied. Ein Hektar Fläche konnte der NABU vor 3 Jahren übernehmen. “ Diese Fläche wollen wir in ein artenreiches Areal weiterentwickeln. Hier sind viele helfende Hände gefragt,“ so Goy.

Die ersten Info-Treffen, zu dem der NABU alle am Naturschutz Interessierten herzlich einlädt, findet am Dienstag, 28.Februar, um 19.00 Uhr im Jugendzentrum Gronau, Maschstr. 1, statt, für Sarstedt am Dienstag, d. 14. März 19.00 Uhr im KLECKS, Friedrich-Ebert-Str. 20.

Rüdiger Wohlers wird an diesen Abenden den NABU und seine Anliegen vorstellen sowie einen reich bebilderten Vortrag unter dem Titel „Heimische Gartenvögel – was kann ich für sie tun?“ halten. Darin wird Wohlers die Gefiederten von A wie Amsel bis Z wie Zaunkönig vorstellen, auf ihre Lebensweise eingehen sowie auf Vogelschutzthemen von Bepflanzung über Nistkästen bis zur Vogelfütterung – und diesen mit so mancher Anekdote würzen. Dazu wird auch Info-Material bereitgehalten.

An diesem Abend werden auch Projekte der NAJU vorgestellt, die für Kooperationen mit Kinder- und Jugendeinrichtungen oder Schulen interessant sein können.  Zudem werden bereits Ideen für künftige Aktivitäten der zu gründenden NABU-Gruppen gesammelt. „Durch unser zukunftsfähiges Konzept möchten wir auch junge Menschen ansprechen, die sich gerne engagieren und ihre Heimat vor Ort mitgestalten wollen, jedoch ohne die Verpflichtungen mit Vorstandsarbeiten. Wir sind sehr optimistisch, dass wir das schaffen werden,“ so Koziol.

 

Vielen Dank für Veröffentlichung schreibt Christine Koziol


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 03 am 16.02.2023

NABU rettet Eschenallee
Wrisbergholzen. Unter dem Motto "Rettet die Eschenallee" lädt der NABU am Samstag, 4. März, von 10 bis 16 Uhr zum Arbeitseinsatz auf die Wernerhöhe nach Wrisbergholzen. Rund um die Kulturherberge sollen Bäume der Eschenallee im Bodenbereich freigeschnitten werden. Wer helfen möchte, sollte - wenn möglich - Handschuhe, Gartenschere und Freischneider mitbringen.  Anmeldung bis zum 27. Februar. Treffpunkt ist an der Wernershöhe 2 in Wrisbergholzen. Weitere Infos unter info@baumbotschafter.de

 

Vielen Dank für Veröffentlichung schreibt Martina Prant


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 02 am 25.01.2023

NABU-Kommt-Tour

NABU: jetzt geht´s los: Gruppengründungen

Auftaktveranstaltung in Bad Salzdetfurth /Start mit Vortrag über den Schutz von Gartenvögeln

 

Moderne NABU-Gruppen ohne Vorstand

Am Dienstag, 7. Februar, ist es so weit: Der NABU gibt den Startschuss zur Gründung von neuen Ortsgruppen. „Aus Bad Salzdetfurth und den umliegenden Ortschaften haben wir seit langem viele Anfragen zu Naturschutzthemen, deshalb kommen wir dem großen Interesse nun nach und möchten im Rahmen unserer landesweiten Gründungstournee ‚Der NABU kommt‘ in den Orten eine NABU-Gruppe aufbauen“, berichtet Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen, „und das Schöne ist: Niemand braucht Angst haben, mit einem Vorstandsamt nach Hause zu gehen. Denn: Unsere modernen, neuen NABU-Gruppen bilden lediglich ein kleines Gremium aus Sprechern und Organisatoren und werden von der hauptamtlichen Leiterin der Regionalgeschäftsstelle Christine Koziol und dem Vorstand des Kreisverbandes Hildesheim unterstützt“, skizziert er. So können sich Menschen gezielt um den Naturschutz vor Ort kümmern ohne Bürokratie. Koziol, die aus der Region stammt, kennt die Gegend sehr genau: „wir wollen die Streuobstwiesen bei Bodenburg pflegen und vielleicht noch weitere in anderen Ortschaften anlegen, Eisvogelnisthilfen an der Lamme installieren, Hecken pflanzen, Blühwiesen und Teiche anlegen. Es sollen Ideen und Möglichkeiten für den Schellbrunnen gefunden werden, der zunehmend verschlammt. Und natürlich wollen wir auch eine NAJU-Kindergruppe gründen.“

Das erste Info-Treffen, zu dem der NABU alle am Naturschutz Interessierten herzlich einlädt, findet am Dienstag, 7.Februar, um 18.30 Uhr im Jugendzentrum Bad Salzdetfurth, Raabestr. 8, statt.

Rüdiger Wohlers wird an diesem ersten Abend den NABU und seine Anliegen vorstellen sowie einen reich bebilderten Vortrag unter dem Titel „Heimische Gartenvögel – was kann ich für sie tun?“ halten. Darin wird Wohlers die Gefiederten von A wie Amsel bis Z wie Zaunkönig vorstellen, auf ihre Lebensweise eingehen sowie auf Vogelschutzthemen von Bepflanzung über Nistkästen bis zur Vogelfütterung – und diesen mit so mancher Anekdote würzen. Dazu wird auch Info-Material bereitgehalten.

An diesem Abend werden auch bereits Ideen für künftige Aktivitäten der zu gründenden NABU-Gruppen gesammelt. „Durch unser zukunftsfähiges Konzept möchten wir auch junge Menschen ansprechen, die sich gerne engagieren und ihre Heimat vor Ort mitgestalten wollen, jedoch ohne die Verpflichtungen mit Vorstandsarbeiten. Wir sind sehr optimistisch, dass wir das schaffen werden,“ so Koziol.

 

Vielen Dank für Veröffentlichung schreibt Christine Koziol


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 01 am 11.01.2023

Boom beim NABU Hildesheim: Weitere 3 Ortsgruppen und neue Kindergruppen werden gegründet

„Anfragen und Interesse aus der Bevölkerung riesengroß“/Bereits mehr als 4.300 Mitglieder

 

Das enorme Interesse aus der Bevölkerung an der Arbeit des NABU im Landkreis Hildesheim hält an.  „Es geht an manchen Tagen richtig rund“, bilanziert Christine Koziol, die seit Herbst 2022 als eine der beiden Regionalleiterinnen die Geschicke des NABU in den Regionen Schaumburg, Hameln-Pyrmont, Holzminden und Hildesheim lenkt. Gemeinsam mit Rüdiger Wohlers, der seit Jahren ein Urgestein in der Verbandsentwicklung des NABU Niedersachsen ist, werden die Naturschützer im Landkreis aktiv –mit tatkräftiger Unterstützung des ehrenamtlichen Vorstandes.  

Auch aufgrund des anhaltenden Booms, der den Naturschützern auch Mut macht, wird losgelegt: „Noch nie war die Unterstützung der Menschen in Hildesheim und Umgebung für Themen des Natur- und Umweltschutzes so groß wie heute!“, berichtet Wohlers. Entsprechend sind auch die Zahlen der Mitglieder weiter stark gestiegen – auf heute mehr als 4300. „Auch die Zahl der Ehrenamtlichen stieg und steigt erfreulich an, denn es gibt viel zu tun, von der Kindergruppenleitung bis zur Krötenzaunbetreuung, von der Garten-AG bis zum Nistkastenbau, Hecken- und Baumpflanzungen, Betreuung der Streuobstwiesen und den Stellungnahmen zu Eingriffen in die Natur“, ergänzt Christine Koziol.

In Niedersachsen gehören dem NABU mittlerweile sogar knapp 130.000 Mitglieder an. „Und dieser Trend verstärkt sich“, sagt Rüdiger Wohlers, „was sich auch in den beiden derzeit als Hauptgründen genannten Besorgnissen der Menschen niederschlägt: Dies sind der galoppierende und alles Leben bedrohende Klimawandel, der bereits eingesetzt hat und der dramatische Rückgang der Insekten, womit auch der Rückgang vieler Vogelarten, insbesondere der offenen Landschaft und der Ortsränder sowie der Wiesen verbunden ist. Es berührt die Menschen zutiefst, dass sie bald norddeutsche Charaktervögel wie Kiebitz, Feldlerche, Uferschnepfe, Rebhuhn und Co nur noch im Heimatmuseum beobachten können und dass sie ihren Kindern und Enkeln kaum mehr Schmetterlinge zeigen können!“, berichtet Wohlers von den Hauptsorgen vieler naturschutzbewegter Menschen in Niedersachsen.

Christine Koziol sieht aus ihrer knapp 20-jährigen Erfahrung als Natur-und Wildnsipädagogin  noch einen weiteren Aspekt: “Wir beobachten seit Jahren eine Rückbesinnung auf die Natur. Dieser Trend wird verstärkt durch die globalen Krisen und dem Bewusstsein, dass wir unserer Lebensgrundlage schützen müssen. Vor allem in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sehen wir die positiven Auswirkungen durch den Aufenthalt in der Natur auf ihre Entwicklung. Die negativen Folgen durch die sozialen Einschränkungen der letzten Jahre lassen sich in einer Gemeinschaft wieder auffangen. Auch Erwachsene haben sich im Lockdown Freiräume in der Natur erobert und wissen um den positiven Einfluss einer intakten Landschaft oder in einem schönen Wald um die eigene mentale Gesundheit.”

Daher wird der NABU in diesem Jahr in der Region ein weiteres deutliches Zeichen setzen: In drei Orten des Hildesheimer Landes, aus denen ihn stets besonders viele Anfragen zu Naturschutzthemen erreichen und auch immer wieder das Signal kommt, dass sich die Menschen vor Ort eine Ortsgruppe wünschen, um darin aktiv werden zu können, sollen neue Gruppen gegründet werden. „Wir werden im Februar und März in Sarstedt, Gronau/Nordstemmen und Bad Salzdetfurth je neue NABU-Ortsgruppen mit jeweils einer NAJU-Kindergruppe aufbauen“, gibt Koziol bekannt. Zusätzlich wird es in Diekholzen/Marienrode eine NAJU-Kindergruppe geben. Für die Kindergruppen werden Betreuer gesucht.

Rüdiger Wohlers wird als Verantwortlicher der Verbandsentwicklung bei den Gründungsveranstaltungen das bewährte und zeitgemäße Konzept der niedersachsenweit sehr erfolgreichen Gründungstournee „Der NABU kommt!“ anwenden: Neue NABU-Gruppen sind als Teil des Kreisverbandes „entvereinsmeiert“, brauchen keine Vorstände, sondern lediglich ein Gremium aus Sprechern und können sich so voll dem praktischen Naturschutz widmen. Die Ortsgruppen werden von den hauptamtlichen Mitarbeitern der Regionalgeschäftsstelle betreut. „Diese stehen den Ehrenamtlichen zur Seite, helfen ihnen, geben Tipps und praktische Hilfe“, sagt Wohlers.

Wohlers wird bei den Veranstaltungen einen Vortrag über “Heimische Gartenvögel- was kann ich für sie tun?” halten und Koziol wird die Arbeit des NABU vor Ort und den weiteren Gründungsablauf vorstellen. Auch Aktionen für Kinder sind geplant.

Potenzielle Kindergruppenleiter und weitere Interessierte in den genannten Orten und Umgebung, die eine Einladung zur ersten Veranstaltung erhalten möchten, können sich ab sofort bei Christine Koziol unter mobil: 01590-4537718 oder christine.koziol@nabu-niedersachsen.de melden. Die Termine und Orte werden noch bekannt gegeben.

 

Vielen Dank für Veröffentlichung schreibt Christine Koziol