Fotos von meinem Handy anbei!
Am 08.02.2017 haben wir eine Arbeitsgruppe Amphibien- und Reptilienschutz gegründet. Es trafen sich Vertreter der bestehenden Gruppen der NABU- Regionen Hildesheim und Braunschweig. Anwesend waren auch Vertreter der Naturschutzbehörde Hildesheim, die selbst umfangreiche Amphibienschutzmaßnahmen durchführen und über Erfahrungen und mögliche Hilfeleistungen berichteten. Unser Ziel ist es Erfahrungen und Kenntnisse zu bündeln und uns gegenseitig zu unterstützen. Gleichzeitig wollen wir uns mit anderen Naturschutzverbänden, wie z. B. dem BUND, austauschen. Ursachen für die Gefährdung der Amphibien sind z.B. die Zerstörung der Lebensräume durch Pestizide und durch den hohen Straßenverkehr. Untersuchungen zeigen, dass eine hohe Anzahl von wandernden Amphibien überfahren wird. Vernetzungskorridore sollen dazu beitragen das Wissen über geeignete Schutzmaßnahmen für Amphibien und Reptilien zu verbreiten und damit die Situation der Tiere zu verbessern.
Wir als Arbeitsgruppe Amphibien- und Reptilienschutz betreuen insbesondere die jährliche Wanderung zu den Laichgewässern im Frühjahr und zurück im Herbst. Dazu gehört der Aufbau und die stetige Funktionskontrolle der Schutzzäune, das Einsammeln der Kröten entlang des Schutzzauns und die Erfassung der Tiere mittels Reporting auf der NABU-Seite (https://www.nabu-hildesheim.de/arbeitsgruppen/arbeitsgruppe-amphibien-und-reptilienschutz/kr%C3%B6tenwanderung/). Die Aufgaben sind vielfältig - helfende Hände, sehr gerne Eltern mit ihren Kindern, sind immer willkommen!
Diese Seite wird stets aktualisiert und informiert Sie zu aktuellen Aktionen!
Sollten Sie Fragen, Meldungen und / oder Interesse haben, uns zu unterstützen, so melden Sie sich bitte !
Ihre Ansprechpartnerin:
Aggi Galle
Telefon: 0172 802 1065
E-Mail: Aggi.galle@gmail.com
(Kontaktformular am Ende der Seite)
Hier die Sammelstellen und die jeweiligen Ansprechpartner:
L 466-Rhüden/Lamspringe: Susanne und Thomas Engel, fozzybaerengel@aol.com und Ulrike und Andre von Raison, andre.von.raison@naju-lamspringe.de
L488-Lamspringe Westerberg/Ohlenburg: Andreas Kaether, andreas.kaether@naju-lamspringe.de und Franziska Wolter, wolter-franziska@web.de
Alfeld-Eimsen Anja Walter anja.walter@aol.de
Nordstemmen, unterhalb der Marienburg Ingrid Schneider schneider-ing@web.de
Derneburg – Am Hagen: Simone Flohr Simone.Flohr@gmx.de
Hildesheim - Stadtgebiet: Barbara Schirmer barbara.schirmer@outlook.de und Andreas Kentler Telefon 0173 860 1792
Liebe Amphibienschützer/-innen,
Unser Auftakt Treffen am Mittwoch, dem 13.02.2019 im NABU Büro fand großes Interesse! 21 Teilnehmer - der jüngste war 11 Jahre alt- fanden gerade noch PLatz und erlebten einen regen Informationasaustausch. Die Planung für die in Kürze beginnende Wanderungssaison der Erdkröten zu den Laichgewässern konnte erfolgreich eingeleitet werden -dank hochmotivierter Helferbereitschaft. Mehr darüber im folgenden Protokoll von Aggi zum Download.
Weitere Termine unserer AG sind:
Viele Grüße Aggi
Video: Aggi Galle
Trotz der winterlichen Temperaturen hatten wir am vergangenen Freitag eine spannende Exkursion ins Amphibienbiotop unter der Leitung von Andreas Kentler ...
Video: Aggi Galle
Video: Aggi Galle
Rufende Teichfrösche zur Paarungszeit, Video: Aggi Galle
Erfahrungsaustausch Amphibien und Reptilienschutz AG
Mittwoch, den 10. Mai 2017 um 19:00 Uhr
in der Bürgermeisterkapelle in Hildesheim
Einladung der NAJU Lamspringe Freitag den 12. Mai 2017 ab 17.00 Uhr
am "Schwarzen Holz" zum Abschluss der Krötenhilfe aktion
Die Sarstedter NAJU "Die Blindschleichen" zu Gast in Ochtersum!
Auf spezieller Einladung von Andreas Kentler, Chef des Lurch-Schutzzentrums in
Hildesheim-Ochtersum und am Gallberg, besuchte die NAJU-Gruppe „Sarstedter Blindschleichen“ am 28.04.2017 das Biotop Ochtersum. Die besondere Einladung erfolgte deshalb, weil die
Blindschleiche das Reptil des Jahres 2017 ist! Mit speziellen Fanggeräten wurden Lurche und Blindschleichen gesucht. Leider hielten sich die Blindschleichen, trotz vorsichtiger Suche im Totholz
oder unter extra ausgebrachten Matten, versteckt. Dafür gab es Berg-, Teich- und Kammmolche zu begutachten. Eine von Andreas Kentler entdeckte Gelbbauchunke entwischte aber ebenfalls. Des
Weiteren entdeckten die „Blindschleichen“ ein totes Gefieder eines Mäusebussards und eines Turmfalken, dessen schöne Federn alle bewunderten. Hoch oben über uns zog ein Mäusebussard und eine
Krähe, die sich bereit für einen Luftkampf zeigten.
In der Pflanzenwelt des Biotops entdeckte und bestimmte die Gruppe Schlüsselblumen, Sumpfdotterblumen und Günsel. Andreas Kentler lobte die „Blindschleichen“ als sehr aufmerksame und gut informierte Gruppe und versprach, sie gerne noch einmal einzuladen.
Fotos von meinem Handy anbei!
Mit besten Grüßen Aggi Galle
Weitere Fotos hier
Alles zum Krötenschutz HIER
Hier Wissenswertes zum Thema. - Danke, Aggi!
E-Mail an Aggi Galle per Kontaktformular: