NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland | Pressemitteilung Nr.37 vom 13.Dezember 2021

Umwelt / Beratung
Natur macht neugierig – besonders im Winter, besonders wegen Corona

 

Erste verbandseigene Infohotline mit Erfolg gestartet / 11tausend Anrufe seit Start in der Jahresmitte

 

Weserbergland/Hildesheim – „Mit sinkenden Temperaturen steigt die Anzahl der Fragen, welche telefonisch oder per Mail in der Regionalgeschäftsstelle Weserbergland eingehen“ berichtet Britta Raabe. Vogelfütterung und Igel sind momentan die Themen, welche am meisten Fragen aufwerfen. Doch nicht alle Fragen können regional aufgefangen und beantwortet werden – daher gibt es jetzt seit Mitte des Jahres die NABU-Infohotline, welche bundesweit über 11tausend Anrufe verzeichnet hat. 

 

„Es zeigt sich ein Umweltbewusstsein, wie es der NABU schon lange nicht mehr erlebt hat“, berichtet die Regionalgeschäftsstellenleiterin und freut sich gleichzeitig über das wachsende Interesse, direkt praktisch im Naturschutz tätig zu werden. „Viele Bürger:innen sind coronabedingt einfach viel mehr draußen unterwegs und nehmen die Natur um sich herum bewusster wahr“ fügt Raabe hinzu. Und das wiederum führt vermehrt zu Anfragen. 

Der NABU versucht allen Interessierten am Telefon oder mit nachträglich versandtem Informationsmaterial dabei behilflich zu sein: Wochentags steht kompetente Beratung in Fragen des Natur- und Umweltschutzes bereit: Die „NABU-Infohotline“ ist montags bis freitags jeweils von 9 bis 16 Uhr unter der Rufnummer 030 – 284 984 6000 erreichbar.

 

 

Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de 

NABU Landesverband Niedersachsen e.V., Alleestr. 36, 30167 Hannover

Vereinssitz Hannover  I   Vereinsregister VR 4635, Amtsgericht Hannover  I  Vorstandsvorsitzender Dr. Holger Buschmann

 

**************************************************************

Der NABU ist ein Mitgliederverband. Die Informationen zur Datenverarbeitung von Mitgliedern, Spendern, Interessenten und Geschäftspartnern etc. durch die NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland finden Sie unter  www.nabu-weserbergland.de/Datenschutz.
Die Informationen zur Datenverarbeitung von Mitgliedern, Spendern, Interessenten und Geschäftspartnern etc. durch den NABU Landesverband Niedersachsen e.V. finden Sie unter
www.NABU-niedersachsen.de/datenschutz
Pressemitteilungen an- oder abmelden? www.nabu-weserbergland.de/pressemitteilungen abonnieren


NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland | Pressemitteilung Nr.36 vom 6.Dezember 2021

Umwelt / Vogelschutz
Aus dem Wald ans Futterhaus
Vom 6. bis 9. Januar wieder Vögel zählen zur „Stunde der Wintervögel“


Weserbergland -
Wenig Samen und Baumfrüchte im Wald – viele Besucher am Futterhaus. Dieser Effekt könnte sich bei der kommenden „Stunde der Wintervögel“ bemerkbar machen. Vom 6. bis zum 9. Januar 2022 laden der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogelschutz), wieder zu Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion ein. Jeder und jede ist aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu zählen und sie dem NABU zu melden.

 

„Wir haben in den vergangenen Wochen einen starken Durchzug von Bergfinken, Eichelhähern und Ringeltauben registriert. Die Vögel ziehen aus Nord- und Osteuropa nach Süden und Westen – also auch zu uns nach Deutschland. Das tun sie vermehrt, wenn es beispielsweise nicht genügend Bucheckern oder andere Baumfrüchte im Brutgebiet gibt“, so Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. „Wir erwarten daher, dass es zur ‚Stunde der Wintervögel‘ viel zu beobachten geben wird. Vögel kommen häufiger auf Nahrungssuche in unsere Gärten, wenn das Angebot in den Wäldern knapp ist.“

 

An Futterhäuschen, -säule oder Knödelspender im Garten oder auf dem Balkon lassen sich Vögel am einfachsten beobachten. „Mit der Fütterung sollte schon vor dem ersten Schnee begonnen werden, damit sich die Vögel an den Platz gewöhnen“, so Wohlers. „Allerdings sollte die Fütterung nicht mit effektivem Schutz bedrohter Vogelarten verwechselt werden, da von ihr eher weniger bedrohte Arten profitieren“, betont der NABU-Mitarbeiter. Der NABU empfiehlt das Füttern daher eher zur Naturbeobachtung und Umweltbildung. „Wer Vögel schützen möchte, sollte Garten und Balkon naturnah gestalten und beispielsweise heimische Sträucher pflanzen, wie Holunder und Schlehe. Abgeblühte Samenstände von Stauden und anderen Blühpflanzen sollten über den Winter als natürliches Vogelfutter stehen gelassen werden“, rät Wohlers, „Vögel fühlen sich wohl, wenn im Garten etwas Wildnis zugelassen wird. Und ganz wichtig: Gift und Kunstdünger sollten tabu sein.“

 

Bei der vergangenen großen Vogelzählung im Januar 2021 beteiligten sich über 236.000 Menschen. Insgesamt gingen Meldungen aus 164.000 Gärten und Parks ein. Der Haussperling ergatterte damals den Spitzenplatz als häufigster Wintervogel in Deutschlands Gärten, Kohlmeise und Feldsperling folgten auf Platz zwei und drei. Die in Niedersachsen fünf am häufigsten gemeldeten Arten waren Haussperling, Kohlmeise, Blaumeise, Amsel und Feldsperling aus insgesamt 16.200 Gärten.

 

Die „Stunde der Wintervögel“ ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion und findet bereits zum zwölften Mal statt. Wer mitmachen will, beobachtet eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park und meldet die Ergebnisse dem NABU. Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl Vögel notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu sehen ist. Die Beobachtungen können per App unter www.NABU.de/vogelwelt, unter www.stundederwintervoegel.de oder unter www.NABU.de/onlinemeldung bis zum 17. Januar gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 8. und 9. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet. Auch in der Regionalgeschäftsstelle Weserbergland kann ab dem 10.Januar noch unter 05724-399 41 18 nachgemeldet werden.

 

Auch in diesem Jahr findet für kleine Naturschützer und Naturschützerinnen die „Schulstunde der Wintervögel“ vom 10. bis 14. Januar statt. Damit auch ordentlich gezählt werden kann, stellt die NAJU Niedersachsen ein Aktionspaket zur Verfügung. Es besteht aus Begleitheft, Meldebögen, Poster, Zählhilfen und informativen Vogel-Leporellos und kann für Schulklassen gegen eine Kostenübernahme bestellt werden. Einfach einen 5-Euro-Schein in einem Umschlag inkl. Empfängeradresse an NABU Niedersachsen, Stichwort: „Schulstunde“, Alleestr. 36, 30167 Hannover senden. Die Zählergebnisse der Kinder fließen ebenfalls in die NABU-Auswertung ein.

 

 

Hinweis zum Abdruck von NABU-Fotos:
Die NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland gestattet den einmaligen Abdruck des/der gesendeten Fotos im Kontext der besprochenen, NABU-bezogenen Berichterstattung. Voraussetzung ist die Nennung des Fotografen wie mitgeteilt. Bei nicht autorisierter weiterer Verwendung bzw. bei besprochener Verwendung, jedoch ohne Nennung des Fotografen, behält sich der NABU das Recht vor, ein der Veröffentlichung angemessenes Honorar nachzufordern. Der Weiterverkauf des gelieferten Bildmaterials an Dritte ist nicht gestattet.

 

**************************************************************
Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de 

NABU Landesverband Niedersachsen e.V., Alleestr. 36, 30167 Hannover

Vereinssitz Hannover  I   Vereinsregister VR 4635, Amtsgericht Hannover  I  Vorstandsvorsitzender Dr. Holger Buschmann

Foto NABU Kathy Büscher Haussperlinge
Foto NABU Kathy Büscher Haussperlinge
Foto NABU Kathy Büscher Rotkehlchen
Foto NABU Kathy Büscher Rotkehlchen


NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland | Pressemitteilung Nr.35 vom 16.November 2021

Umwelt / Kultur
Erste Kunstausstellung in der NABU-Regionalgeschäftsstelle eröffnet

 

Marianne Albrecht stellt ab dem 16.November Tierbilder aus / Ölmalerei aus Leidenschaft zur Natur

 

Weserbergland – Die Rintelnerin Marianne Albrecht stellt seit dem 16. November neun wunderschöne Ölgemälde in der NABU-Regionalgeschäftsstelle Weserbergland aus. „Natur hat mich schon immer fasziniert - und Tiere sind meine besonderen Freunde“ sagt die Künstlerin, die 1942 in Bielefeld geboren wurde. Nach Abitur und Lehramtsstudium folgten 6 Jahre als Lehrerin in Ostfriesland und anschließend eine Neuorientierung als Psychotherapeutin in Minden. Die seit 15 Jahren im NABU Rinteln engagierte Naturfreundin malt nunmehr seit 10 Jahren – vorzugsweise großformatige Ölbilder- welche sie nun in der Regionalgeschäftsstelle in Obernkirchen ausstellt.  

 

Albrecht mal am liebsten Landschaften, insbesondere Bäume und sehr gern Tiere. Sie sagt, dass „in einer Zeit der unendlichen Reproduzierbarkeit, die Kunst von der Einmaligkeit des Gestalteten lebt“. Sie suche über die Abbildung des Momentes hinaus die Lebendigkeit und Schönheit der Welt, aber auch ihre Zerbrechlichkeit und die Zerstörung durch den Menschen wahrzunehmen.     

 

„Die Kooperation mit einer so naturverbundenen Künstlerin ist eine besondere Freude“ sagt die Leiterin der Regionalgeschäftsstelle, Britta Raabe, die Besuchern nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter 05754 - 399 35 35 gern die Räumlichkeiten des NABU öffnet.  


Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de 

NABU Landesverband Niedersachsen e.V., Alleestr. 36, 30167 Hannover

Vereinssitz Hannover  I   Vereinsregister VR 4635, Amtsgericht Hannover  I  Vorstandsvorsitzender Dr. Holger Buschmann


NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland | Pressemitteilung Nr.34 vom 11.November 2021

Umwelt / Igelschutz
Nächtliche Schneckenjagd im Garten

 Igel brauchen naturnahe Gärten / Igelbroschüre beim NABU erhältlich

Weserbergland - Zusammen mit den Maulwürfen und den Spitzmäusen zählt der Braunbrust-Igel (Erinaceus europaeus) zur Ordnung der Insektenfresser. Wie viele andere Arten zieht es auch Igel aus der ausgeräumten Landschaft zunehmend in menschliche Siedlungen. Hier finden sie Lebensraum, Nahrung und Unterschlupf.

Igel sind dämmerungs- und nachtaktiv und haben ein breites Nahrungsspektrum: Sie fressen Laufkäfer, Larven von Nachtschmetterlingen und sonstige Insekten, Regenwürmer, Ohrwürmer, Schnecken, Hundert- und Tausendfüßer sowie Spinnen. Igel sind also keine Vegetarier, sie fressen im Garten kein Obst und kein Gemüse. Interessante Gegenstände pflegen Igel ausgiebig zu beschnuppern, zu belecken und durchzukauen. Dabei entsteht eine weißschaumige Speichelabsonderung. Dieser Vorgang ist natürlich, harmlos und hat mit Tollwut nichts zu tun.

Die Hauptfortpflanzungszeit liegt zwischen Juni und August. Nach etwa 35 Tagen Tragzeit kommen vier bis fünf Jungigel zur Welt. Diese sind bei der Geburt 12 bis 25 Gramm schwer, rund sechs Zentimeter lang und tragen etwa 100 weiße Stacheln – Erwachsene Igel haben hingegen 6000 bis 8000 Stacheln –, die in die aufgequollene Rückenhaut eingebettet sind. Augen und Ohren beginnen sich erst nach zwei Wochen zu öffnen. Die Igeljungen werden rund 42 Tage gesäugt. Kurz danach sind sie selbständig und bei der Futtersuche auf sich selbst angewiesen. In diesem Lebensabschnitt beträgt ihr Gewicht etwa 300 Gramm.

 

Igel halten Winterschlaf

Dazu suchen sie meistens im November bei anhaltenden Bodentemperaturen um den Gefrierpunkt ein Winterquartier auf, zum Beispiel Laub- und Reisighaufen. Entgegen ihrer sonstigen Gewohnheit sind Igel im beginnenden Herbst auch tagsüber aktiv, denn insbesondere die Jungtiere müssen sich für den bevorstehenden Winterschlaf noch einige Fettreserven anfressen. Während des Winterschlafs verlieren Igel 20 bis 40 Prozent ihres Körpergewichts.

Igel wiegen je nach Jahreszeit und Geschlecht im Durchschnitt rund ein Kilogramm – zwischen 800 und 1500 Gramm. Bringen Jungigel Anfang November, im Flachland etwa Mitte November, weniger als ein Pfund auf die Waage, sind sie als hilfsbedürftig einzustufen. Allerdings sind auch erfolgreiche Überwinterungen bedeutend leichterer Tiere bekannt geworden. Ihr Winterquartier nutzen sie bei Schlechtwetterperioden bis in den April und Mai.

 

Naturnahe Gärten sind der beste Igelschutz
Igel sind aus verschiedenen Gründen gefährdet: Siedlungen und Straßenbau schränken ihren Lebensraum ein, auf Straßen kommen jährlich hunderttausende zu Tode und in Gärten fehlt es häufig an Unterschlupfmöglichkeiten und Nahrung. Igel benötigen giftfreie Gärten, vor allem Schneckenkorn und Rattengift können ihnen zum Verhängnis werden. Daher empfehlen sich grundsätzlich Alternativen zum Gifteinsatz. Ist eine Rattenbekämpfung unumgänglich, sollte diese fachkundig durchgeführt werden. Dabei sollte der Giftköder in verdeckten Behältnissen liegen und für Igel nicht erreichbar sein. Eine Infobroschüre über naturnahe Gärten und eine spezielle Igelbroschüre hält der NABU für Interessierte bereit.

 

Wer Igel fit für den Winter machen will, sollte seinen Garten fit für Igel machen, denn Gärten sind für die stacheligen Tiere wichtige Lebensräume.

Schon ab Mitte Oktober wird das Nahrungsangebot für Igel deutlich knapper, die Alttiere beginnen ihr Winternest zu bauen und Jungigel versuchen noch weiter an Gewicht zuzulegen. Das ideale Winterquartier besteht aus einem Haufen aus totem Holz, Reisig und Laub. Ihre Winterquartiere suchen die Igel bei anhaltenden Bodentemperaturen um null Grad auf. Schutz gegen Kälte finden sie in Erdmulden, unter Hecken oder eben in Reisighaufen. Neben natürlichen Unterschlupfmöglichkeiten kann man zusätzlich ein Igelhäuschen aufstellen. Wer Tieren einen dauerhaften Platz bieten möchte, kann den Reisighaufen mit einer Basis aus Feldsteinen versehen.

Manche verspätete Jungigel sind jetzt noch tagsüber unterwegs, um sich weitere Fettreserven anzufressen. Diese Tiere sollten nicht aus falsch verstandener Fürsorge aufgenommen werden. Nur wenn ein Igel auffallend unterernährt oder krank ist, sollte er versorgt oder einer Igelstation übergeben werden. Unterkühlte Igel werden gewärmt mit einer in einem Frotteehandtuch umwickelten, lauwarmen Wärmflasche.
Gefüttert werden sollte nur nicht verderbliches Feucht- oder Trockenfutter für Katzen, keinesfalls Speisereste oder Dosenfutter. Igel brauchen viel Eiweiß und Fett, die aufgenommen Kohlenhydrate durchs Insektenfressen sind unverdaulich und dienen lediglich als Ballaststoffe. Deshalb ist auch Hundefutter aufgrund seiner im Vergleich zum Katzenfutter proteinärmeren und kohlenhydratreicheren Zusammensetzung nicht geeignet. Frisst der Igel in der Nacht nach der Aufnahme nicht, muss der Tierarzt aufgesucht werden.

 

Wenn Igel zwischendurch mal wach werden

 

Im milden Winter 2019/20 wurden öfters Igel beobachtet, die statt im Winterschlaf zu sein putzmunter durch die Gärten liefen. Viele Naturfreund*innen sorgten sich um diese Igel, eine Zeitung mit vier großen Buchstaben titelte sogar schon von einer „Igel-Krise“. Dass Igel bei hohen Temperaturen aufwachen, ist aber normal und bei gesunden Tieren auch unproblematisch.

Passiert das im Laufe des Winters öfter, kann das allerdings an den Kräften der Igel zehren, denn das Nahrungsangebot ist jetzt relativ schlecht. Am besten hilft man den Igeln daher mit einem Fressnapf, gefüllt mit hochwertigem Feucht- oder Trockenfutter für Katzen mit hohem Fleischanteil; ein zusätzlicher Wassernapf wird ebenfalls gerne angenommen. Wie auch im restlichen Jahr gilt: Bitte kein Dosenfutter und keine Speisereste verfüttern. Direkte Hilfe benötigen aufgewachte Winterigel nur, wenn sie krank oder deutlichgeschwächt sein sollten. Sobald die Temperaturen sinken, werden sich die Igel wieder in ihr Winterquartier zurückziehen.

 

Hinweis zum Abdruck von NABU-Fotos:
Die NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland gestattet den einmaligen Abdruck des/der gesendeten Fotos im Kontext der besprochenen, NABU-bezogenen Berichterstattung. Voraussetzung ist die Nennung des Fotografen wie mitgeteilt. Bei nicht autorisierter weiterer Verwendung bzw. bei besprochener Verwendung, jedoch ohne Nennung des Fotografen, behält sich der NABU das Recht vor, ein der Veröffentlichung angemessenes Honorar nachzufordern. Der Weiterverkauf des gelieferten Bildmaterials an Dritte ist nicht gestattet.

 

Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de 

NABU Landesverband Niedersachsen e.V., Alleestr. 36, 30167 Hannover

 

Vereinssitz Hannover  I   Vereinsregister VR 4635, Amtsgericht Hannover  I  Vorstandsvorsitzender Dr. Holger Buschmann

Der NABU ist ein Mitgliederverband. Die Informationen zur Datenverarbeitung von Mitgliedern, Spendern, Interessenten und Geschäftspartnern etc. durch die NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland finden Sie unter  www.nabu-weserbergland.de/Datenschutz.
Die Informationen zur Datenverarbeitung von Mitgliedern, Spendern, Interessenten und Geschäftspartnern etc. durch den NABU Landesverband Niedersachsen e.V. finden Sie unter
www.NABU-niedersachsen.de/datenschutz
Pressemitteilungen an- oder abmelden? www.nabu-weserbergland.de/pressemitteilungen abonnieren



NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 31 am 29.10.2021

Umwelt / Naturschutz
Ausflug in die Antarktis / Rettet die Eschenallee / Mauersegler und Schwalben

 

NABU KV bietet wieder Termine im November an: hier ist für jeden was dabei

 

Mittwoch, 3. November, 19.00 Uhr

VHS Kurs Q16054M Ausflug in die Antarktis

Andreas Humbert berichtet über seine Reiseeindrücke in einer einzigartigen Welt.

Anmeldung notwendig bei der VHS oder Andreas Humbert, humbert.andreas@t-online.de, oder 0151 – 56604010.
Kursgebühr 5 €. Veranstaltungsort VHS Hildesheim, Pfaffenstieg 4-5, Raum bei Anmeldung.

 

Samstag, 06. November, 10.00 U bis 16.00 Uhr

Rettet die Eschenallee!

Der Arbeitseinsatz umfasst dieses Mal das Freischneiden der Bäume im Bodenbereich.

Wenn möglich, bitte Handschuhe, Gartenschere, Freischneider etc. mitbringen.

Treffpunkt: Kulturherberge, Wernershöhe 2, 31079 Wrisbergholzen

Fragen an: info@baumbotschafter.de

 

Montag, 15. November, 19.00 Uhr

Mauersegler und Schwalben: Was hat sich in diesem Sommer ereignet?

Die AG berichtet über Beobachtungen und Aktionen. Gäste sind herzlich willkommen!

NABU-Büro Dingworthstraße 38 oder VHS Hildesheim, Pfaffenstieg 4-5, Cafe.kom, je nach Anmeldung. Anmeldung notwendig bei Uwe Schneider,  uwe.schneider.hi@t-online.de oder 05121 – 877815.

 

  • Hinweis des NABU KV Hildesheim:
    Die Corona-Pandemie wird uns auch im 2. Halbjahr 2021 begleiten und die geplanten Veranstaltungen des NABU KV Hildesheim beeinflussen, trotz positiver Entwicklung. Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung mit Adressdaten notwendig. Die jeweilige Durchführung geschieht ordnungsgemäß nach der aktuell gültigen Gesetzeslage. Atemschutz, Abstand und Begrenzung der Teilnehmerzahlen werden auch weiterhin notwendig sein. Mit Absagen, Verschiebungen oder Änderung auf Online ist zu rechnen, Anzeige jeweils auf unserer Homepage www.nabu-hildesheim.de.  Das NABU Büro wird, wenn möglich, zu den gewohnten Zeiten geöffnet sein, ebenfalls gemäß den aktuellen Kontaktregeln.

Hinweis zum Abdruck von NABU-Fotos:
Die NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland gestattet den einmaligen Abdruck des/der gesendeten Fotos im Kontext der besprochenen, NABU-bezogenen Berichterstattung. Voraussetzung ist die Nennung des Fotografen wie mitgeteilt. Bei nicht autorisierter weiterer Verwendung bzw. bei besprochener Verwendung, jedoch ohne Nennung des Fotografen, behält sich der NABU das Recht vor, ein der Veröffentlichung angemessenes Honorar nachzufordern. Der Weiterverkauf des gelieferten Bildmaterials an Dritte ist nicht gestattet.
Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de 

NABU Landesverband Niedersachsen e.V., Alleestr. 36, 30167 Hannover

Vereinssitz Hannover  I   Vereinsregister VR 4635, Amtsgericht Hannover  I  Vorstandsvorsitzender Dr. Holger Buschmann


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 30 am 30.09.2021

 

Umwelt / Naturbildung
phantastische Pilze, eine Waldführung zur Zeit des Klimawandels -
und mit den Baumbotschaftern hoch hinaus

 

NABU Hildesheim bietet wieder Naturerlebnistermine im Oktober an.

Montag, 4. Oktober, 19 Uhr bis ca. 20:30 Uhr

VHS Kurs Q16067M Was Sie schon immer über Pilze wissen wollten

Anette Markert führt uns ein in die wunderbare Welt der Pilze mit Tipps zum Sammeln und Bestimmen. Im Fokus stehen die häufigsten Fragen und Mythen rund um die Fadenwesen. 

Anmeldung notwendig bei der VHS oder Anette Markert, anette.markert1967@gmail.com. Kursgebühr 5 €. Veranstaltungsort VHS Hildesheim, Pfaffenstieg 4-5, Raum bei Anmeldung.

 

Samstag, 9. Oktober, ab 11.00 Uhr

Aktionstag im Karthauswald Röderhof 

Mit den NAJU Baumbotschaftern und dem NABU Team wollen wir nachschauen, wie die Waldkauz- und Fledermaus-Nistkästen besetzt wurden. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung notwendig bei Dieter Goy, dieter.goy@diego-consing.eu oder 0171–7849229. Treffpunkt: Parkplatz oberhalb des Klosters.

 

Mittwoch, 13. Oktober, 19.00 Uhr

NABU Stammtisch für Alle

Gemütliche Gesprächsrunde für alle Naturinteressierten, auch für Nichtmitglieder.

Das Hauptthema heute orientiert sich an aktuellen Ereignissen. Anmeldung notwendig bei Dieter Goy, dieter.goy@diego-consing.eu oder 0171–7849229. NABU Büro, Dingworthstraße 38, Hildesheim oder VHS Hildesheim, Pfaffenstieg 4-5, Cafe.kom, je nach Anmeldung.

 

Freitag, 15., bis Sonntag, 17. Oktober

JULEICA- Ausbildung Modul 2

Durchführung: Christian, NAJU Niedersachsen
Veranstaltungsort: NABU Gut Sunder

Anmeldung: NAJU Niedersachsen, Tel.: 0511/9110530, info@naju-niedersachsen. Kosten 60 € bzw. 40 € für NABU-Mitglieder.

 

Samstag, 16. Oktober, 15.00 Uhr

VHS Kurs Q16056S Wald und Forstwirtschaft im Zeichen des Klimawandels

Eine interessante und hochaktuelle Waldführung mit dem ehemaligen Förster Andreas Humbert. Treffpunkt: Grillplatz Schwarzes Holz, an der L 466, Ortsausgang Lamspringe Richtung Rhüden, nach 2 km auf der linken Seite.

Dauer etwa zwei Stunden. Anmeldung erforderlich bei der VHs oder unter humbert.andreas@t-online.de oder 0151 – 56604010. Kosten: 5 € pro Person, Mitglieder und Kinder frei.

 

Hinweis zum Abdruck von NABU-Fotos:
Die NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland gestattet den einmaligen Abdruck des/der gesendeten Fotos im Kontext der besprochenen, NABU-bezogenen Berichterstattung. Voraussetzung ist die Nennung des Fotografen wie mitgeteilt. Bei nicht autorisierter weiterer Verwendung bzw. bei besprochener Verwendung, jedoch ohne Nennung des Fotografen, behält sich der NABU das Recht vor, ein der Veröffentlichung angemessenes Honorar nachzufordern. Der Weiterverkauf des gelieferten Bildmaterials an Dritte ist nicht gestattet.

Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de 

NABU Landesverband Niedersachsen e.V., Alleestr. 36, 30167 Hannover

Vereinssitz Hannover  I   Vereinsregister VR 4635, Amtsgericht Hannover  I  Vorstandsvorsitzender Dr. Holger Buschmann


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 29 am 21.09.2021

  Umwelt / Naturschutz
Spinnenmonat September: die spinnen, die Spinnen

Die achtbeinigen Tiere kommen jetzt wieder gern zu uns ins Haus: die Spinnensaison ist eröffnet

 

Weserbergland - Sie sind klein, haben acht Beine und bringen erwachsene Menschen dazu, auf Stühle zu springen. Wenn sie hervorgekrabbelt kommen, gibt es oft Schreie, und zwar keine Freudenschreie. Die Rede ist von Spinnen. Seit Anfang September ist die alljährige Spinnensaison wieder eröffnet. Daher trägt dieser Monat auch den Beinamen Spinnenmonat. Die Tage werden kürzer und draußen wird es kälter, feuchter und ungemütlicher. Der Sommer verabschiedet sich und es wird die Jahreszeit eingeläutet, in der wir uns zunehmend in unsere schön beheizten Häuser flüchtigen.


„Und das tun eben nicht nur wir gerne, sondern auch die meist unliebsamen Achtbeiner, die sich zu dieser Zeit auf Partnersuche begeben und es auch lieber warm haben“ sagt Britta Raabe von der NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland, die zur Zeit viele Anrufe wegen der ungeliebten Untermieter bekommt. Eine Vertreterin, die des Öfteren in Winkeln von Badezimmer und anderen Räumen angetroffen wird, ist beispielsweise die Zitterspinne. Diese ähnelt zwar, ist jedoch nicht zu verwechseln mit Weberknechten beziehungsweise Langbeinen, wie deren geläufigere Bezeichnung lautet. Auch die etwas weniger filigrane und relativ große und dunkle und dadurch umso gefürchtetere Winkelspinne nutzt unsere beheizten Innenräume gerne als Winterquartier. Noch ein wenig korpulenter ist die Kreuzspinne, die vor allem abends im Garten beim Abhängen in ihrem Netz beobachtet werden kann. Wenn diese im Haus auftaucht, hat sie sich vermutlich verirrt.

 

Ihren oft eher schlechten Ruf haben die kleinen und bei uns in Deutschland ausschließlich harmlosen Tiere gar nicht verdient. Als Fleischfresser befreien Spinnen unsere Wohnungen und Häuser von lästigen Insekten wie Stechmücken und haben auch in der Außenwelt eine wichtige Funktion als Regulatoren der Insektenfauna. Ohne sie würden deren Bestände explosionsartig in die Höhe schießen. Daher rufen Naturschützer dazu auf, Spinnen nicht in den Staubsaugerbeutel, sondern möglichst heil und unversehrt zurück nach draußen zu befördern. Arachniden sind, wie im Fall der Kreuzspinne, teilweise auch gar nicht an das Leben in unseren Wohnungen und Häusern angepasst. Einigen Arten wird die Heizungsluft zum Verhängnis und sie trocknen schlicht und einfach aus.

 

„Spinnen daran zu hindern, ins Haus kommen, ist unmöglich“ lacht Raabe. Eine tier- und naturschutzfreundliche Entfernung dagegen ist aber ganz und gar nicht unmöglich. Wer sich nicht mit bloßen Händen oder mit einem Glas und einem Blatt Papier behelfen möchte, kann unter anderem im Online-Shop „Vivara“ einen ausgeklügelten Spinnenfänger erwerben. Dabei handelt es sich um eine an einem wahlweise kurzen oder für einen möglichst großen Abstand längeren Stiel befestigte Schale. Diese kann, sobald die Tiere in der Falle sitzen, für einen sicheren Transport vor die Haustür mit einer Drehscheibe verschlossen werden. „Im Garten kann man den Achtbeinern“, wie Britta Raabe, Leiterin der NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland, zu berichten weiß, „mit kleinen Steinhaufen, Holzstapeln oder stehengelassenen verblühten Stauden ideale Lebensräume und einen Ersatz zu den eigenen vier Wänden bieten. Diese Refugien werden immer wichtiger, da in der Landwirtschaft eingesetzten Insektizide auch Spinnen eliminieren, die dann wiederum in der natürlichen Schädlingsbekämpfung fehlen.“

 

Da die kleinen, haarigen Besucher meist im Versteckten und des Nachts walten, wissen die meisten gar nicht allzu viel über die eigentlich faszinierenden Tiere und ihre Lebensweise. Doch bei einem genaueren Blick wird deutlich, dass Spinnen durchaus faszinierend sind und nicht umsonst einen Superhelden inspiriert haben. Anders als vielleicht vermutet, hängen nicht alle Spinnen am seidenen Faden. Zum einen gibt es einen geschlechterspezifischen Unterschied: Netze werden als Insektenfallen und Kokons überwiegend von Weibchen gesponnen. Die Fäden stammen aus den Spinndrüsen am Hinterleib und können in ihrer Zusammensetzung je nach Verwendungszweck von der Spinne variiert werden.

 

Netz ist außerdem nicht gleich Netz. Es gibt verschiedene Baustile. Einige Arachniden bevorzugen Trichternetze, andere Röhrennetze und wieder andere Baldachinnetze. Die uns aus unseren Gärten bekannteste Variante dürfte das Radspinnennetz aus konzentrischen Kreisen mit einigen Querfäden sein. Männchen können die ausgeklügelten, seidigen Geflechte zwar auch produzieren, sind aber in der Regel weniger sesshaft und machen von dieser Fähigkeit daher seltener Gebrauch. Zum anderen gibt es unter den insgesamt um die 1.000 verschiedenen, in Deutschland vorkommenden Spinnenarten unterschiedliche Jagdstrategien, von denen der Netzbau nur eine darstellt. Andere Methoden sind die Lauerjagd, bei der die Achtbeiner in einem Versteck warten und hervorschnellen, wenn dieses von Beute passiert wird. Einige Arten, etwa welche, die auf Blüten lauern, können dabei sogar ihre Farbe der Umgebung anpassen. Neben diesen beiden Gruppen gibt es auch noch die Athleten unter den Spinnen: Die Spring- und die Laufspinnen. Springspinnen streifen umher und halten mit ihren besonders großen Augen Ausschau nach Beutetieren, denen sie dann, wie der Name schon vermuten lässt, mit einem Todessprung den Garaus machen. Laufspinnen laufen einfach so lange ungerichtet umher, bis sie auf ein Zielobjekt stoßen. Daher haben diese Spinnen, meist Wolfspinnen, besonders gut trainierte Beine. Die von Menschen meist als abstoßend und ekelerregend empfundene Beinbehaarung der Spinnentiere hat übrigens aus unserer Sicht ungewöhnliche Funktionen: Sie dient über Verbindungen zu Sinnes- und Nervenzellen zum Hören, Riechen und Fühlen und außerdem zum Klettern und als Webhilfe.

 

Wer gerne mehr über die Welt der Spinnen erfahren möchte, findet viele weitere spannende Infos rund um ihre Biologie, Ökologie und Geschichte in der NABU-Spinnenbroschüre. Erhältlich ist diese für 3,50 € in der NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland, Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen (Tel.: 05724 /3994118) oder gegen einen Aufpreis von 1,55 € auf dem Versandweg.

 

Hinweis zum Abdruck von NABU-Fotos:
Die NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland gestattet den einmaligen Abdruck des/der gesendeten Fotos im Kontext der besprochenen, NABU-bezogenen Berichterstattung. Voraussetzung ist die Nennung des Fotografen wie mitgeteilt. Bei nicht autorisierter weiterer Verwendung bzw. bei besprochener Verwendung, jedoch ohne Nennung des Fotografen, behält sich der NABU das Recht vor, ein der Veröffentlichung angemessenes Honorar nachzufordern. Der Weiterverkauf des gelieferten Bildmaterials an Dritte ist nicht gestattet.


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 28 am 10.09.2021

 

Umwelt / Naturschutz-Termine
Die Jugenleiter-Card machen, Schleiereulen kennen lernen, spannende Tierbeobachtungen machen

 

NABU Hildesheim bietet auch im september wieder tolle Naturerlebis-Termine an

Weserbergland/Hildesheim – Der NABu Kreisverband Hildesheim stürzt sich in einen warmen September und hofft auf viele Naturinteressierte, die sich zu den u.a. Terminen einfinden.

 

Freitag, 17. bis Sonntag, 19. September / JULEICA Ausbildung, Modul 1

Werde Jugendgruppenleiter*in! In der Ausbildung geht es um die Gestaltung von Angeboten in der Natur, die sich an den Interessen von Kindern und Jugendlichen orientieren. Die eigene Rolle als Leiter*in einer Gruppe, pädagogische Aspekte, Jugendschutz und Rechtsfragen werden ebenso thematisiert wie die Beteiligungsmöglichkeiten und die Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen im Verein und die Organisation und Finanzierung von Jugendfreizeiten und Projekten. Nach der Absolvierung beider Wochenenden und eines kurzen Praxisteils (alles insgesamt 50 Std.) erhältst Du die Jugendgruppenleiter-Card! Durchführung: Christine Koziol und Andrea Goike, NAJU Niedersachsen, Veranstaltungsort: NABU Gut Sunder. Anmeldung NAJU Niedersachsen  unter Tel.: 0511/9110530,  info@naju-niedersachsen. Kosten 60 € bzw. 40 € für NABU Mitglieder.

 

Montag, 20. September, 19:00 Uhr  / Treffen unserer Vermieter*innen von Schleiereulenkästen

Die Eulengruppe des NABU Hildesheim lädt Sie zu einem gemeinsamen Grillabend im Garten des „Heidekrugs“ in Diekholzen ein. Durch Ihre Bereitschaft, Raum für einen Schleiereulenkasten zu „vermieten“, haben Sie in den letzten Jahren einen großen Beitrag für den Schleiereulenschutz geleistet. Darüber haben wir uns als Eulen-AG sehr gefreut. Wir möchten Ihnen mit dieser Einladung ein Dankeschön aussprechen! Wir freuen uns auf interessante Gespräche mit Ihnen – und das bei leckeren Grillspeisen. Die Kosten für das Grillgut übernehmen wir, nur Ihre Getränke bezahlen Sie.                                            

 

Treffpunkt ist der HEIDEKRUG, Heidekrug 55 in 31199 Diekholzen. Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 01.09. ist notwendig bei Angelika Krueger angelika.kru@arcor.de oder Tel. 0160 6921435. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

 

Mittwoch, 22. September, 19.00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr / VHS Kurs Q16063M Tierbeobachtungen im Garten und am Wegesrand Online als Zoom Konferenz

Beate Rieck zeigt uns in Bild und Wort, was man selbst bei Spaziergängen alles beobachten kann, wenn man nur die Augen offenhält. Anmeldung notwendig bei der VHS, Pfaffenstieg 4-5, oder Beate Rieck rieckbeate@gmail.com. Kursgebühr 5 €. Zugangsdaten bei Anmeldung,

 

Hinweis zum Abdruck von NABU-Fotos:
Die NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland gestattet den einmaligen Abdruck des/der gesendeten Fotos im Kontext der besprochenen, NABU-bezogenen Berichterstattung. Voraussetzung ist die Nennung des Fotografen wie mitgeteilt. Bei nicht autorisierter weiterer Verwendung bzw. bei besprochener Verwendung, jedoch ohne Nennung des Fotografen, behält sich der NABU das Recht vor, ein der Veröffentlichung angemessenes Honorar nachzufordern. Der Weiterverkauf des gelieferten Bildmaterials an Dritte ist nicht gestattet.


Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de 

NABU Landesverband Niedersachsen e.V., Alleestr. 36, 30167 Hannover

Vereinssitz Hannover  I   Vereinsregister VR 4635, Amtsgericht Hannover  I  Vorstandsvorsitzender Dr. Holger Buschmann


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 27 am 29.08.2021

 

Jahreshauptversammlung 2021 des NABU-Hildesheim

 

Am 26. August fand die Jahreshauptversammlung des NABU-Kreisverbandes Hildesheim im gut gefüllten Riedelsaal der VHS Hildesheim statt. Der NABU-Hildesheim besteht dieses Jahr 20 Jahre. Startete der Verband 2001 mit 400 Mitgliedern, umfasst der NABU-Hildesheim heute über 3000 Mitglieder und ist damit der größte und bedeutendste Naturschutz- und Umweltverband im Landkreis.
Nach einem ausführlichen, bebilderten Jahresrückblick durch den 2. Vorsitzenden Dieter Goy erfolgten die Vorstandswahlen. Zuvor überreichte  der 1. Vorsitzende Andreas Humbert Dieter Goy die zweithöchste Auszeichnung des NABU-Landesverbandes, die Silberne Ehrennadel für außergewöhnliche, ehrenamtliche Verdienste um den Naturschutz- und Umweltschutz. Andreas Humbert unterstrich in seiner Rede die außergewöhnlichen Leistungen von Dieter Goy. Die ungemein erfolgreiche Entwicklung des NABU-Hildesheim ist untrennbar mit seinem enormem Einsatz, seiner Fachlichkeit, Kreativität und Vielseitigkeit verbunden. „Gerade in den letzten Jahren“, so Andreas Humbert „liefen wirklich alle Fäden bei dir zusammen. Du bist das Gesicht unseres Verbandes!“ Auch Britta Raabe, die Geschäftsführerin der NABU-Regionalgeschäftsstelle hob in ihrer Rede sein großes Engagement und besonders seinen stets freundlichen und wertschätzenden Umgang mit anderen Menschen hervor. Dieter Goy verlässt aus Altergründen auf eigenen Wunsch den Vorstand, wird dem Verband jedoch als Beiratsmitglied erhalten bleiben.
Zu seiner Nachfolgerin wurde Aggi Galle gewählt, die sich seit Jahren als Beiratsmitglied und Leiterin mehrerer Arbeitsgruppen im Verband einen hervorragenden Ruf erworben hat. Neue Sprecherin der NAJU-Gruppen im Vorstand als Nachfolgerin von Freya Wünsch ist Simone Flohr. Sie leitet bereits seit Jahren sehr erfolgreich eine NAJU-Gruppe in Holle und hat sich bereits seit Jahren einen exzellenten Ruf durch ihre fachliche Kompetenz und großes Engagement im NABU erworben.

 

                                                                                                                       gez. Andreas Humbert, 1. Vorsitzender

 

Übergabe der Ehrenurkunde durch Andreas Humbert
Übergabe der Ehrenurkunde durch Andreas Humbert
Download
IMG_20210826_201959.jpg
JPG Bild 922.3 KB

Von links nach rechts: Uwe Schneider, Aggi Galle, Torsten Bruns, Dieter Goy, Andreas Humbert, Simone Flohr
Von links nach rechts: Uwe Schneider, Aggi Galle, Torsten Bruns, Dieter Goy, Andreas Humbert, Simone Flohr
Download
DSC_0033.JPG
JPG Bild 987.7 KB


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 26 am 26.08.2021

 

Umwelt / Naturschutztermine
zauberhafte Pilze, entspanntes Waldbaden, kluge Kiebitze und dicke Biber

 

save the date: NABU Hildesheim bietet wieder interessante Termine im September an

Weserbergland/Hildesheim – Der NABU Hildesheim lädt ein:

 

Samstag, 28. August, 15.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr / Freitag, 3.September, 15.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr

Waldbaden: Loslassen, Entschleunigen, Auftanken

Wald tut gut. Das spüren wir intuitiv. Schon ein kurzer Spaziergang durch den Wald sorgt nachweislich für Stressabbau, stärkt die Abwehrkräfte und verhilft zu mehr Widerstandskraft. Dabei unterstützt Sie Inka Knackstedt beim Eintauchen in die Waldatmosphäre, Ruhen in der wohltuenden Stille, sich Umhüllen lassen vom harzigen Duft, sich einfach treiben zu lassen. Sie werden Informationen über das Waldbaden erhalten, es aktiv erfahren und mit einem gesteigerten Wohlbefinden zurückkehren. Anmeldung notwendig bei Inka Knackstedt, inka.knackstedt@web.de oder 0172-9539325 und 05121 46059. Startpunkt ist der Eingang zum Waldstück an der Waldquelle. Mitzubringen ist wettergeeignete Kleidung und Neugier, den Erholungsort ‚Wald’ neu zu erleben.

 

Montag, 30. August, 19.00 Uhr bis ca. 20.30 Uhr

VHS Kurs P16062M Kiebitze in der Hildesheimer Börde: eine traditionelle, akut bedrohte Art der Agrarlandschaft

Bildvortrag und Diskussion mit Johannes Laufer und Dieter Herrmann.

Anmeldung notwendig bei der VHS oder Johannes Laufer, johannes.laufer@gmx.de.

Kursgebühr 5 €. Veranstaltungsort VHS Hildesheim, Pfaffenstieg 4-5, Riedelsaal.

 

Samstag, 11. September, 10.00 Uhr

Die fantastische Welt der Pilze
Eine Pilzexkursion für Jung und Alt mit der Pilz AG Hildesheim. Essbare Pilze stehen nicht im Mittelpunkt! Nur mit Anmeldung bei conny.roffmann@web.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Dauer ca. 2 Stunden. Kosten: 3 € für Nichtmitglieder.

 

Samstag, 11.September ist Biber Tag:
Der Biber ist zu Gast beim NABU-Hildesheim. Kommt und lernt ihn und seine Lebensweise kennen: Biber-Spezialist Dieter Mahsarski freut sich auf viele Fragen.
Von 11 U bis 13 Uhr für die NAJU / danach für die alle Interessierten bis 17 Uhr mit offener Tür im Hildesheimer NABU Büro, Dingworthstraße 38.

 

  • INFOBOX: Die Corona-Pandemie wird uns auch im 2. Halbjahr 2021 begleiten und die geplanten Veranstaltungen des NABU KV Hildesheim beeinflussen... daher ist auch weiterhin für alle Veranstaltungen eine Anmeldung mit Adressdaten notwendig. Die jeweilige Durchführung geschieht ordnungsgemäß nach der aktuell gültigen Gesetzeslage. Atemschutz, Abstand und Begrenzung der Teilnehmerzahlen werden auch weiterhin notwendig sein. Mit Absagen, Verschiebungen oder Änderungen ist zu rechnen: Aktuelles wird jeweils auf unserer Homepage www.nabu-hildesheim.de angezeigt.  Das NABU Büro wird, wenn möglich, zu den gewohnten Zeiten geöffnet sein, ebenfalls gemäß den aktuellen Kontaktregeln. 

Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de 


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 25 am 30.07.2021

Umwelt / Termine
Insekten zählen & sich beim Stammtisch austauschen

NABU Hildesheim bittet: Sechsbeiner beim „Insektensommer“ zählen

Weserbergland/Hildesheim – der NABU Kreisverband Hildesheim bietet auch im August wieder Termine zu Umwelt- und Naturthemen an.
Den Anfang machen diese beiden:

 

Freitag, 6. August, bis Sonntag, 15. August / Insektensommer 2021 – Zweiter Zählzeitraum

Jede*r kann bei der Zählung unserer so wichtigen Kleinlebewesen mitmachen!

Informationen darüber und Zählbögen liegen in unserem Büro, Dingworthstraße 38 aus, oder sind im Internet beim NABU unter www.insektensommer.de abrufbar!

 

Mittwoch, 11. August, 19.00 Uhr /  NABU Stammtisch für Alle

Gemütliche Gesprächsrunde für alle Naturinteressierten, auch für Nichtmitglieder.

Hauptthema heute: Brutverhalten Greife/Eulen. Über ihre Beobachtungen berichten Heinrich Feise und Uli Schönbach. Anmeldung notwendig bei Dieter Goy, dieter.goy@diego-consing.eu oder 0171–7849229. NABU Büro, Dingworthstraße 38, Hildesheim oder VHS Hildesheim, Pfaffenstieg 4-5, Cafe.kom, je nach Anmeldung.

 

  • www.nabu-hildesheim.de
    Die Corona-Pandemie wird uns auch im 2. Halbjahr 2021 begleiten und die geplanten Veranstaltungen des NABU KV Hildesheim beeinflussen, trotz positiver Entwicklung. Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung mit Adressdaten notwendig. Die jeweilige Durchführung geschieht ordnungsgemäß nach der aktuell gültigen Gesetzeslage. Atemschutz, Abstand und Begrenzung der Teilnehmerzahlen werden auch weiterhin notwendig sein. Mit Absagen, Verschiebungen oder Änderung auf Online ist zu rechnen, Anzeige jeweils auf unserer Homepage www.nabu-hildesheim.de.  Das NABU Büro wird, wenn möglich, zu den gewohnten Zeiten geöffnet sein, ebenfalls gemäß den aktuellen Kontaktregeln.

Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de NABU Landesverband Niedersachsen e.V., Alleestr. 36, 30167 Hannover


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 24 am 30.07.2021

Umwelt/Insekten
NABU-Insektensommer: Vielfalt der Sechsbeiner entdecken
Zweite Zählphase vom 6. bis 15. August

Weserbergland – Schwarzgelb, unbeliebt, aber auch unersetzlich: Wespen haben ein Imageproblem. Jetzt im Hochsommer sind die Hautflügler wieder unterwegs und stören beim Eis essen oder Grillen. Doch beim deutschlandweiten Insektensommer vom 6. bis 15. August kann man die Tiere besser kennen- und schätzen lernen. Und es soll herausgefunden werden, ob es in diesem Jahr wie vermutet aufgrund des kühlen und verregneten Frühlings weniger Wespen gibt. „Auch wenn das viele Menschen freuen dürfte – die Tiere sind enorm wichtig“, so Matthias Freter vom NABU Niedersachsen. „Auch Wespen bestäuben Nutzpflanzen, vertilgen Schädlinge, wie Blattläuse und Spannerlarven, und nützen so in Landwirtschaft und im eigenen Garten. Außerdem beseitigen sie als geflügelte Gesundheitspolizei Aas“, so Freter. Zudem müsse bei Wespen nicht gleich an einen Stich gedacht werden, wer die Tiere nicht bedränge oder nach ihnen schlage, habe wenig zu befürchten und ohnehin hat nur etwa jede fünfte der weltweit rund 137.000 Wespenarten einen Wehrstachel.

 

Um belastbare Ergebnisse zu Wespen und weiteren Insekten zu erzielen, ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen bei der Insektenzählung mitmachen. „Im vergangenen Jahr haben wir bundesweit fast 10.000 Meldungen erhalten. Allein bei der ersten Zählung im Juni haben schon mehr als 9.000 Menschen mitgemacht“, so Matthias Freter.

 

Eine besondere Rolle beim Insektensommer spielt wie im Vorjahr der Marienkäfer, von dem es in Deutschland rund 70 Arten gibt. Matthias Freter: „Wir wollen herausfinden, ob der heimische Siebenpunktmarienkäfer oder der Asiatische Marienkäfer häufiger zu sehen ist. Letzterer wurde erst vor wenigen Jahrzehnten eingeschleppt. Wie weit sich die invasive Art bereits verbreitet hat, soll der Insektensommer zeigen.“ Im Juni lag der Asiatische Marienkäfer landes- und bundesweit vorne.

 

Beobachten und zählen kann man fast überall: Garten, Balkon, Park, Wiese, Wald, Feld, Teich oder Bach. Das Beobachtungsgebiet soll nicht größer sein als etwa zehn Meter in jede Richtung vom eigenen Standpunkt aus. Gezählt wird eine Stunde lang. Gemeldet werden die Beobachtungen per Online-Formular oder mit der kostenlosen Web-App „NABU Insektensommer“. Beide Meldewege sind unter www.insektensommer.de abrufbar.

 

Jeder gesichtete Sechsbeiner soll gezählt und gemeldet werden. Jetzt im August soll dabei auf einige häufig vorkommende Arten besonders geachtet werden: Schwalbenschwanz, Kleiner Fuchs, Ackerhummel, Blaue Holzbiene, Siebenpunkt-Marienkäfer, Streifenwanze, Blaugrüne Mosaiklibelle und Grünes Heupferd. Wer diese Tiere nicht kennt, kann sie ganz einfach mit dem NABU-Insektentrainer (www.insektentrainer.de) unterscheiden lernen. Die Daten der Zählaktion werden in Zusammenarbeit mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst. Die Ergebnisse werden vom NABU ausgewertet und zeitnah veröffentlicht.

 

  • Kinder entdecken neugierig die Welt und lernen die Natur unvoreingenommen kennen. Der NABU möchte daher gemeinsam mit Familien und Kindern in die Vielfalt der Insektenwelt eintauchen. Schließlich haben viele Forscher irgendwann mal klein angefangen. Unsere Insektenbotschafterin Biene Maja und ihre Freunde zeigen, wie spannend Sechsbeiner sind und die Raupe Nimmersatt lädt zum Spielen ein. Das alles finden Sie auf unserer neu gestalteten Kinderseite: www.NABU.de/insekten-kinder 
  • Auch bei der Kinder- und Jugendorganisation des NABU, der NAJU, gibt es für Kinder tolle Insektenprojekte zu entdecken. Unter www.NAJU.de/insektenwelt können die Krabbler, Kriecher, Kraucher und Kribbler entdeckt werden. 
  • Kostenfreies Bildungsmaterial mit Anleitungen für Erzieher/in gibt es im NABU-Shop unter www.NABU-shop.de.

 
Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de NABU Landesverband Niedersachsen e.V., Alleestr. 36, 30167 Hannover

Vereinssitz Hannover  I   Vereinsregister VR 4635, Amtsgericht Hannover  I  Vorstandsvorsitzender Dr. Holger Buschmann


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 23 am 14.07.2021

 Umwelt / Termine
Hautflügler verstehen lernen, Wassermühle besuchen & botanische Spaziergänge unternehmen

 

NABU Kreisverband Hildesheim bietet noch drei termine im Juli an / Naturinterssierte herzlich willkommen

Samstag, 17. Juli, 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr „Open Air“

Unsere Hautflügler - "Wespen, Hummeln & Hornissen"

Nervige Wespen am Kaffeetisch? Hornissen im Rollladenkasten? Was Sie schon immer über unsere heimischen staatenbildenden Insekten wissen wollten und nun fragen können... Ein Vortrag aus der Praxis der ehrenamtlich bestellten Wespen- und Hornissenberaterin des Landkreises Schaumburg, Britta Raabe.
-> Anmeldung notwendig bei Britta Raabe, britta.raabe@nabu-weserbergland.de. Kursgebühr 5 €.
-> Treffpunkt: NABU Garten Nr. 118 der Kleingartengartenanlage "Gartenfreunde Berggarten", Hildesheim-Moritzberg, Zugang über Seebothstraße.

 

Freitag, 23.Juli, 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Besuch der alten Wassermühle in Söhre

Wir laden zu einer Führung rund um die alte Wassermühle in Söhre ein: neben einem Überblick über die Geschichte der Wassermühle wird über Projekte, die im Bereich der Mühle realisiert werden, berichtet:

Bau und Installation von Insektennisthilfen sowie Wildbienenschutz, Anlegen einer Streuobstwiese und Einbau von Schleiereulen-Nistkästen zum Schutz der Eulen.

Außerdem bieten ein Teich, Feuchtwiesen und ein kleiner Bach interessante Beobachtungsmöglichkeiten.
-> Anmeldung notwendig bei Angelika Krueger, angelika.kru@arcor.de oder 0160–6921435.

 

Sonntag, 25. Juli 2021, 14.00 Uhr

Botanische Spaziergänge: Lange Dreisch und Osterberg

Unser Spaziergang (ca. 3,5 h) führt uns in das Naturschutzgebiet „Lange Dreisch und Osterberg“ im Bereich der Giesener Berge, nordwestlich von Hildesheim. Hier finden wir ein vielfältiges Mosaik aus Lebensräumen wie Extensivgrünland, Halbtrockenrasen, Gebüsche, Säume und Wald. Diese Standortvielfalt spiegelt sich auch in einer großen Vielfalt an Arten wider.
-> Anmeldung notwendig bei Dr. Christopher Faust, christopher_faust@web.de.
-> Treffpunkt: Ende der Straße „Am Mastberg“ bei ehemaliger Panzerwaschanlage.

 
Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de NABU Landesverband Niedersachsen e.V., Alleestr. 36, 30167 Hannover

Vereinssitz Hannover  I   Vereinsregister VR 4635, Amtsgericht Hannover  I  Vorstandsvorsitzender Dr. Holger Buschmann


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 22 am 14.07.2021

Umwelt / Botanik
Gelungene Auftaktveranstaltung der neuen Botanik AG

 

von Hundszungen und Katapultkapseln

Weserbergland/Hildesheim - Vergangenen Sonntag lud die erst im Mai gegründete Botanik AG des NABU KV Hildesheim zu einem botanischen Spaziergang auf die Marienburger Höhe ein. Trotz ungünstiger Wettervorhersagen fanden sich viele Interessierte, um mehr über die Hildesheimer Pflanzenwelt an Weges-, Wiesen- und Waldrand unter der Leitung von Dr. Christopher Faust zu erfahren. Der Biologe stellte nicht nur viele Pflanzen vor, sondern konnte auch spannende Details aus dem Leben dieser Arten erzählen. Sei es die Namensherkunft des bekannten Hirtentäschels mit seinen herzförmigen Schötchen, der Stinkende Storchschnabel, der nicht nur unangenehm riecht, sondern auch seine Samen über Katapultfrüchte verschießen kann, oder die rauen Klettfrüchte der Hundszunge, die in Fell und Kleidung hängen bleiben können. Dr. Faust betonte die Wichtigkeit von Artenkenntnis und Umweltbildung im Allgemeinen, denn diese sei eine der Grundlagen auch für den praktischen Naturschutz. Der Spaziergang endete im Naturschutzgebiet „Am roten Steine“, wo als Höhepunkt eine der weichsten Pflanzen der heimischen Flora auf die Spaziergänger:innen wartete: der Deutsche Ziest, der in Niedersachsen als stark gefährdet gilt. Die Teilnehmer:innen konnten viel sehen, riechen und spüren, um so sprichwörtlich mit allen Sinnen die Botanik zu erleben.

 

Der nächste botanische Spaziergang findet am 25. Juli im Naturschutzgebiet „Lange Dreisch und Osterberg“ statt.
Anmeldungen werden direkt bei der Botanik AG unter christopher_faust@web.de erbeten.

 

Hinweis zum Abdruck von NABU-Fotos:
Die NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland gestattet den einmaligen Abdruck des/der gesendeten Fotos im Kontext der besprochenen, NABU-bezogenen Berichterstattung. Voraussetzung ist die Nennung des Fotografen wie mitgeteilt. Bei nicht autorisierter weiterer Verwendung bzw. bei besprochener Verwendung, jedoch ohne Nennung des Fotografen, behält sich der NABU das Recht vor, ein der Veröffentlichung angemessenes Honorar nachzufordern. Der Weiterverkauf des gelieferten Bildmaterials an Dritte ist nicht gestattet.

 

Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de NABU Landesverband Niedersachsen e.V., Alleestr. 36, 30167 Hannover

Vereinssitz Hannover  I   Vereinsregister VR 4635, Amtsgericht Hannover  I  Vorstandsvorsitzender Dr. Holger Buschmann

Stinkender Storchschnabel Foto Dr. Christopher Faust
Stinkender Storchschnabel Foto Dr. Christopher Faust
Stinkender Storchschnabel 2021 Foto Clemens Stenner
Stinkender Storchschnabel 2021 Foto Clemens Stenner


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 21 am 09.07.2021

 Umwelt / Naturschutzakteure
NABU Ehrenamts-Videoreihe gestartet: was fasziniert die Aktiven vor Ort am Naturschutz?

 

Kurzfilme stellen die Ehrenamtlichen im Weserbergland vor / monatlich ein neues Video online verfügbar

 

Weserbergland – Sei gut einem Jahr hat die Leiterin der Regionalgeschäftsstelle Weserbergland eine Idee, die nun mit Hilfe von engagierten Menschen in die Tat umgesetzt wird. Allein in dem Zuständigkeitsbereich von Britta Raabe, die seit Mitte 2015 für die Ehrenamtlichen in der Region Weserbergland admistrativ tätig ist, sind in den vier Landkreisen Hildesheim, Hameln-Pyrmont, Schaumburg und Holzminden stattliche 19 NABU-Gruppen für den Naturschutz aktiv. Diese Gruppen existieren schon lange Jahre -einige hatten schon 30- und 40-jährige Jubiläen- und sind somit das stabile Rückrat des aktiven Naturschutzes vor Ort.

 

„Das ist mehr als Grund genug, dieses Engagement gebührend zu würdigen - und natürlich auch, zu informieren“ sagt Raabe und ist sehr stolz, dass dieses nun auch in den sozialen Netzwerken und im Internet geschieht. Seit gut einem halben Jahr werden jetzt Videos erstellt, welche zeigen, was die Akteure vor Ort bewegt, was sie antreibt – und wo für sie die Faszination liegt, sich für die heimische Natur einzusetzen. Die Videos werden ab sofort monatlich auf dem youtube-Kanal des NABU Niedersachsen in der Reihe „Ehrenamt in Niedersachsen“ veröffentlicht und auch auf der Homepage der Geschäftsstelle verlinkt. Darüber hinaus kann man sie auch auf Instagram ansehen. Da Raabe mit den koordinativen Aufgaben der Geschäftsstelle ausgelastet ist, konnte sie bisher diesen Wunsch nicht umsetzen. Doch seit gut einem halben Jahr hat sie Hilfe von engagierten Frauen aus dem weiteren Bekanntenkreis bekommen: Natascha Bembenck und Geske Taubitz, zwei Studentinnen mit Filmerfahrung, halfen tatkräftig bei der Umsetzung der Idee und setzen die ersten Videos aussagekräftig in Szene. Auch Alicia Schlüter, die ihr Uni-Praktikum in der Geschäftsstelle leistet, sowie Barbara Künemund, die mit ihren 50 Lebensjahren noch ein Bundesfreiwilligenjahr beim NABU leistet, sind tatkräftig mit dabei.

 

Die Ehrenamts-Videoreihe beginnt mit Peter Walter, der sich seit 10 Jahren im NABU Bückeburg engagiert und ein ganz besonderes Steckenpferd hat: er interessiert sich für Wildbienen, denen er in seinem wunderbar naturnah gestalteteten Garten ein zu Hause gibt. Außerden macht er außergewöhnlich ästhetische Fotos dieser fazinierenden Tiere, mit denen er schon den einen oder anderen Preis gewonnen hat. Eine ganz eigene, wundersame Welt stellt er in dem Video vor, welche für viele inspiriend sein dürfte. „Oder wer hat schon mal von einem Sandarium gehört – oder gar eines zu Hause aufgestellt“ fragt sich die Naturfreundin.

 

Auch Angelika Krueger vom NABU Kreisverband Hildesheim kümmert sich um scheue Tiere, die wenige je näher zu Gesicht bekommen haben dürften: die Uhus vom Hildesheimer Mariendom sind Ihre Lieblinge – die Leiterin der Eulen AG weiß viel zu berichten und stellt diese wunderbaren Tiere und Ihr Ehrenamt den Zuschauern vor. Weitere 5 Videos sind schon fertig in denen neben den vorgestellten Naturschutzaktiven auch rasende Pilze, eine wundersame Gartenwelt, schöne Schafe, verschiedenste Vogelstimmen sowie schöne Amphibien vorkommen. „Nach und nach sollen so möglichst viele Ehreamtliche zu Wort kommen“ hat sich Raabe vorgenommen, die damit allen ein „kleines Denkmal des Dankeschöns“ setzen möchte.     

 

Doch die Haupsache für Britta Raabe ist, „zu zeigen, dass Naturschutz nicht nur etwas für Biologen ist. Jeder kann sich für unsere Natur begeistern, jeder kann etwas bewegen, jeder kann helfen, unterstützen, mitmachen. Der NABU lebt durch die, die aktiv mittun“ stellt sie klar. Und das sind im Weserbergland viele – eine bunter Querschnitt durch unsere Gesellschaft, von denen jeder das umsetzt, was er kann: Kröten über die Straße helfen, Streuobstwiesen pflegen, Webseiten betreuen oder Social Media Posts erstellen. „Die wahrgenommenen Aufgaben sind so vielfältig, wie unsere Aktiven selbt individuell sind“ weiß die Geschäftsstellenleiterin aus eigenen Erfahrung und freut sich sehr, dass sich auch wieder jüngere Menschen melden, die sich engagieren wollen. Die Videos sollen nämlich genau das zeigen: mitmachen kann jeder, egal wie alt, egal welche Fähigkeiten vorhanden sind. Die Liebe zur Natur ist bei allen Akteuren das verbindende Element.

 

Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de 

NABU Landesverband Niedersachsen e.V., Alleestr. 36, 30167 Hannover

Vereinssitz Hannover  I   Vereinsregister VR 4635, Amtsgericht Hannover  I  Vorstandsvorsitzender Dr. Holger Buschmann


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 20 am 8.7.2021

Umwelt / Termin
Botanische Spaziergänge: Wald, Wiese, Wegesrand

 

Sonntag, 11. Juli 2021, 14.00 Uhr Hildesheim

- Wenn Sie schon immer wissen wollten, welche typischen Pflanzen am Wald- oder Wegesrand wachsen oder auf unseren Wiesen blühen, dann sind Sie bei der ersten Veranstaltung der neuen Botanik AG genau richtig. Bei unserem Spaziergang (ca. 2-3 h) auf der Marienburger Höhe kommen wir an diesen Landschaftselementen vorbei und gelangen schließlich zum Naturschutzgebiet „Am Roten Steine“, wo wir sicherlich auch ein paar seltenere Arten zu Gesicht bekommen. Anmeldung notwendig bei der VHS oder Dr. Christopher Faust, christopher_faust@web.de. Kursgebühr 5 €. Treffpunkt: Ecke Stralsunder Str./Nettelbeck Str. 

Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de 


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 19 am 24.6.2021

 

Umwelt / Gartentipps
Wenn´s auch mal trocken und warm werden darf im Naturgarten 

 

NABU gibt Tipps für Trockenmauern in Gärten

 

Weserbergland Feuchte oder gar nasse Bereiche spielen für viele dem Naturschutz verbundene Menschen eine nachvollziehbare Rolle, und als gefährdete Lebensräume in unserer immer stärker ausgeräumten Landschaft liegen sie vielen Menschen im Herzen. Auch sollte sich in einem naturnahen Garten ein Teich, Miniteich oder mindestens eine kleine Sumpfzone finden. Dass im naturnahen Garten aber auch trockene, Wärme nutzende und Wärme brauchende Kleinlebensräume mithelfen können, Artenvielfalt zu sichern, ist wesentlich weniger bekannt. „Um in dem eigenen Garten Eidechsen, Ringelnattern, Wildbienen, Laufkäfer einen Lebensraum anzubieten, gibt die NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland gern Tipps weiter“ sagt Britta Raabe, die zum Thema „wie gestalte ich einen naturnahen Garten“ immer wieder Anrufe erhält.

 

Wo Trockenheit und Wärmenutzung bei Tieren willkommen sind, zeigt ein Blick auf Trockenmauern: In einer reichhaltigen, strukturreichen Kulturlandschaft hatten Mauern schon immer ihren Platz. In den oft nur sehr kleinen Nischen und Fugen, in denen sich überhaupt Substrat findet, in dem Pflanzen siedeln können, finden sich Spezialisten wie die Mauerraute, der Streifenfarn und -stellvertretend für viele andere Pflanzenarten- das Hungerblümchen. Mauerritzen und -fugen werden zudem von allerlei Klein(st)tieren aufgesucht, etwa von Hautflüglern, wenn die Fugenfüllung lehmig ist, oder auch von Spinnen, die hier auf Beute lauern. „Trockenmauern sind Lebensräume für Sonnenanbeter“ lacht Raabe. Ganz entscheidend ist, dass die Trockenmauer ausreichend große Hohlräume sowohl bodennah als auch in höheren Lagen hat. Hier können sich Insekten verbergen, den heißen Tag verbringen oder entwickeln; hier finden Eidechse und Blindschleiche Unterschlupf – oder auch die Kröte kann den heißen Tag überdauern, wenn es im Loch kühl und feucht genug ist. Dies kann dadurch erzielt werden, dass vor einem Teil der bodennahen Hohlräume Vegetation stehen bleiben darf. 

 

„Voraussetzung für die Anlage einer Trockenmauer ist zunächst deren Standfestigkeit“ betont die Leiterin der Regionalgeschäftsstelle Weserbergland, die auch darauf hinweist, dass für deren Bau nicht unbedingt teure Steine aus Steinbrüchen verwendet werden sollten – und wenn, dann möglichst aus heimischen in der Region, wo immer dies möglich ist. Auch können auf dem Lande oftmals beim Pflügen an die Ackeroberfläche gelangte Lese- oder Feldsteine bei Landwirten erworben werden, die mit eingebaut werden können, ebenso wie alle gebrannten Ziegelsteine, wie sie oft bei Hausabbrüchen oder bei der Erneuerung alter Gehwege auftauchen. Entscheidend ist, dass ein Art „Anti-Versink-Unterlage“ und gleichzeitige Drainage angelegt wird, indem eine Schicht aus verdichtetem Kies oder anderem Substrat im Boden geschaffen wird; gut bewährt hat es sich, diese mindestens 30 Zentimeter dick anzulegen, je nach Bodenbeschaffenheit gegebenenfalls auch tiefer. So kann auch Feuchtigkeit abfließen.

 

Idealerweise sollten sie von West nach Ost angelegt werden. In Fugen und Hohlräume, die sich bewachsen oder bepflanzt werden sollen – besonders gut geeignet und echte Magneten für Tiere sind Fetthenne, Akelei, Schafgarbe, Alant, Lavendel, Rainfarn, Königskerze, Sand-Thymian, Heidenelke, Zimbelkraut oder Beinwell – sollte magerer Boden eingebracht werden; gut bewährt hat es sich, etwas Muschelkalk, wie er im Bau- oder Tierfutterhandel erhältlich ist, beizufügen. Es rät sich dabei unbedingt, Pflanzen, die für den Wuchs in der Trockenmauer erwünscht sind, gleich beim Setzen der Mauer mit einzupflanzen. Ansonsten ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Natur dies selbst übernimmt und nicht selten Gräser dominant werden.

 

  • Wer eine Trockenmauer in seinem Garten bauen möchte, kann dieses Projekt relativ einfach selbst umsetzen:
    d
    er NABU Nordrhein-Westfalen macht vor, wie es geht Trockenmauerbau - NABU NRW

„Dass mit warmen und trockenen Bereichen und Trockenmauern selbstverständlich nicht die vermehrt auftauchenden Schottergärten gemeint sind, versteht sich von selbst“ sagt die Naturgartenfreundin. Denn diese sind nur eines: lebensfeindlich. Oft werden Kies, Schotter oder Granulat sogar auf dicke Folien oder Vlies geschüttet, um jedes Aufkommen von Vegetation zu verhindern. Dies scheint zunächst nicht weiter schädlich zu sein. Doch die Auswirkungen auf die überaus wichtigen Bodenlebewesen und Mikroorganismen dürften zweifelfrei negativ sein. Auch die Regenversickerung wird verhindert oder stark gehemmt und die Feinstäube werden durch den mangelnden Bewuchs nicht mehr aus der Luft gefiltert. So heizen sich die Steine stark auf, nachts kühlen sie sich nur langsam ab und durch fehlende Verdunstung bleibt die Luftfeuchtigkeit hoch. Ist der Boden versiegelt, kann kein Wasser gespeichert werden und bei Starkregen ist eine Überforderung des Entwässerungssystems und so das Volllaufen von Kellern möglich. Auf Dauer wachsen doch wieder Pflanzen und jedes Blatt muss mühsam von den Schotter- und Steinflächen heruntergesammelt werden. Eine solche Anlage ist kostenintensiv in der Anschaffung und dauerhaft nicht weniger arbeitsintensiv als ein gut angelegter Naturgarten.

 

Ein solcher Schottergarten ist aus Naturschutzsicht sehr fragwürdiges Unterfangen, das überall dort, wo es bereits Raum gegriffen hat, unbedingt rückgängig gemacht werden sollte. „In Niedersachsen müssen nach § 9 II NBauO die nicht überbauten Flächen der Baugrundstücke Grünflächen sein, soweit sie nicht für eine andere zulässige Nutzung erforderlich sind“, stellt Raabe klar. „Schottergärten verschwenden wertvolle Naturpotentiale, sperren Tiere und Pflanzen aus, tragen zur Aufheizung der Städte im Klimawandel und „erweisen sich in der Praxis alles andere als pflegeleicht“ weiß Raabe durch die Anrufe von vielen Bürger:innen und empfiehlt diesen als Lektüre daher die Infobroschüre „naturnahe Gärten im Weserbergland“, welche extra zu Aufklärungszwecken vom NABU erstellt worden ist.  

 

Hinweis zum Abdruck von NABU-Fotos:
Die NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland gestattet den einmaligen Abdruck des/der gesendeten Fotos im Kontext der besprochenen, NABU-bezogenen Berichterstattung. Voraussetzung ist die Nennung des Fotografen wie mitgeteilt. Bei nicht autorisierter weiterer Verwendung bzw. bei besprochener Verwendung, jedoch ohne Nennung des Fotografen, behält sich der NABU das Recht vor, ein der Veröffentlichung angemessenes Honorar nachzufordern. Der Weiterverkauf des gelieferten Bildmaterials an Dritte ist nicht gestattet.

 

Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de 

Zauneidechse 2021 NABU_Kathy_Büscher
Zauneidechse 2021 NABU_Kathy_Büscher

NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 18 am 14.6.2021

 

Umwelt / Bildungsangebote
Seeenlandschaft & Wald erleben, Sensen lernen, Gärten entdecken und sich austauschen  

 NABU NABu Hildesheim bietet auch in der zweiten Junihälfte ein tolles Info- und Naturerlebnisprogramm an

Weserbergland/Hildesheim – der Nabu Kreisverband Hildesheim startet mit neuen Angeboten zur Natur- und Umweltbildung durch und gibt die neuen Termine für die zweite Monatshälfte bekannt:

 

FREITAG 18.Juni, 15 Uhr, Dauer: 45 Minuten / NABU - Natur erleben in Hildesheim und Umgebung.

VHS Online-Kurs-Marathon zum bundesweiten Digitaltag

Die VHS Hildesheim möchte an diesem Tag ein Online-Kurs-Marathon durchführen. Wir bitten unseren TN die Möglichkeiten, kostenlos an unseren Probe-Online-Kursen teilzunehmen. Auf diese Art und Weise wollen wir unsere Online-Kurse bewerben. Es finden an diesem Tag Sprachkurse, EDV-Kurse und kreative Kurse statt.

 

Samstag, 19. Juni, 15 Uhr bis ca. 18:30 Uhr / Mähkurs – Sensen und Dengeln. Und was hat das mit Insektenschutz zu tun?

Das Mähen mit der Sense ist seit Jahrhunderten die einfachste und umweltfreundlichste Art eine Wiese, einen Blühstreifen oder eine Böschung zu mähen, ganz ohne Lärm. Zudem werden mit dem glatten Schnitt der Sense keinerlei Insekten getötet. Kursinhalte: Sensenblatt und Sensenbaum, Dengeln (das Schärfen des Sensenblattes), Sensen, Einführung in das Leben der Heuschrecken und Glühwürmchen. 

  • Referent*in: Simone und Rudolf Flohr. Anmeldung notwendig unter simone.flohr@gmx.de oder 05062-8990602.
    Maximal 10 Teilnehmer, gerne können eigene Sensen mitgebracht werden. Treffpunkt: Die Naturwerkstatt, Am Berge 3 in Sillium.

Donnerstag, 24. Juni, 19:30 Uhr / Mauersegler – Akrobaten der Lüfte

Wir beobachten die Mauersegler in der Südstadt. Sie erleben die rasanten Flieger und erfahren

Interessantes über Lebensweise, Besonderheiten und Gefährdung dieses außergewöhnlichen Stadtvogels. Führung: Uwe Schneider.Anmeldung notwendig bei Uwe Schneider, uwe.schneider.hi@t-online.de oder 05121–877815.Treffpunkt: vor der HAWK, Goschentor 1, Hildesheim.

 

Donnerstag, 24. Juni, 18 Uhr bis ca. 19:30 Uhr / Gartengespräche unterm Kirschbaum

Lockerer Austausch zwischen erfahrenen, weniger erfahrenen und unerfahrenen Hobby-Gärtner*innen über das Pflanzen, Wachsen und Vergehen….

  • Anmeldung notwendig bei Aggi Galle, aggi.galle@gmail.com.
    Treffpunkt: NABU Garten 118 im Kleingartenverein Bockfeld e.V. Zugang über Seebothstraße.

Samstag, 26. Juni, 11 Uhr bis 14 Uhr / NAJU Hildesheim Waldtag: Den Tieren auf der Spur

Folgt den Spuren des Waldes und entdeckt die verschiedenen Tiere und ihre Lebensräume.

Denkt dran: Bringt etwas zu essen und zu trinken mit und zieht euch feste Schuhe und wetterfeste Kleidung an. Bringt gerne auch eine Becherlupe mit. 

Samstag, 26. Juni, 12 – 17 Uhr / „Offene Gartenpforte“ beim Kleingartenverein „Gartenfreunde Berggarten e. V.“

Auf einer Fläche von 1200 qm hat unser Verein im Laufe der letzten Jahre einen Projektgarten mit den Schwerpunkten „Streuobstwiese“, „Themenbeet“ und „Wildbienenförderung“ gestaltet. Darüber wollen wir informieren und laden herzlich dazu ein. Der NABU ist mit einem Informationsstand vertreten. Für Getränke und Kuchen ist gesorgt. Wildpflanzen zur Wildbienenförderung können erworben werden.Der Garten „Im Bockfelde 44-45“ hat die Gartennummer 105/106 (Mittel- bzw. Rosenweg in nordwestlicher Richtung der Kleingartenanlage).

 

Sonntag, 27. Juni, 10 Uhr / Wanderung um die Duinger Seen

Familienfreundlicher Ausflug in eine rekultivierte Seenlandschaft: eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Naturschutzverein Gronau.

  • Anmeldung notwendig bei Michael Piepho, mp-elektra@t-online.de oder 0177-7230934. Treffpunkt: Eime, Parkplatz neben Gartenrestaurant Heuer. 

Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 17 am 4.6.2021

 Umwelt / Natur erleben
NABU Hildesheim bietet wieder Veranstaltungen an

 

Nach Lockerungen endlich wieder die ersten Termine im Juni

 

Weserbergland/Hildesheim –  Der NABU Hildesheim startet mit seinen Terminen in den Frühsommer: die Angebote sind auch jederzeit auf der Homepage abrufbar. 

 

Samstag, 5. Juni, 14 Uhr

VHS Kurs P16081M Führung durch den Projekt Naturgarten beim Kleingartenverein „Gartenfreunde Berggarten e. V.“

Auf einer Fläche von 1200 qm hat der Verein im Laufe der letzten Jahre einen Projektgarten mit den Schwerpunkten „Streuobstwiese“, „Themenbeet“ und „Wildbienenförderung“ gestaltet. Experten*innen informieren Sie über alle Details und geben Hinweise auf eigene Möglichkeiten. Treffpunkt: Garten „Im Bockfelde 44-45“, Gartennummer 105/106 (Mittel- bzw. Rosenweg in nordwestlicher Richtung der Kleingartenanlage).  Anmeldung bei der VHS notwendig. Maximale Teilnehmerzahl: 12, Kostenbeitrag: 4 €.

 

Achtung, Terminverlegung: Samstag, 5. Juni, 17 bis 19 Uhr „Open Air“ wird verlegt.

Vorratstermin: 17. Juli, 13Uhr. Um vorherige Anmeldung wird gebeten!  

Unsere Hautflügler - "Wespen, Hummeln & Hornissen"

Nervige Wespen am Kaffeetisch? Hornissen im Rollladenkasten? Was Sie schon immer über unsere heimischen staatenbildenden Insekten wissen wollten und nun fragen können... Ein Vortrag aus der Praxis der ehrenamtlich bestellten Wespen- und Hornissenberaterin des Landkreises Schaumburg, Britta Raabe. Anmeldung -bis eine Woche vor Termin- notwendig über britta.raabe@nabu-weserbergland.de. Treffpunkt: NABU Garten Nr.118 der Kleingartengartenanlage "Gartenfreunde Berggarten", Hildesheim-Moritzberg, Zugang über Seebothstraße.

 

Mittwoch, 9. Juni, 19 Uhr

NABU Stammtisch für Alle.

Gemütliche Gesprächsrunde für alle Naturinteressierten, auch für Nichtmitglieder.

Hauptthema heute: Der Vogel des Jahres 2021. Anmeldung notwendig bei Dieter Goy, dieter.goy@diego-consing.eu oder 0171–7849229. NABU Büro, Dingworthstraße 38, Hildesheim oder Alternativraum, je nach Anmeldung.

 

Freitag, 11. Juni, 18 Uhr bis ca. 20 Uhr
Was singt denn da? Vogelstimmen als Wegweiser zur Artenkenntnis und zum Naturverständnis

Teil 2: Abendwanderung im Gebiet der Röderhofer Teiche.
Anmeldung notwendig bei Johannes Laufer, johannes.laufer@gmx.de.

Treffpunkt: Parkplatz an der Heimstätte Röderhof (beim Gutshof).


Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 16 am 3.6.2021

 

Umwelt / Vögel
Über 3,1 Millionen Vögel bundesweit zur „Stunde der Gartenvögel“ gemeldet

 

NABU bedankt sich für rege Teilnahme / Vogel des Jahres, das Rotkehlchen unter den ersten Zehn

 

Weserbergland: Schaumburg, Hildesheim, Holzminden, Hameln-Pyrmont  – Das Endergebnis der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ beeindruckt erneut mit einer hohen Teilnahmezahl: exakt 1213 Vogelfreunde haben in diesen vier Landkreisen vom 13. bis 16. Mai an der großen wissenschaftlichen Mitmachaktion von NABU und LBV teilgenommen. In den Landkreisen Schaumburg wurden 6468 Vögel gezählt, in Hameln-Pyrmont 7297, in Holzminden 2875 und in Hildesheim 13047 Vögel.  Bundesweit haben sich mehr als 140.000 Menschen beteiligt, insgesamt wurden über 3,1 Millionen Vögel gezählt. Der NABU bedankt sich bei allen Teilnehmenden!

 

Endergebnis

Trotz Regen und Fröstel-Temperaturen am langen Wochenende des Aktionszeitraums haben sich unzählige Naturfreund*innen kaum abschrecken lassen. Zählungen aus über 95.000 Gärten zeigen: Die Meisen zeigen sich vom schlechten Vorjahr deutlich erholt. Mit Ausnahme von Schwalben und Seglern konnten die meisten der Gartenvögel ihr Niveau halten oder leicht verbessern. Besonders stark nahm der Stieglitz zu. „Nach der Rekord-Teilnahme während des ersten Lockdowns im vergangenen Jahr ist die Teilnehmendenzahl auf hohem Niveau geblieben. Das freut uns in der Regionalgeschäftsstelle Weserbergland sehr“, sagt die Leiterin, Britta Raabe. Offenbar hat die Corona-Krise hat bei vielen Menschen die Sicht auf viele Dinge verändert. „Für die Natur ist es gut, wenn ein gewachsenes Interesse und die Freude an der Vielfalt vor der Haustür dazugehören.“

 

Amsel weiter stark – mehr Vögel je Garten

Das wechselhafte und kühle Wetter im Aktionszeitraum macht den Vögeln wenig aus, einige Arten profitieren sogar. Etwa die Amsel, sie kommt bei feuchtem Wetter viel besser an ihre Leibspeise: Regenwürmer. Der schwarze Vogel belegt nach dem Haussperling Platz zwei der am häufigsten gemeldeten Gartenvögel, wie bisher in jedem Jahr seit dem Beginn der Aktion 2005. Dabei ist er auch der zuverlässigste Gartenbesucher und konnte in über 92 Prozent aller Zählungen entdeckt werden. Der erstmals öffentlich gewählte Vogel des Jahres, das Rotkehlchen, fliegt auf Platz neun und erzielt damit – möglicherweise kraft Amtsbonus ­– seine bisher beste Platzierung.

 

Insgesamt konnten pro Garten mit knapp 33 Individuen von leicht über 11 unterschiedlichen Arten wieder deutlich mehr Vögel als im Vorjahr entdeckt werden. Während die Gesamtzahl der Vögel im Siedlungsraum im Gegensatz zu den Beständen in der Agrarlandschaft damit weiterhin weitgehend konstant bleibt, gibt es doch für viele Vogelarten besorgniserregende Entwicklungen: So verharren die Sorgenkinder Mauersegler, Mehlschwalbe, Zaunkönig, Hausrotschwanz und Mönchsgrasmücke auf Höhe der schlechten Ergebnisse aus den Vorjahren. Sie sind ausschließlich von Insekten lebende Vogelarten. Die beste Hilfe für unsere gefiederten Sorgenkinder ist eine Gartengestaltung, die Insekten zum Wohlfühlen einlädt: Heimische Laubgehölze pflanzen und Ecken mit Wildpflanzen anlegen.

 

Blaumeise wieder erholt

Mit Spannung erwartet wurden die Zählergebnisse der Blaumeise. Bei der kleinen Meise mit dem blauen Köpfchen hatte im Frühjahr 2020 ein bakterieller Erreger namens Suttonella ornithocola erstmals zu einem Massensterben in vielen Teilen Deutschlands geführt. Dort, wo es grassierte, hatten die Sichtungen bei der Vorjahreszählung deutlich abgenommen, wie eine Analyse nach Postleitzahlen zeigen konnte. Eine Welle verstorbener Blaumeisen war zwar auch in diesem Frühjahr wieder festzustellen, sie war jedoch deutlich kleiner. Die Blaumeise hat sich vom Einbruch im vergangenen Jahr gut erholt, auch wenn sie ihren normalen Durchschnittswert nicht erreichte. Offenbar konnten erfolgreiche Bruten die Verluste weitgehend ausgleichen.

 

Hausrotschwanz im Sinkflug – Stieglitz im Aufwind

Interessant sind auch die Ergebnisse bei den beiden Rotschwanzarten. Der eigentlich viel häufigere Hausrotschwanz nimmt seit vielen Jahren kontinuierlich ab. Inzwischen wird im Vergleich zum Beginn der Aktion vor 16 Jahren nur noch die Hälfte an Vögeln seiner Art gemeldet. Vermutlich leidet er als Gebäudebrüter am Verlust von möglichen Brutnischen und als Insektenfresser an fehlender Nahrung. Der seltenere Gartenrotschwanz hält sich dagegen stabil.

 

Positiv entwickeln sich weiterhin die Gartenbestände von eigentlichen Waldvögeln wie Ringeltaube und Buntspecht. Ein besonderer Gewinner der aktuellen Zählung ist offensichtlich der Stieglitz. Die gemeldeten Zahlen dieses farbenfrohen Finkenvogels machten einen Sprung: In diesem Jahr konnte er in 16 Prozent aller Gärten mit 0,43 Vögeln pro Garten entdeckt werden. Beide Werte sind doppelt so hoch wie noch zu Beginn der Zählungen. Die Besonderheit dieser Art ist, dass er als einer von ganz wenigen Singvögeln seine Jungen nicht mit Insekten, sondern vegetarisch ernährt. Apropos Vegetarier - Langfristig deutliche Zunahmen zeigen dagegen einige Vegetarier, darunter Ringeltauben, Stieglitz, Gimpel und Kernbeißer.

 

Die Vogelschutzexperten des NABU haben die Rohdaten der Zählung nun analysiert und statistische Korrekturen vorgenommen.

Bundesweit konnten pro Garten knapp 33 Vögel von 11,4 unterschiedlichen Arten entdeckt werden. Das sind deutlich mehr als im Vorjahr, in dem mit nur gut 30 Vögeln der bisher niedrigste Wert ermittelt wurde. Insgesamt erweist sich der Vogelbestand in Deutschlands Dörfern und Städten seit Beginn der Zählungen im Jahr 2005 als weitgehend stabil. Dennoch gibt es unter den 66 am häufigsten beobachteten Arten ein leichtes Übergewicht deutlich abnehmender Arten: 20 Arten mit sinkenden Beständen stehen 16 Arten mit zunehmenden und 30 Arten mit stabilen Zahlen gegenüber. Unter den größten Verlierern finden sich mit Mauersegler, Mehlschwalbe, Trauerschnäpper und Grauschnäpper auffallend viele Fluginsektenjäger. Mit Hausrotschwanz, Mönchsgrasmücke, Zaunkönig, Zilpzalp, Kuckuck, Nachtigall und Klappergrasmücke sind weitere ausschließlich von Insekten lebende Vogelarten dabei. Langfristig deutliche Zunahmen zeigen dagegen einige Vegetarier, darunter Ringeltauben, Stieglitz, Gimpel und Kernbeißer. Andrea Pohlen dazu: „Nicht umsonst rufen wir regelmäßig dazu auf, den eigenen Garten möglichst naturnah zu gestalten, damit sich Insekten dort wohlfühlen und Gartenvögel ausreichend Nahrung vorfinden. Es empfiehlt sich, heimische Laubgehölze zu pflanzen, Ecken mit Wildpflanzen anzulegen und selbstverständlich auf Umweltgifte zu verzichten.“

 

Wie auch in den vergangenen Jahren, liegen auf den ersten beiden Plätzen in unserer Region Haussperling (6,95 Tiere pro Garten) und Amsel (3,31).

Der Feldsperling muss jedoch seinen dritten Platz an die Kohlmeise (2,78) abgeben und fällt damit auf Platz vier. Platz fünf geht erneut an den Star (2,69). Die besonders aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg gemeldeten Funde von erkrankten und verstorbenen Blaumeisen, spiegeln sich nur leicht in den Ergebnissen wieder. Im Vorjahr hatte die Art in Deutschland durch das Bakterium Suttonella ornithocola Verluste verzeichnen müssen. In diesem Jahr scheint es sich jedoch nur um regionale Ausbrüche zu handeln. Der erstmals öffentlich gewählte Vogel des Jahres, das Rotkehlchen, fliegt landes- und bundesweit auf Platz neun und erzielt damit – möglicherweise kraft Amtsbonus – seine bisher beste Platzierung.

 

INFOBOX
Detaillierte Ergebnisse sind auf Bundes-, Landes- und Landkreisebene können gerne angefragt werden oder sind auf www.stundedergartenvoegel.de abrufbar.

 

 

Hinweis zum Abdruck von NABU-Fotos:
Die NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland gestattet den einmaligen Abdruck des/der gesendeten Fotos im Kontext der besprochenen, NABU-bezogenen Berichterstattung. Voraussetzung ist die Nennung des Fotografen wie mitgeteilt. Bei nicht autorisierter weiterer Verwendung bzw. bei besprochener Verwendung, jedoch ohne Nennung des Fotografen, behält sich der NABU das Recht vor, ein der Veröffentlichung angemessenes Honorar nachzufordern. Der Weiterverkauf des gelieferten Bildmaterials an Dritte ist nicht gestattet.

 

**************************************************************
Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.

Download
2021_NABU_Vogelzaehlung_Broschüre_Ergebn
Adobe Acrobat Dokument 5.4 MB


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 15 am 31.5.2021

 NABU-Infohotline steht allen Natur-Interessierten offen 

Beratung zu Naturschutzthemen am Telefon
 

Hannover – Das Interesse an Themen rund um den Natur- und Umweltschutz steigt rasant an. Viele Menschen zwischen Borkum und Duderstadt, zwischen Cuxhaven und Göttingen melden sich beim NABU, um Beratung „zu einem bunten Reigen von Themen zu erhalten, der immer größer wird“, berichtet Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen.

 

„Es reicht vom aufgefundenen Wildtier über die Frage nach den bestgeeigneten Heckenpflanzen für Vogelbruten über Nistkästenbaupläne bis hin zu Fledermauskästen, Igelburgen und Krötenzäunen, der nächst erreichbaren NABU-Gruppe oder ‑Kindergruppe und Infos zum Vogel des Jahres, dem Rotkehlchen, Info-Materialien zum Klimawandel und dem Meeresschutz – und noch viel weiter. Das freut uns sehr, denn es zeigt, wie stark der Natur- und Umweltschutzgedanke bei den Menschen angekommen ist und als Überlebensnotwendigkeit gesehen wird. Und: Dass die Menschen Spaß dabei haben, etwas Praktisches für den Naturschutz zu tun. Hier dürfte auch ein neuer, geradezu historischer Höchstwert des Natur-Interesses erreicht worden sein, wie sich auch an den Nachfragen zu den NABU-Besucherzentren und Nationalpark-Häusern zeigt.“

 

Der NABU Niedersachsen kann daher auf eine wesentliche Neuerung hinweisen, die wochentags eine kompetente Beratung in Fragen des Natur- und Umweltschutzes bietet: Der NABU-Bundesverband hat die „NABU-Infohotline“ eingerichtet; diese ist montags bis freitags jeweils von 9 bis 16 Uhr unter der Rufnummer 030 – 284 984 6000 erreichbar.

 

„Alle Naturbegeisterten und Engagierten sollten sich diese Nummer notieren – als direkten Draht zum Naturschutz, als kompetenter Info-Hotline des NABU“, ruft Wohlers auf.


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 14 am 7.5.2021

 

Umwelt / Vögel
Deutschlandweite Vogelzählung „Stunde der Gartenvögel“: Mitmachen vom 13. bis 16. Mai!

 

NABU nimmt Meldungen entgegen / Hinweise auf erneutes Blaumeisensterben

 

Weserbergland - Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturliebhaber*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden. Die 16. Auflage der Aktion hat 2020 alle Rekorde gebrochen – nun erwartet man beim NABU gespannt,  was die nächste Zählrunde, welche vom 13. bis 16. Mai 2021 stattfindet, für Ergebnisse und Erkenntnisse bringt.

 

„Bis 24. Mai kann man seine Beobachtungen beim NABU melden: online auf nabu.de oder gern in der Regionalgeschäftsstelle Weserbergland“ sagt Britta Raabe, welche eigens hierfür eine Telefonnummer frei geschaltet hat: 05724-399 41 18. „Immer mehr Menschen nehmen an der Stunde der Gartenvögel teil – in den vergangenen Jahren konnten wir einen starken Zuwachs der Teilnehmendenzahl verzeichnen. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend noch einmal deutlich verstärkt. Das Interesse an der Natur vor der eigenen Haustür steigt“, so Raabe weiter. Allein 2020 hat sich die Teilnehmendenzahl im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt: Mehr als 161.000 Menschen hatten 2020 mitgemacht und aus rund 107.000 Gärten über 3,2 Millionen Vögel gemeldet. In Niedersachsen haben letztes Jahr über 18.800 Menschen bei der Stunde der Gartenvögel Daten erhoben und dadurch wichtige Informationen darüber geliefert, wie es den verschiedenen Vogelarten geht. Insgesamt erfolgten aus über 12.600 Gärten, Parks oder von Balkons und Fenstern Meldungen zu Vogelvorkommen. Zum Vergleich: 2019 lag die Teilnehmendenzahl noch bei gut 9.700 Menschen. Die Top drei der häufigsten niedersächsischen Gartenvögel blieb auch 2020 unverändert: Auf Platz eins lag der Haussperling, gefolgt von Amsel und Kohlmeise.

 

Die große Datenmenge aus den Zählungen ergibt ein genaues Bild von Zu- und Abnahmen in der Vogelwelt unserer Gärten und Parks. Im vergangenen Jahr konnte ein plötzlicher Bestandseinbruch der Blaumeise um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr festgestellt werden, in Niedersachsen lag der Rückgang bei minus 14 Prozent. Hauptursache dafür war eine in Deutschland neue Bakterieninfektion, die im März und April zu einem Massensterben der beliebten Gartenvögel geführt hatte. „Die kommende Zählung wird Aufschluss darüber geben, ob die Blaumeisen die Verluste durch erfolgreiche Bruten ausgleichen konnten. Leider ist es ebenso möglich, dass sich der Abwärtstrend weiter fortsetzt“, sagt die Leiterin der Geschäftsstelle. „Aktuelle Meldungen deuten darauf hin, dass die Epidemie auch in diesem Frühjahr wieder zuschlägt – allerdings weiter nördlich als im Vorjahr.“

 

Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Vogel des Jahres

Das Rotkehlchen ist vermutlich Deutschlands beliebtester Singvogel. Wer im eigenen Garten das Beet umgräbt, der hat schnell ein Rotkehlchen an seiner Seite. Es sucht in der aufgeworfenen Erde nach Würmern, Schnecken, Spinnen und Insekten. Mit seiner orangefarbenen Brust ist der zutrauliche Vogel leicht zu erkennen. Der Gesang ist eine Abfolge hoher Töne, die in einer „perlenden“ Strophe enden. Anders als bei vielen anderen Singvogelarten können bei den Rotkehlchen auch die Weibchen singen. Ihr Gesang ähnelt dem der Männchen, ist aber etwas leiser und kürzer. Es ernährt sich von Kleintieren, die es meist hüpfend am Boden jagt. Diverse Insekten, Spinnen, Würmer und Schnecken stehen ganz oben auf dem Speiseplan. Im Spätsommer und Herbst fressen Rotkehlchen auch Beeren und andere weiche Früchte. Die Chancen stehen gut, bei der Zählung den ersten öffentlich gewählten Vogel des Jahres, das Rotkehlchen, zu sehen: „Im langjährigen Mittel wird das Rotkehlchen innerhalb einer Stunde in fast jedem zweiten Garten entdeckt. Die Art steht damit auf Rang sieben der zuverlässigsten Gartenvögel“, so Raabe. Bisher sind die Bestände des Rotkehlchens in den Gärten seit Beginn der Aktion im Jahr 2005 stabil.

 

So funktioniert die Stunde der Gartenvögel
„Zählen Sie alle Vögel, die Sie in Ihrem Garten oder im örtlichen Park sehen oder hören. Im Laufe einer Stunde sollen von jeder Vogelart die höchste Zahl der dort beobachteten Vögel notiert werden. Und zwar die höchste Zahl zu einem Zeitpunkt: Dieselbe Amsel fünfmal hin und herfliegen zu sehen, macht nicht fünf Amseln, sondern nur eine. Beobachtet werden kann zu einer beliebigen Stunde“ erläutert Raabe. Die Zählhilfe erleichtert Ihnen die Erfassung der Vögel. Der Bogen bildet die häufigsten Gartenvögel ab und bietet die Möglichkeit zum Ankreuzen der beobachteten Vögel. Er hilft Ihnen dabei, Doppelzählungen zu vermeiden, indem die jeweils die höchste Anzahl der Vögel einer Art innerhalb der Beobachtungsstunde notieren. „Bitte senden Sie den Zählhilfebogen nicht an den NABU zurück – er ist lediglich als Hilfe gedacht“ stellt die Naturfreundin klar. Die Beobachtungen können am besten online unter www.stundedergartenvoegel.de gemeldet werden, aber auch per Post oder Telefon. Die kostenlose Rufnummer des NABU ist am 15. Mai von 10 bis 18 Uhr zu erreichen: 0800-1157115. Gern nimmt auch die Regionalgeschäftsstelle Weserbergland Anrufe unter 05724-399 41 18. Gemeldet werden kann auch mit der kostenlosen NABU-Vogelwelt-App, erhältlich unter www.NABU.de/vogelwelt. Meldeschluss ist der 24. Mai.

 

Ergebnisse sind immer online – und immer aktuell abrufbar

Aktuelle Zwischenstände und erste Ergebnisse sind ab dem ersten Zähltag auf www.stundedergartenvoegel.de abrufbar und können mit vergangenen Jahren verglichen werden.

 

Schulstunde der Gartenvögel

Es gibt gerade keine Schulstunde? Bei der Naturschutzjugend (NAJU) schon – und zwar draußen! Mit der „Schulstunde der Gartenvögel“ lädt die NAJU vom 17. bis 21. Mai 2021 alle jungen Vogelfreund*innen dazu ein, sich mit der heimischen Vogelwelt zu beschäftigen und vertraut zu machen. Hierfür kann ein Paket mit Lehrbegleitheft und Materialien für bis zu 20 Kindern für 5 Euro erworben werden. NAJU Niedersachsen, Stichwort ‚Schulstunde der Gartenvögel‘, Alleestr. 36, 30167 Hannover.

 

Hinweise an die Redaktionen
Infos zur Aktion: www.stundedergartenvoegel.de

Pressebilder, einen Teilnahmebogen und Grafiken zum Druck: www.nabu.de/sdg-medieninfos

Vogelwelt-App: www.NABU.de/vogelwelt

Portraits der 40 häufigsten Gartenvögel: www.nabu.de/gartenvoegel

NABU-Vogeltrainer: https://vogeltrainer.nabu.de

 

Hinweis zum Abdruck von NABU-Fotos:
Die NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland gestattet den einmaligen Abdruck des/der gesendeten Fotos im Kontext der besprochenen, NABU-bezogenen Berichterstattung. Voraussetzung ist die Nennung des Fotografen wie mitgeteilt. Bei nicht autorisierter weiterer Verwendung bzw. bei besprochener Verwendung, jedoch ohne Nennung des Fotografen, behält sich der NABU das Recht vor, ein der Veröffentlichung angemessenes Honorar nachzufordern. Der Weiterverkauf des gelieferten Bildmaterials an Dritte ist nicht gestattet.


Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 13 am 19.4.2021

Umwelt / Eulenschutz
Unsere Schleiereulen sind etwas ganz Besonderes

NABU berichtet von den außergewöhnlichen Tieren im Raum Hildesheim / Online-Videokonferenz am 27.April, 19 Uhr

Weserbergland/Hildesheim - die auffällig hellen Eulen mit dem herzförmigen Gesicht besitzen, sogar verglichen mit den anderen heimischen Eulenarten, ganz besonders hervorzuhebende Fähigkeiten. Äußerlich lässt sich die Schleiereule bereits durch ihren weißen Gesichtsschleier von allen übrigen Eulenarten gut unterscheiden. Doch auch ihre Federn und Zehen sind verschieden, ihre Ohrfedern fehlen, die Augen sind relativ klein und schwarz. Darüber und über vieles mehr soll an diesem Vortragsabend berichtet werden. Außerdem steht das Schleiereulen-Projekt der AG Eulenschutz im Fokus: Was gibt es Neues und wie steht es um den Bestand der Schleiereulen in unserer Region? In einem Bildvortrag, der am Dienstag den 27. April um 19.00 Uhr als Zoom-Konferenz stattfindet, berichtet Angelika Krueger, die Koordinatorin der AG Eulenschutz.Eine Anmeldung für den Vortrag ist bei Frau Krueger erforderlich: angelika.kru@arcor.de oder 0160-6921435. Die Zoom-Zugangsdaten werden nach der Anmeldung verschickt.

 

INFOBOX:

  • Die Schleiereule ist wahrscheinlich eine der bekanntesten Eulenarten hierzulande, nicht zuletzt weil sie als Kulturfolger sehr nah am Menschen lebt. Sie brütet in alten Scheunen oder Kirchtürmen und nutzt gerne spezielle Nistkästen, die oftmals für sie angebracht werden. Trotzdem sind ihre Bestände infolge der Modernisierung der Landswirtschaft tendenziell bei uns eher zurückgegangen. Ihr markantes Äußeres wird von dem auffällig weißen Gesichtsschleier geprägt.
  • Das markante Erscheiningsbild der Schleiereule ist geprägt von dem arttypischen weißen Gesichtsschleier mit den dunklen Augen, ihrer hellen Unterseite und der ansonsten gelblichen bis beigen Gesamtfärbung. Sie ist eine eher schlanke Eule.
  • Diese größtenteils streng nachtaktive Eulenart ist trotz ihrer Nähe zum Menschen recht scheu. Tagsüber zieht sie sich am liebsten in verlassene Ecken alter Gebäude oder in dichte Laubbäumen zurück. Zur Nahrungssuche fliegt sie grazil wenige Meter über dem Boden entlangt. Im Winter jagt sie unter anderem gerne in Scheunen, in denen durch das dort gelagerte Getreide Mäuse angelockt werden.
  • In Europa lebt der Großteil im Süden bis Südwesten. In Deutschland ist sie jedoch auch in weiten Teilen verbreitet. Als Kulturfolger lebt sie in offenen Kulturlandschaften mit extensiver Landwirtschaft. Sie brütet oft in Dörfern in alten Scheunen oder Kirchtürmen und nimmt gerne spezielle Nistkästen an.
  • Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Kleinsäugern wie Wühl- oder Spitzmäusen. Auch kleinere Vögel jagt sie. Die Schleiereule lagert Nahrung gerne am Brutplatz auf Vorrat.
  • Der europäische Bestand umfasst 110.000 bis 220.000 Brutpaare, wobei Schwerpunkte in Spanien und Frankreich - aber auch in Deutschland - liegen. Hierzulande brüten wieder zwischen 11.000 und 17.000 Paare. Nachdem die Schleiereule in den 70er Jahren als stark gefährdet galt, hat sich ihre Zahl dank gezielter Schutz- und Hilfsmaßnahmen erfreulich positiv entwickelt. Die Wahl zum Vogel des Jahres hatte 1977 eine Welle von Aktivitäten zum Schutz und zur Vermehrung der Schleiereulen ausgelöst, besonders durch die Schaffung von Brutplätzen, aber auch durch Information und Aufklärung der Bevölkerung über Schutzmöglichkeiten vor Ort.
  • Die Schleiereule ist in hohem Maße von Bewirtschaftungsformen in der Agrarlandschaft abhängig, mit denen Kleinsäugerbestände in engerem Zusammenhang stehen. Die in den letzten Jahren deutlich gestiegene Anwendung von Rodentiziden (Pestizide gegen Nagetiere) lässt zunehmende Gefährdungen befürchten. In der Vergangenheit sind Brutplätze oftmals durch Abbruch, oder im Zuge von Sanierungsmaßnahmen an Kirchen, Scheunen und Dächern verloren gegangen.
  • Eine reich strukturierte Kulturlandschaft mit reduzierter Ausbringung an Bioziden ist die Grundvoraussetzung für eine stabile Schleiereulen-Population. Sie käme gleichzeitig vielen anderen Arten der offenen Feldflur zugute. Das Anbieten von Nisthilfen kann sich ebenfalls positiv auswirken, wo geeignete Brutplätze rar sind. Durch Kooperation mit Landwirten (Brutplätze in Scheunen, Ställen) wie auch mit den Kirchen (zugänglich machen von Kirchtürmen) ist Schleiereulenschutz vor Ort schon mit einfachen Mitteln machbar.

 Hinweis zum Abdruck von NABU-Fotos:
Die NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland gestattet den einmaligen Abdruck des/der gesendeten Fotos im Kontext der besprochenen, NABU-bezogenen Berichterstattung. Voraussetzung ist die Nennung des Fotografen wie mitgeteilt. Bei nicht autorisierter weiterer Verwendung bzw. bei besprochener Verwendung, jedoch ohne Nennung des Fotografen, behält sich der NABU das Recht vor, ein der Veröffentlichung angemessenes Honorar nachzufordern. Der Weiterverkauf des gelieferten Bildmaterials an Dritte ist nicht gestattet.
Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de 

NABU Landesverband Niedersachsen e.V., Alleestr. 36, 30167 Hannover

Vereinssitz Hannover  I   Vereinsregister VR 4635, Amtsgericht Hannover  I  Vorstandsvorsitzender Dr. Holger Buschmann

Download
20070311_Schleiereulen_Kathy_Büscher.jpg
JPG Bild 1.3 MB

NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 12 am 16.4.2021

 

Umwelt / Wildtierschutz
Meister Bockert ist zurück!

 

NABU lädt zum Bibervortrag ein / Fluch oder Segen – oder: wie die Rückkher des Bibers zu sehen ist

 

Weserbergland/Hildesheim – Fakt ist: der Landschaftsgestalter ist wieder da – der NABU Hildesheim lädt daher ein zum Bibervortrag, der Wissenswertes über die Schlüsselart "Biber" vermittelt. Ein Bildvortrag von Dieter Mahsarski vom Biberzentrum des NABU Laatzen über das Leben der Zurückkehrer an Leine und Innerste findet am Donnerstag, den 22. April um 19 Uhr statt . Anmeldungen sind notwendig – Interessierte melden sich bei Aggi Galle via Mail aggi.galle@gmail.com an. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Hildesheim online als  Zoom-Video Konferenz satt. Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung zugestellt.

 
INFOBOX:

 Der Biber gehört zur Klasse der Säugetiere (Mammalia), zur Ordnung der Nagetiere (Rodentia) und zur Familie der Biber (Castoridae). Die Gattung Biber (Castor) wird in zwei Arten eingeteilt: den Europäischen (Castor fiber L.) und den Kanadischen Biber (Castor canadensis K.). Nach Thüringen wandern verschiedene Unterarten des Europäischen Bibers (u.a. Rhonebiber (Castor fiber galliae) und Elbebiber (Castor fiber albicus) ein. Durch die zentrale Rolle Thüringens spielt es eine wichtige Rolle bei der Vernetzung vitaler Biberpopulationen. In Bayern ausgesetzte Biber treffen mit Elbebibern aus dem Saale- und Werra-Flussgebiet zusammen.

 Gewicht & Größe
Mit einem Gewicht von bis zu 36 kg ist ein Biber schwerer als ein Reh. Biber erreichen eine Körperlänge bis zu 1,35 m, davon entfallen 30-35 cm auf den flach abgeplatteten Biberschwanz (Kelle). Sie sind die größten Nagetiere in Europa und die zweitgrößten der Welt - nach dem Südamerikanischen Wasserschwein. Biber sind plump, gedrungen und kompakt gebaut. Dadurch halten sie den Wärmeverlust im Wasser gering.

 

Kelle & Zähne
Biber sind eindeutig an der Kelle - den breiten, flach abgeplatteten Biberschwanz zu erkennen. Wegen ihrem schuppenartigen Aussehen, wurden die Biber im Mittelalter zum Fisch erklärt und durften zur Fastenzeit verspeist werden. Biber besitzen große orangefarbene Nagezähne. Sie sind wurzellos und wachsen ständig nach.

 

Hand & Fuß
Biberpfoten besitzen jeweils 5 Zehen mit kräftigen Krallen. Die Vorderpfoten sind als Greifwerkzeuge ausgebildet. Die Hinterzehen sind deutlich größer und durch eine Schwimmhaut verbunden. Sie dienen als Hauptantrieb bei der Fortbewegung. Die zweite Hinterzehe ist jeweils als Doppelkralle ausgebildet und wird zur Fellpflege verwendet.

 

 Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de NABU Landesverband Niedersachsen e.V., Alleestr. 36, 30167 Hannover

Vereinssitz Hannover  I   Vereinsregister VR 4635, Amtsgericht Hannover  I  Vorstandsvorsitzender Dr. Holger Buschmann


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 11 am 15.4.2021

 Umwelt / Wildbienenschutz
Eine besondere Nisthilfe für den KIEWA

 

Die „schrägen Vögel“ engagieren sich im Wildbienenschutz / Präsentation der Nisthilfe am 23.April

 

Weserbergland/Hildesheim - Den Wildbienen geht es schlecht: sie leiden unter Pestiziden, Monokulturen und Klimawechsel. Das ist schon lange bekannt, doch brauchen sie noch mehr Menschen, die sich für die kleinen Bestäuber einsetzen. 37 Arten sind bereits ausgestorben, alle anderen sind bedroht.

 

Die NAJU-Gruppe der St. Ansgar Kinder- und Jugendhilfe, die „schrägen Vögel“, wie sie sich selbst nennen, haben beschlossen, die Ärmel hochzukrempeln und loszulegen: sie haben durch eine Internet-Recherche die passenden Materialien für die Nisthilfen ausgewählt. Dann wurden Bambus, Löß-Lehm und Strangfalzziegel von Internet-Händlern, Hartholz als Spende einer Tischlerei und Schilf von einem netten Nachbarn besorgt. Das Werkzeug hat der NABU Hildesheim gespendet. Daraufhin haben sich die „schrägen Vögel“ vom Baumarkt Kisten besorgt, in denen sie die unterschiedlichen Materialien positioniert haben, so dass sie als Nisthilfen geeignet sind:

-Strangfalzziegel aufgebohrt und die Rückwände verschlossen

-Lehm mit Wasser vermischt und in die Kisten eingegossen

-Hartholz angebohrt

-Bambus und Schilf zurechtgesägt und hinten verschlossen

 

Alle Eingänge wurden gesäubert und geschliffen, so dass die Insekten unverletzt hineinkommen, um ihre Eier abzulegen. So wurde in monatelanger Arbeit eine Kiste nach der anderen fertig. Der Rahmen, in dem die Kisten stehen werden, wird von der `Holzwerkstatt`, einem anderen St. Ansgar-Projekt, gebaut. Das geniale daran: Wenn zum Beispiel nur Bambus besiedelnde Insekten einziehen, bauen sie noch eine Bambuskiste und nehmen dafür z.B. eine Hartholz-Kiste raus, falls diese gar nicht besiedelt wurden. So kann jederzeit für die aktuell anwesenden Arten die richtige Nistmöglichkeit angeboten werden. Wenn alles fertig ist wird die Nisthilfe mit einer Infotafel versehen und im Kindererlebniswald (KIEWA) Hildesheim aufgebaut. Direkt neben einer Wildblumenwiese, so dass die Insekten auch gleich Nahrung finden. Den KIEWA besuchen außerhalb von Corona Zeiten bis zu 2.500 Kinder jährlich, um den Wald zu erleben, Lagerfeuer zu machen, Hütten zu bauen oder naturpädagogische Projekte durchzuführen. Die Kinder und ihre erwachsenen Begleiter*innen sollen durch eine Infotafel für die Lage der Wildbienen und der Insekten allgemein sensibilisiert werden. Denn in den Kreisläufen der Natur stellen sie ein wichtiges Element dar, sowohl als Bestäuber als auch als Futter für viele Tiere.

 

Am 23.April von 14 bis 17 Uhr ist es so weit: Dann soll die Nisthilfe aufgestellt und eingeweiht werden. Wer sie mal sehen möchte, braucht nur einen Termin bei Peter Thönelt, dem ersten Vorsitzenden des KIEWA e.V., vereinbaren und kann gleich noch mit den Kindern einen wunderbaren Tag im Hildesheimer Wald verbringen.

 

Wenn auch Sie den Insekten helfen wollen informieren Sie sich gern auf der Seite www.wildbienen.info oder beim NABU Hildesheim auf www.nabu-hildesheim.de . Dort finden Sie ausführliche Anleitungen für eine wilde Gartenecke, Wildblumenwiesen und den Bau von Nisthilfen, die auch wirklich helfen.

 

      INFOBOX:          

 

Die NAJU-Gruppe „die schrägen Vögel“ wurde im Jahr 2018 als Inklusionsprojekt innerhalb der St. Ansgar Kinder- und Jugendhilfe gegründet von Boris Tragico-Barth, Sozialarbeiter (BA) und zertifizierter Naturpädagoge und Frank Boungard, Sozialpädagoge (Dipl.). Damals haben zunächst fünf, später bis zu acht unserer Kinder teilgenommen, die in verschiedenen Hilfeformen unserer Einrichtung voll- und teilstationär untergebracht waren. Bei ihnen ist jede/r (auch Kinder außerhalb der Einrichtung) willkommen, der oder die etwas dazu beitragen will, der Natur, den Tieren und Pflanzen zu helfen und Artenvielfalt zu fördern.

 

Das haben sie im Laufe der Zeit auf viele verschiedene Arten getan:

 Sie haben Müll in unserem Stadtteil gesammelt, ihn sortiert und zum Recyclinghof gebracht.

  • Sie haben bei der Kartierung des Bibers an der Innerste geholfen.
  • Sie haben Nisthilfen für Vögel, Kleinsäuger und Insekten gebaut sowie eine Wildblumenwiese angelegt.
  • Sie haben eine Steinmauer im Schulgarten errichtet, um Unterschlupf für Tiere zu bieten.
  • Sie füttern im Winter regelmäßig die Vögel mit selbstproduzierten Futterplätzchen.
  • Sie haben Papier aus Altpapier und Waschpulver aus Kastanien selbst hergestellt.
  • Sie haben Artikel über die Tiere, die bei uns vorkommen, in unserer einrichtungseigenen Zeitschrift veröffentlicht.
  • Sie haben sich im Schulbiologiezentrum schlau gemacht.
  • Sie haben im Wald Hütten gebaut, Lagerfeuer gemacht und dort geschlafen.
  • Sie haben mit den Kindern vom „Klimazirkus“ einen Kinofilm über Tiere der Welt und ihre Bedrohung angesehen.
  • Sie haben ein Treffen mit den anderen NAJUs aus unserer Stadt organisiert und zusammen ein Wildblumen-Matsch-Katapult gebaut.
  • Sie haben bei den alljährlichen Sommerfesten Stände für den Naturschutz betreut.
  • Sie haben die Pracht des St. Vinzenz-Gemeinschaftsgarten genossen.
  • Sie haben einen Wasserlabor-Koffer gebaut und damit Wassertests durchgeführt.
  • Sie haben sich an der Klima-Kunst-Plakat-Demo in Hildesheim beteiligt

 Hinweis zum Abdruck von NABU-Fotos:
Die NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland gestattet den einmaligen Abdruck des/der gesendeten Fotos im Kontext der besprochenen, NABU-bezogenen Berichterstattung. Voraussetzung ist die Nennung des Fotografen wie mitgeteilt. Bei nicht autorisierter weiterer Verwendung bzw. bei besprochener Verwendung, jedoch ohne Nennung des Fotografen, behält sich der NABU das Recht vor, ein der Veröffentlichung angemessenes Honorar nachzufordern. Der Weiterverkauf des gelieferten Bildmaterials an Dritte ist nicht gestattet.
Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de 

 NABU Landesverband Niedersachsen e.V., Alleestr. 36, 30167 Hannover

Vereinssitz Hannover  I   Vereinsregister VR 4635, Amtsgericht Hannover  I  Vorstandsvorsitzender Dr. Holger Buschmann

Download
Foto NABU Boris Tragico-Barth IMG_8670.J
JPG Bild 6.0 MB
Download
Foto NABU Boris Tragico-Barth IMG_8661.J
JPG Bild 1.8 MB

Download
Boris NAJU Projekt HiKiErWald Wildbienen
Adobe Acrobat Dokument 88.2 KB

NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 10 am 6.4.2021

 

Umwelt / Vogelschutz
Erste Verdachtsmomente aufgetaucht – Blaumeisensterben auch in diesem Jahr?

 

NABU bittet: melden Sie kranke oder tote Tiere / Hygienemaßnahmen an Futterstellen ergreifen

 

Weserbergland - Im vergangenen Frühjahr war in weiten Teilen Deutschlands Epidemie aufgetreten, der Tausende Blaumeisen zum Opfer fielen. Bis Jahresende wurden über ein daraufhin eingerichtetes Meldeformular über 24.000 Verdachtsmeldungen dieser Epidemie an den NABU gemeldet. Mehr als 400 tote Vögel wurden untersucht, ziemlich genau die Hälfte der beprobten Vögel ist an einer Infektion mit dem in Deutschland neuartigen Bakterium gestorben. Bei der „Stunde der Gartenvögel“ im vergangenen Mai 2020 wurden entsprechend weniger Blaumeisen beobachtet. Erste Verdachtsmeldungen, die zu den typischen Symptomen der Krankheit passen, sind nun auch dieses Frühjahr schon beim NABU eingegangen. Eine auffällige Häufung oder klare regionale Schwerpunkte sind jedoch noch nicht erkennbar. Verdachtsmeldungen kranker oder verstorbener Blaumeisen oder auch anderer Kleinvögel können unter www.NABU.de/meisensterben eingegeben werden. Nur so kann herausgefunden werden, ob die Epidemie des vergangenen Jahres ein einmaliges Ereignis war oder der Beginn eines jährlich wiederkehrenden Problems.

 

die Ursache ist ein Bakterium

Suttonella ornithocola: So heißt das Bakterium, das im Frühjahr 2020 in Deutschland ein überregionales Blaumeisensterben auslöste. Es ist erst seit 1996 bekannt und wurde es erstmals in Großbritannien nachgewiesen. Dort kommt es seitdem regelmäßig im ganzen Land vor, hat aber bisher nicht zu überregionalen Massensterben geführt. In Deutschland wurde es zum ersten Mal im April 2018 entdeckt, führte aber auch hier bisher nur zu kleineren Krankheitsausbrüchen. Das massenhafte Auftreten im Frühjahr 2020 ist für den Erreger bisher einzigartig.

 

kein Risiko für Menschen oder Haustiere
Bisher sind keine Berichte von Infektionen mit diesem Bakterium bei Menschen oder anderen Säugetieren bekannt. Nachgewiesen wurden Infektionen nur bei Vögeln aus der Familie der Meisen (Paridae) und bei Schwanzmeisen (Familie Aegithalidae). Ebenso ist noch unklar, zu welchem Grad auch anderen Vogelarten befallen werden können.

ausgelöste Krankheiten

Suttonella ornithocola verursacht bei infizierten Vögeln eine Lungenkrankheit. Bei Laboruntersuchungen wurden typische Symptome für Lungenentzündungen festgestellt. Teilweise wird offenbar auch der Verdauungstrakt angegriffen. Das Bakterium gehört zu der Familie der Cardiobacteriaceae. Obwohl es bereits 1996 zum ersten Mal isoliert wurde, wurde es erst 2005 als eigene Art erkannt und beschrieben. Daher ist es bisher vergleichsweise unbekannt. Auch die Bandbreite der von diesem Bakterium infizierbaren Arten ist kaum bekannt.

 

betroffene Vogelarten

Am häufigsten sind Blaumeisen betroffen. Doch auch bei anderen Meisenarten und Schwanzmeisen wurden die Krankheit und Todesfälle, die durch das Bakterium ausgelöst werden, schon beobachtet. Insbesondere Tannenmeisen waren relativ oft betroffen, in geringerem Ausmaß auch die größeren Kohlmeisen. Bisher wurde Suttonella ornithocola nicht bei Vögeln anderer Vogelgruppen nachgewiesen. Ein Großteil der Todesfälle in Großbritannien betraf bisher männliche Blaumeisen. Ob sich dies auch für den Ausbruch 2020 in Deutschland bestätigt, ist noch offen. Auch eine überzeugende Erklärung für diese ungleiche Verteilung auf die Geschlechter steht noch aus.

 

Es wurde beobachtet, dass Blaumeisen, die kurz darauf starben, apathisch und aufgeplustert auf dem Boden saßen und keine Fluchtversuche bei sich nähernden Menschen unternahmen. Weitere Symptome der Krankheit sind, dass die Vögel wirken, als hätten sie Atemprobleme, Teile des Kopfgefieders sind ausgefallen, die Augen wirken verklebt. Sie nehmen kein Futter mehr auf oder können anscheinend nicht mehr schlucken. Manche Meisen wirken, als hätten sie unstillbaren Durst“, erklärt Britta Raabe von der NABU-Regionalgeschäftsstelle Weserbergland

 

Hygiene bei der Vogelfütterung

Es liegt nahe, dass die Krankheit besonders dort übertragen wird, wo viele Vögel aufeinandertreffen, worauf der übliche Fundort in der Nähe von Vogelfütterungen hinweist. Daher rät der NABU grundsätzlich dazu, bei Beobachtungen von mehr als einem kranken Vogel an Fütterungen, diese Fütterung und die Bereitstellung von Tränken sofort einzustellen – sozusagen als „Social Distancing“ für Vögel. Grundsätzlich gilt, an Futter- und Wasserstellen auf Sauberkeit zu achten, „damit sich die Tiere beim Körnerholen oder Wassertrinken nicht gegenseitig mit Krankheiten anstecken können“, macht Raabe auf die notwendige Hygiene aufmerksam. „In der Brutzeit holen sich die Vögel immer gern einen Leckerbissen zur Stärkung an der Futtersäule ab. Das ist auch kein Problem, solange das Futter sauber ist und die Vögel nicht mit dem gesamten Futter in Kontakt kommen können“, rät die Geschäftsstellenleiterin. Und führt weiter aus, niemals kranke oder tote Vögel direkt anzufassen, sondern eine umgestülpte Plastiktüte oder Gummihandschuhe zu benutzen. Gleiches gilt für die Reinigung von Vogelfutterstellen oder Trink- und Badestellen für Vögel. Außerdem sollten Tücher, Bürsten und Schwämme, mit denen Vogelfutterstellen gereinigt werden, strikt von Reinigungstüchern für andere Bereiche getrennt werden. Anschließend sollten die Hände gründlich mit Seife gewaschen werden, nachdem Kontakt mit Vögeln oder Futterstellen bestanden hat.

 

Melden von Verdachtsfällen

Gern können Meldungen telefonisch in der Regionalgeschäftsstelle Weserbergland abgegeben werden – unter 05724 – 399 3535 nimmt Britta Raabe von 9-16 Uhr Anrufe entgegen.
Noch einfacher ist jedoch die online Meldung auf
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/krankheiten/suttonella/meisensterben.

 

INFOBOX:

  • Damit betroffene Vogelbestände sich möglichst schnell wieder erholen können, ist es wichtig, den überlebenden Vögeln möglichst gute Bedingungen für die anstehende Brutzeit zu bieten.
    Das erreicht man am besten durch einen möglichst 
    vogelfreundlichen und naturnahen Garten.

 

  • Zum Vormerken: „Stunde der Gartenvögel“, NABU-Vogelzählaktion vom 13. bis 16. Mai 2021
    Eine Stunde lang vom Fenster oder Balkon aus, auf der Terrasse, im Garten oder im Park die Vielfalt der Vogelwelt beobachten, die Vögel notieren und melden.
    Alle Infos online unter www.stunde-der-gartenvoegel.de

 

  • Hinweis zum Abdruck von NABU-Fotos:
    Die NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland gestattet den einmaligen Abdruck des/der gesendeten Fotos im Kontext der besprochenen, NABU-bezogenen Berichterstattung. Voraussetzung ist die Nennung des Fotografen wie mitgeteilt. Bei nicht autorisierter weiterer Verwendung bzw. bei besprochener Verwendung, jedoch ohne Nennung des Fotografen, behält sich der NABU das Recht vor, ein der Veröffentlichung angemessenes Honorar nachzufordern. Der Weiterverkauf des gelieferten Bildmaterials an Dritte ist nicht gestattet.

Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de 

Gesunde Blaumeise an Knödelhalter. Foto Kathy Büscher
Gesunde Blaumeise an Knödelhalter. Foto Kathy Büscher
Kranke Blaumeise. Foto Otto Schäfer
Kranke Blaumeise. Foto Otto Schäfer


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 09 am 26.3.2021

Rotkehlchen Foto NABU Kathy Büscher
Rotkehlchen Foto NABU Kathy Büscher

Umwelt/Vögel

Vogel des Jahres 2021 ist das Rotkehlchen

Niedersachsens Gärten vogelfreundlich gestalten / NABU gibt Tipps

 

Weserbergland Das Rotkehlchen ist von den Menschen in Deutschland zum „Vogel des Jahres“ 2021 gewählt worden – es hatte den Schnabel vorn vor der Zweitplatzierten, der Rauchschwalbe. An der Wahl, die anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Aktion „Vogel des Jahres“ stattfand, hatten sich hunderttausende Bürger und Bürgerinnen bundesweit beteiligt. Der NABU Niedersachsen gratuliert dem virtuosen Sänger zu seiner Wahl – wohl wissend, dass das Rotkehlchen eine der beliebtesten Vogelarten in Deutschland ist; zugleich rufen die Naturschützer auf, Hand anzulegen und Niedersachsens Gärten „rotkehlchenfreundlich“ zu gestalten.

 

„Über das ganze Jahr gesehen erreichen den NABU Niedersachsen – sowohl seine Landes- als auch die Regionalgeschäftsstellen, Naturschutz- und Nationalparkzentren – bezogen auf Vogelarten wohl die meisten Anfragen genau zu dieser Vogelart“, berichtet Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. „Keine andere Vogelart scheint den Menschen so am Herzen zu liegen wie das Rotkehlchen. Das hat seine Hintergründe sicherlich darin, dass es recht vertraut zu sein scheint, an Futterplätzen ganzjährig auftaucht, einen auffälligen und sehr melodischen Gesang bietet und vielen das Herz erwärmt!“, vermutet Wohlers. „Es bleibt oft in der Nähe des Menschen, sogar beim Umgraben im Garten oder der Bepflanzung von Töpfen auf dem Balkon und versucht dann, schnell das eine oder andere Würmchen aus der frisch aufgetanen Erde zu ergattern.“

 

Rotkehlchen als Insektenfresser lieben Vielfalt, zum Beispiel wilde Ecken und scheinbare Unordnung im Garten. Sie brüten in der Regel bodennah in Stängel- und Asthorsten, Holzstapeln, sogar Erdlöchern, Nischen in Mauerwerk und anderen geschützten Plätzen, mitunter sogar in Halbhöhlen-Nistkästen, wenn diese versteckt und niedrig angebracht werden. „Aber entscheidend für das Rotkehlchen ist die breite Nahrungsgrundlage – je vielfältiger, blüten- und deckungsreicher und damit insektenfreundlicher ein Garten ist, desto größer ist die Chance, dass sich dort ein Rotkehlchen ansiedelt“, fasst Wohlers zusammen. Der Bestand des Rotkehlchens beläuft sich bundesweit auf etwa 2,5 bis 4 Millionen Brutpaare. „Es ist zwar derzeit nicht gefährdet, aber das will nichts heißen“, mahnt der Naturschützer, sich niemals in trügerischer Sicherheit zu wiegen. Auch dieser Art machten die galoppierende Ausräumung der Landschaft, der Verlust an artenreichen Wegsäumen und Waldrändern, der Landschaftsverbrauch durch Überbauung und auch die Bejagung dieses „Teilziehers“ im Süden Europas zu schaffen, wie der NABU-Mitarbeiter unterstreicht.

 

„Wer dem Rotkehlchen helfen will, kann dies auf vielfache Weise tun; im eigenen Garten oder Kleingarten sollten möglichst nur heimische Bäume, Sträucher und Stauden gepflanzt werden, damit die Rotkehlchen und andere Piepmätze ausreichend Nahrung und Deckung finden. Besonders gut geeignet sind ein paar ‚wilde Ecken‘, zum Beispiel aus Reisighaufen, locker aufgeschichtet, und gern auch von Stauden oder Wildkräutern umstanden – da darf dann auch schon mal die Brennnessel oder die Knoblauchsrauke hochkommen. Denn immer folgen auch Insekten – das Büffet der Rotkehlchen ist dann reichlich gedeckt“, sagt Rüdiger Wohlers. „Wer es versuchen möchte, dem Rotkehlchen einen Nistkasten anzubieten, sollte auf eine so genannte Halbhöhle zurückgreifen, die mit etwas Geschick aus Holz selbst gebaut oder aus dem sehr bewährten und witterungsbeständigen Material Holzbeton im Fachhandel gekauft werden kann. In diese Halbhöhlen ziehen mitunter auch andere ‚Mieter‘ wie Grauschnäpper, Sperlinge, Rotschwanz oder Bachstelze ein, deshalb sollten sie, wenn sie gezielt für das Rotkehlchen angeboten werden sollen, in nur mittlerer Höhe angebracht werden, am besten etwas ‚versteckter‘, und vor allem so, dass er von Katzen nicht so leicht erreicht werden kann“, beschreibt der Naturschützer den praktischen Schutz für das Rotkehlchen.

 

Immer wieder wird auch von Rotkehlchenbruten in abgelegenen Ecken von Schuppen und Carports berichtet. „Einmal brüteten sie sogar in einer offen stehenden Mülltonne, ein anderes Mal in einem Werkzeugkasten. Wenn solche Bruten in Gebäuden festgestellt werden, sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass ein Fenster oder eine Tür offensteht, damit die Tiere ungehindert aus- und einfliegen können“, betont der NABU-Mitarbeiter.

 

  • INFOBOX Rotkehlchen
  • Aussehen: Mit seiner orangen Brust und Kehle ist das Rotkehlchen unverwechselbar. Der Bauch ist hell, Schwanz, Hinterkopf und Rücken sind braun gefärbt. Die Geschlechter sind nicht zu unterscheiden, aber das Alter: Jungen Rotkehlchen fehlt die orange Färbung, ihre Brust ist braun geschuppt.

 

Ø  Verhalten: Beim Umgraben eines Beetes kommt das Rotkehlchen oft erstaunlich nah, um in der aufgewühlten Erde nach Fressbarem zu suchen. Außerhalb von Gärten folgt es auch größeren Säugern wie Wildschweinen, um auch hier Nahrung aus der aufgeworfenen Erde zu picken.

 

Ø  Lebensraum: Das Rotkehlchen fühlt sich in Wäldern, Parks und Gärten zu Hause. Auch offene Landschaften wie Felder bewohnen die Rotkehlchen, solange es Sträucher zum Brüten gibt.

 

Ø  Gefährdung: Rotkehlchen sind nicht gefährdet.

 

Ø  Zugverhalten: Rotkehlchen sind in Deutschland Teilzieher. Einige Vögel bleiben das gesamte Jahr über in unseren Breiten, andere ziehen kurze Strecken in wärmere Gefilde.

 

Ø  Nahrung: Es ernährt sich von Kleintieren, die es meist hüpfend am Boden jagt. Diverse Insekten, Spinnen, Würmer und Schnecken stehen ganz oben auf dem Speiseplan. Im Spätsommer und Herbst fressen Rotkehlchen auch Beeren und andere weiche Früchte.

 

Ø  Stimme: Ein kurzes und hartes „tick“ oder ein hohes „siiip“ geben sie besonders bei Beunruhigung von sich. Schwieriger zu beschreiben ist ihr Gesang: Er startet mit einer Reihe hoher, feiner Töne und endet in einer Folge „tröpfelnder“, „perlender“ Elemente. Das klingt etwas traurig oder wehmütig und ist auch im Herbst, Winter sowie nachts zu hören.

 

Ø  BEOBACHTUNGSTIPP: Egal ob in Parks, an Feldrändern oder in Wäldern – überall haben Sie gute Chancen, Rotkehlchen zu entdecken. Achten Sie auf Bewegung im Unterholz oder auf singende Vögel auf exponierten Sträuchern. Wer Vögel im Garten füttert, sollte nach kurzer Zeit auch das Rotkehlchen bewundern können.

 

Ø   Welcher Vogel singt wo?

 

Ø  WAS KANN ICH TUN? Verzichten Sie auf monotone Steingärten oder asphaltierte Wege. In einem etwas unaufgeräumten, strukturreichen Garten fühlen sich Rotkehlchen pudelwohl. Pflanzen Sie dichte Hecken und lassen Sie den Efeu an der Hauswand wachsen, um den hübschen Singvögeln einen Brutplatz zu bieten. 

**************************************************************

Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de 


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 08 am 15.3.2021

Natur erleben / Gartengestaltung
Naturnahe Gärten selbst gestalten

 

VHS-Kurs mit dem NABU Hildesheim verlegt: jetzt online Teilnahme möglich

Weserbergland/Hildesheim – Der NABU Hildesheim freut sich, mitteilen zu können, dass der VHS Kurs P16060M Gestaltung von Naturgärten zwar verlegt werden musste, aber nun jedoch online stattfinden kann: am Freitag, den 19. März 2021 um 19 Uhr findet jetzt eine Zoom-Konferenz statt.

Zu diesem Abend sind alle eingeladen, die sich für das Thema Naturgarten interessieren - in einem Bildvortrag wird vorgestellt, was der NABU dazu vorschlägt und wie es die AG Naturgarten im eigenen Garten bereits umsetzt. Der Austausch von Interessen und Erfahrungen, Wünschen und Ideen ist gewünscht! Referentinnen: Aggi Galle und Susanne Engel von der NABU Naturgarten AG. Anmeldung bei der VHS notwendig. Teilnehmerzahl begrenzt. Kostenbeitrag: 4 €. Die Veranstaltung findet als Video-Konferenz statt, Zugangsdaten bei Anmeldung!


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 07 am 23.2.2021

Natur erleben / Schmetterlinge
Frühlingshaftes Faltererwachen

NABU bittet darum, Schmetterlinge und Falter aus dunklen Kammern und Schuppen ausfliegen zu lassen

Weserbergland – Die ersten Sonnenstrahlen und steigende Temperaturen locken derzeit nicht nur die ersten Frühblüher aus der Erde, sondern auch Schmetterlinge und viele andere Insekten aus ihren Winterverstecken hervor – sofern sie denn herausfinden. Zitronenfalter, Admiral, Landkärtchen – das sind nur einige der etwa 3.700 in Deutschland vorkommenden Schmetterlingsarten, die die frühlingshafte Luft bald wieder zahlreich mit ihrem bunten Treiben schmücken und wichtige Bestäubungsarbeit leisten werden.

 

Damit es dazu kommen kann, müssen die zur Ordnung der Lepidoptera (dt. „Schuppenflügler“) gehörenden Insekten sich aber erst einmal einen Weg aus ihren Winterquartieren bahnen. Arten wie das wohlbekannte Tagpfauenauge oder der Kleine Fuchs suchen sich für Ihre Winterstarre beispielsweise geschützte, trockene Orte wie Dachböden, Garagen oder Schuppen und warten nun darauf, dass Ihnen die Tür für die Rückkehr ins zunehmend Grüne geöffnet wird. Naturschützer bitten also, besonders auch im Angesicht des rezenten Insektensterbens, um das gelegentliche Öffnen von Fenstern und Türen potenzieller Schmetterlingsquartiere, damit die Falter nicht in Not geraten und eine Chance aufs Überleben haben. 

 

 

Prachtkerl und Trommelkünstler: Der Kleine Fuchs (Aglais urticae)

 
Der Kleine Fuchs gehört zu der großen Familie der Edelfalter. Hier finden sich viele der bekanntesten und farbeprächtigen Schmetterlinge, wie das Tagpfauenauge und der Admiral. In Deutschland gibt es fast 200 verschiedene Tagfalter, weltweit sind es 6000 Arten. Tagfalter halten die Flügel beim Sitzen meist geschlossen und nach oben zusammengeklappt.

 

Der Kleine Fuchs ist an seinen orange-braunen Flügeln, die mit leuchtend blauen Punkten gesäumt sind, leicht zu erkennen. In unseren Breiten lässt sich der hübsche Edelfalter häufig beobachten, und wer die Ohren spitzt, kann ihn manchmal sogar hören.

Die Flügelspannweite des Kleinen Fuchs beträgt rund vier bis fünf Zentimeter. Seine Flügel sind gefärbt, die Oberseite ist mit dunklen Flecken versehen. An den Flügelspitzen befindet sich jeweils ein weißer Fleck, und die Flügelränder sind geschmückt von einer Reihe blauer Punkte. Die Unterseite der Flügel ist dunkel. Auch der Körper des Schmetterlings ist dunkel und stark behaart. Das Verbreitungsgebiet des Kleinen Fuchs ist sehr groß. Er ist sowohl in ganz Europa, als auch in Asien zu Hause, bis in Höhen von 3.500 Metern. Entsprechend vielfältig ist auch sein Lebensraum, so kommt er in den Bergen ebenso wie im Flachland vor. Hier ist er überwiegend an Waldrändern, in offenen Landschaften, Parkanlagen und Gärten zu finden.

 Die Weibchen legen bis zu 200 grüne Eier in großen Gelegen der Blattunterseiten ab. Die jungen Raupen fressen bis zur letzten Häutung in selbst gesponnenen Gespinsten, während erwachsene Raupen meist einzeln oder in kleinen Gruppen anzutreffen sind. Die Raupen des Kleinen Fuchs ernähren sich vorwiegend von den Blättern der Brennnessel. Die Schmetterlinge ernähren sich vom Nektar einer Vielzahl unterschiedlicher Blütenpflanzen. Zu den bevorzugten Pflanzen zählen Wasserdost und Kratzdisteln.

 

Auf Berührungen und Erschütterungen reagiert der Kleine Fuchs empfindlich: Sofort rollt er sich zusammen und lässt sich fallen. Auch die Brautschau des Kleinen Fuchs ist bemerkenswert: Hat das Männchen eine passende Dame entdeckt, folgt er ihr und versucht, mit seinen Fühlern auf ihren Flügeln zu trommeln. Jetzt beginnt eine gesellige „Verfolgungsjagd“, wobei man aus der Nähe das Trommeln des Männchens deutlich hören kann. Wer einen Garten hat, hilft dem Kleinen Fuchs am besten mit wilden Ecken. Brennnesseln an sonnendurchfluteten Stellen fressen die Raupen am liebsten. Und den erwachsenen Faltern bieten heimischen Nektarpflanzen, zum Beispiel Klee oder Flockenblumen, ausreichend Nahrung.

 

 Hinsichtlich ihres Überlebens in der darauffolgenden Zeit sind Schmetterlinge stark auf die je nach Art verschiedenen spezifischen Nahrungspflanzen angewiesen. Wer die buntgeflügelten Insekten also durch eine vielfältige und nektarreiche Bepflanzung zu einem Ausflug in seinem Garten ermuntern möchte, kann dazu unter anderem hier https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/tiere/insekten/01446.html Anregungen finden. Weiterführende Informationen können Interessierte zudem bei der NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland eines Info-Pakets, das aus Broschüren mit Bildern, Tipps und Anleitungen rund um das Thema falterfreundliche Gartengestaltung besteht, erhalten. Die Bestellung des Materials kann gegen Einsendung eines 5-Euro-Scheins bei der regionalgeschäftsstelle weserbergland, bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen, unter dem Stichwort „Schmetterlinge“ erfolgen.

 

 INFOBOX / Steckbriefe:

 Zitronenfalter

Flügelspannweite: 50 – 60 mm

Lebensraum: lockere, feuchte Wälder und Gebüsche

Art der Überwinterung: Winterstarre an geschützten Überwinterungsplätzen

Flugzeit: Februar – November

 

Admiral

Flügelspannweite: 50 – 65 mm

Lebensraum: Hecken, Waldränder, Gärten, Wiesen und Plätze, wo überreifes (Fall-) Obst liegt

Art der Überwinterung: Wanderung nach Südeuropa

Flugzeit: März – August

 

Landkärtchen

Flügelspannweite: 30 – 40 mm

Lebensraum: Waldränder, feuchte Wälder und Auen

Art der Überwinterung: als Puppe, Schlüpfen im darauffolgenden Frühjahr

Flugzeit: April – August

 

Tagpfauenauge

Flügelspannweite: 50 – 55 mm

Lebensraum: Parks, Gärten und Waldränder

Art der Überwinterung: Winterstarre an geschützten Überwinterungsplätzen

Flugzeit: März – Oktober

 

Kleiner Fuchs

Flügelspannweite: 40 – 50 mm

Lebensraum: v. a. Waldränder, offene Landschaften, Parkanlagen und Gärten

Art der Überwinterung: Winterstarre an geschützten Überwinterungsplätzen

Flugzeit: März – Oktober

 


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 06 am 22.2.2021

 

Vereinsleben / Naturschutz
Die Jahreshauptversammlung muss verschoben werden

 

NABU Hildesheim bittet um Verständnis für Verlegung der JHV in die zweite Jahreshälfte

 

Weserbergland/HildesheimDer NABU Kreisverband Hildesheim muss Corona bedingt die ursprünglich am 25. Februar geplante Jahreshauptversammlung auf die zweite Jahreshälfte verschieben und bittet um Verständnis. Der neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben: Mitglieder und Interessierte können sich auf der Homepage www. nabu-hildesheim.de informieren. Auch alle anderen Termine können dort abgefragt werden.
Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 05 am 22.2.2021

 

Umweltbildung
Förderung der Biodiversität auf Betriebsflächen

 

Vortragsangebot des NABU Kreisverbandes Hildesheim / Termin wird als Video-Konferenz angeboten

 Weserbergland/Hildesheim - Am 26. Februar berichtet Sabrina Schmidt vom NABU-Laatzen ab 19 Uhr in einem Vortrag über Möglichkeiten, wie man Firmengelände naturnah umgestalten und damit lokal die Artenvielfalt fördern kann. Oft ungenutzte Freiflächen können so einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Interessierte Personen und Betriebe können sich bei Sabrina Schmidt via Email anmelden: Sabrina.Schmidt@nabu-niedersachsen.de und erhalten dann die Zugangsdaten für die Videokonferenz.

 Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de 


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 04 am 16.2.2021

 

Umwelt / Vortrag
Die Uhus vom Mariendom

 

NABU lädt am 04. März um 19Uhr ein / Vortrag findet online statt

Weserbergland/HildesheimSeit 2014 brüten Uhus am Hildesheimer Mariendom: auch im letzten Jahr hat ein Uhupaar dort gebrütet. Drei prächtige junge Uhus sind im Kreuzgang des Doms flügge geworden. Über das Aufwachsen und die besonderen Erlebnisse mit den kleinen Uhus berichtet die Koordinatorin der Arbeitsgemeinschaft Eulenschutz des NABU Hildesheim Angelika Krueger in einem Bildvortrag am 04. März 2021 um 19 Uhr. Für den Vortrag ist etwa eine Stunde vorgesehen. Wegen der geltenden Corona-Regeln findet er online statt. Anmeldungen sind per E-Mail an angelika.kru@arcor.de oder telefonisch 0160 6921435 möglich.
Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de 


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 03 am 16.2.2021

 

Umwelt / Eulenschutz
Unsere Schleiereulen und Greifvögel leiden Not: Scheunen für Mäusejäger öffnen – jetzt dringend helfen!

 

NABU appelliert an Scheunenbesitzer / Erste verhungerte Tiere gemeldet

 Weserbergland/Hildesheim - Des einen Freud, des anderen Leid: Vielerorts freuen sich die Menschen über die winterliche, schneebedeckte Landschaft. Doch was so romantisch anmutet, wird für Beutegreifer wie die Schleiereule zum Überlebenskampf. Derzeit erreichen den NABU die ersten Meldungen über verhungerte Schleiereulen und Greifvögel.

 „Schleiereulen jagen nach Gehör und sie können auch die Mäuse unter der Schneedecke hören“, wie Angelika Krueger weiß. Der heimliche Kulturfolger Schleiereule hat als geschickter Mäusejäger mit gutem Gehör normalerweise im Winter normalerweise keine Probleme, wenn die Schneedecke nicht zu dick ist“, wie die Leiterin der Eulenschutz AG des NABU Hildesheim betont „Geschlossene Schneedecken wie derzeit nehmen den Schleiereulen die Möglichkeit, in freier Landschaft Mäuse zu jagen“, so Krueger weiter. Prekär ist die Situation, da Schleiereulen kein umfangreiches Fettpolster besitzen und nach einer Woche ohne Futter verhungern.

 Umso wichtiger werden nun geöffnete Gehöfte, Scheunen und Ställe für Schleiereulen, da sie dort die Möglichkeit haben, auf Mäusejagd zu gehen. Krueger betont: „Im Sommer sorgen die Schleiereulen dafür, dass die Mäusepopulation auf den Gehöften reduziert wird. Nun im Winter benötigt die Schleiereule unsere Unterstützung.“ Der NABU appelliert an Scheunen- und Stallbesitzer, den Schleiereulen einen Zugang zu ermöglichen. „Ein kleines Einflugloch genügt bereits, damit unser heimischer Kulturfolger einen Platz zur Mäusejagd findet und die nächsten Wochen übersteht“.

 

  • Bei gefrorenem Boden und geschlossener Schneedecke finden sie keine Mäuse.
  • Dies überleben die Eulen und Greife nur eine Woche, nach zwei Wochen sterben sie.
  • Ermöglichen Sie den Schleiereulen Zugang in Scheunen und Ställe!
  • Streuen Sie Mäusefutter (Mais-, Getreide-, Sonnenblumenkörner, Dreschabfälle) an geschützten Stellen im Freien oder in der Scheune aus, um Mäuse anzulocken. 
  • Man kann das Mäusefutter auch auf und um einen Strohballen oder
    einen Haufen aus Stroh und Heu streuen, dann ziehen die Mäuse dort ein und die Eulen und Greife können sich bedienen. Das funktioniert natürlich auch draußen auf einer freien Fläche, einem Hof, einer Einfahrt oder einer freien, windgeschützten Stelle neben einer Hecke…  
  • Die Eulen und Greifvögel danken es Ihnen, indem sie kostenlos, giftfrei und zuverlässig über das ganze Jahr den Mäusebestand dezimieren.

Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 02 am 12.2.2021

 Umwelt / Vogelschwund
Rotkehlchen sollte „Vogel des Jahres“ werden

 

NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland ruft zur Wahl auf – online mitmachen erwünscht

 

Weserbergland - Eine besondere Wahlempfehlung im „Superwahljahr“ gibt die NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland  – diese bezieht sich aber nicht auf Bundestags- oder Kommunalwahlen, sondern auf die Wahl des NABU-Vogels des Jahres: denn erstmals kann die Bevölkerung den Vogel auswählen. Anlass dafür ist das 50-jährige Jubiläum der Aktion: 1971 wurde mit dem damals kurz dem Aussterben stehenden Wanderfalken erstmals ein Vogel des Jahres gewählt. „Mit dem Vogel des Jahres wird Aufmerksamkeit auf eine Vogelart, ihre Lebensweise, ihren Lebensraum und Gefährdungen und Entwicklungen gezogen – was zu echten Maßnahmen im Naturschutz führt“, erläutert Britta Raabe.

 

Aus den Vorwahlen gingen zehn gefiederte Kandidaten hervor. „Und wir haben uns entschieden, für eine Kandidatin zu werben: Wir rufen alle Vogelbegeisterten in den Landkreisen Schaumburg, Hameln-Pyrmont, Hildesheim und Holzminden auf, für das Rotkehlchen zu stimmen!“ wendet sich Raabe an die Bevölkerung, und begründet: „Das Rotkehlchen ist zwar heute noch keine gefährdete Art. Es steht aber für Entwicklungen, die insgesamt bedenklich sind und denen entgegengewirkt werden muss. Wir haben es bei einst auch vermeintlich häufigen Arten gesehen, dass sich die Bestände überraschend verringerten, etwa beim Haus- und Feldsperling oder der Rauchschwalbe. Rotkehlchen stehen beispielsweise für naturnahe Gärten und Parks sowie artenreiche Waldränder. Und hier setzt der enorme Flächenfraß, auch im Weserbergland jeden Tag neu an: Immer mehr Natur geht unter Asphalt und Beton verloren – deutschlandweit jedes Jahr eine Grundfläche so groß wie der Bodensee. Zudem gibt es leider den Trend bei Neubauten, dass ganze Gärten vom Bulldozer abgeräumt und großenteils gepflastert werden – hier kann nichts mehr leben!“ gibt die Leiterin der Geschäftsstelle  auch wieder, was „sehr, sehr viele Menschen bewegt, die sich an den NABU wenden.“ 

 „Keine andere Vogelart scheint den Menschen so am Herzen zu liegen wie das Rotkehlchen. Die Begründung liegt sicherlich darin, dass das Rotkehlchen bekannt ist, an Futterplätzen ganzjährig auftaucht und einen auffälligen und sehr melodischen Gesang bietet“, vermutet Raabe. „Es bleibt oft in der Nähe des Menschen – sogar beim Umgraben im Garten oder der Bepflanzung von Töpfen auf dem Balkon.“
Rotkehlchen als Insektenfresser lieben Vielfalt, zum Beispiel wilde Ecken im Garten. Sie brüten in der Regel bodennah in Stängel- und Asthorsten, Holzstapeln, Erdlöchern, Nischen in Mauerwerk und anderen geschützten Plätzen, mitunter sogar in Halbhöhlen-Nistkästen, wenn diese versteckt und niedrig angebracht werden. „Aber entscheidend für das Rotkehlchen ist die breite Nahrungsgrundlage – je vielfältiger, blüten- und deckungsreicher und damit insektenfreundlicher ein Garten ist, desto größer ist die Chance, dass sich dort ein Rotkehlchen ansiedelt“, fasst sie zusammen. Der Bestand des Rotkehlchens beläuft sich bundesweit auf etwa 2,5 bis 4 Millionen Brutpaare. „Es ist zwar derzeit nicht gefährdet, aber das will nichts heißen“, mahnt die Naturschützerin. Auch dieser Art machen die Ausräumung der Landschaft, der Verlust an artenreichen Wegsäumen und Waldrändern, der Landschaftsverbrauch durch Überbauung und auch die Bejagung im Süden Europas zu schaffen. 

 

Raabe betont: „Das Rotkehlchen steht auch für den dramatischen Nahrungsverlust durch das Insektensterben. Und: Es wird vom menschgemachten Klimawandel getroffen, da ein Teil der Rotkehlchen in den Süden zieht und auch von den Dürren betroffen ist.“ Darüber hinaus „findet gerade im Mittelmeerraum immer noch die große Tragödie des Vogelfangs statt - auf grausame Art und Weise kommen dort unter anderem auch Rotkehlchen um. Ein Vogelfänger brüstete sich sogar damit, dass 40 Rotkehlchen für eine Mahlzeit herhalten müssten.“

 

Wenn das Rotkehlchen zum NABU-Vogel des Jahres 2021 gewählt würde, würden sich auch viele Menschen damit beschäftigen, wie diesen virtuosen Sängern, die selbst im tiefsten Winter im Schein von Straßenlaternen singen, geholfen werden kann, auch im eigenen Garten. Deshalb ruft die Regionalgeschäftsstelle auf, an der Wahl bis zum 19. März unter www.vogeldesjahres.de teilzunehmen und hofft auf rege Beteiligung.

 

  • NABU Vogel des Jahres: Jubiläums-Poster mit 50 Jahresvögeln wieder erhältlich

Das farbige Poster im Format A 3, das anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Aktion „NABU Vogel des Jahres“ alle bisherigen Jahresvögel seit 1971 zeigt, ist nun wieder erhältlich. Erster NABU Vogel des Jahres war im Jahr 1971 der damals kurz vor dem Aussterben stehende Wanderfalke; ihm folgten viele bekannte und weniger bekannte Vögel, vom Weißstorch über den Kuckuck, die Mehlschwalbe, den Haussperling bis zum Kiebitz und Uhu. „Sogar gleich drei Spechtarten waren über die Jahre vertreten“, fügt die Geschäftsstellenleiterin an: „Der häufige und bekannte Buntspecht, der auf Ameisen spezialisierte Grünspecht und der Schwarzspecht, der vor allem in alten Buchenwäldern lebt.“ Durch die Wahl zum jeweiligen Vogel des Jahres möchte der NABU auf dessen Lebensraum, auf Bedrohungen und Veränderungen aufmerksam machen und Anreize zum Schutz geben.
Das Farbposter mit den 50 bisherigen Vögeln des Jahres sendet die NABU-Regionalgeschäftsstelle – sie ist aufgrund der Pandemieeinschränkungen derzeit für den Besucherverkehr geschlossen – gern per Post zu.

 

  • INFOBOX: das Rotkehlchen
    Aussehen

Mit seiner orangen Brust und Kehle ist das Rotkehlchen unverwechselbar. Der Bauch ist hell, Schwanz, Hinterkopf und Rücken sind braun gefärbt. Die Geschlechter sind nicht zu unterscheiden, aber das Alter: Jungen Rotkehlchen fehlt die orange Färbung, ihre Brust ist braun geschuppt.

 

Verhalten

 

Beim Umgraben eines Beetes kommt das Rotkehlchen oft erstaunlich nah, um in der aufgewühlten Erde nach Fressbarem zu suchen. Außerhalb von Gärten folgt es auch größeren Säugern wie Wildschweinen, um auch hier Nahrung aus der aufgeworfenen Erde zu picken.

 

Lebensraum

 

Das Rotkehlchen fühlt sich in Wäldern, Parks und Gärten zu Hause. Auch offene Landschaften wie Felder bewohnen die Rotkehlchen, solange es Sträucher zum Brüten gibt.

 

Nahrung

 

Es ernährt sich von Kleintieren, die es meist hüpfend am Boden jagt. Diverse Insekten, Spinnen, Würmer und Schnecken stehen ganz oben auf dem Speiseplan. Im Spätsommer und Herbst fressen Rotkehlchen auch Beeren und andere weiche Früchte.

 

Stimme

 

Ein kurzes und hartes „tick“ oder ein hohes „siiip“ geben sie besonders bei Beunruhigung von sich. Schwieriger zu beschreiben ist ihr Gesang: Er startet mit einer Reihe hoher, feiner Töne und endet in einer Folge „tröpfelnder“, „perlender“ Elemente. Das klingt etwas traurig oder wehmütig und ist auch im Herbst, Winter sowie nachts zu hören.

 

Zugverhalten

 

Rotkehlchen sind in Deutschland Teilzieher. Einige Vögel bleiben das gesamte Jahr über in unseren Breiten, andere ziehen kurze Strecken in wärmere Gefilde.

 
Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de

NABU Landesverband Niedersachsen e.V., Alleestr. 36, 30167 Hannover

Vereinssitz Hannover  I   Vereinsregister VR 4635, Amtsgericht Hannover  I  Vorstandsvorsitzender Dr. Holger Buschmann


NABU KV Hildesheim Pressemitteilung Nr. 01 am 13.1.2021

Umwelt / Bildungstermine

Online-Schulung zur Biberkartierung

 Der NABU Hildesheim bietet wieder neues Halbjahresprogramm an / über 40 Termine für Naturfreund*innen jeden Alters

 

Hildesheim - Aufgrund der Situation mit dem Corona-Virus können bis voraussichtlich zum 31.01.2021 keine Präsenzveranstaltungen des NABU Hildesheim stattfinden. Dennoch hat der NABU Kreisverband Hildesheim die erste Jahreshälfte 2021 ambitiös und optimistisch mit über 40 Naturschutz-Terminen geplant: das neue Programm kann jetzt von der Homepage herunter geladen werden und liegt auch als liebevoll gestaltetes Heft im NABU Büro zur Abholung bereit. Es ist außen in einem Prospekthalter jederzeit erreichbar zur Mitnahme ausgelegt.

 

Mit der Schulung „Biberkartierung“  für Freitag, den 15.01.2021 ab 18:00 Uhr, wird erstmalig eine Teilnahme online angeboten. Anmeldungen nimmt Frau Sabrina Schmidt via eMail sabrina.schmidt@nabu-laatzen.de entgegen. Informationen zu technischen Anforderungen und einen Link zur Einwahl erhalten alle Biberfreunde Ihrer Anmeldung ebenfalls via eMail zurück .

 

  • www.nabu-hildesheim.de
  • Alle Termine des NABU Hildesheim im ersten Halbjahr 2021 finden Sie auf der Homepage „nabu-hildesheim.de“. Das aktuelle Programmheft ist ebenfalls in gedruckter Version im Prospekthalter des NABU-Büros in der Dingworthstr. 38 in Hildesheim erhältlich.


 

NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland | Pressemitteilung Nr.01 vom 12.Januar 2021

Umwelt / Artenschutz

 

alte Handys gesucht: spenden Sie für Hummel, Biene & Co.!

Der NABU sammelt weiter alte Smartphones - für den Insektenschutz / auch Naturkorken und Briefmarken werden gesammelt

 

Weserbergland – Rund 110.151 ausgediente Handys hat der NABU 2020 in ganz Deutschland mit dem Projekt „Handys für Hummel, Biene und Co.“ gesammelt. Auch in der NABU Regionalstelle Weserbergland, im Umweltladen Holzminden sowie im NABU Zentrum Hildesheim-Moritzberg werden seit langem Althandys angenommen. Der NABU erhält für gesammelte Handys eine jährliche Spende von Telefonica, abhängig vom Erlös aus Recycling und Wiederverwendung.

 

Bis März 2019 kam das Geld  der Renaturierung der Havel  zugute. Insgesamt waren das über 835.000 Euro. Alte Mobilgeräte werden aber weiterhin gesammelt, jetzt fließt der Erlös in den NABU-Insektenschutzfonds. Damit werden beispielsweise Ackerflächen und Wiesen durch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe gekauft und als Lebensraum für Insekten gesichert.

 

Der NABU begrüßt es, wenn verstärkt auch Unternehmen sich im Rahmen der Handy-Recycling-Kampagne für den Umweltschutz engagieren. „Ohne großen Aufwand kann sich jedes Unternehmen hier beteiligen und Sammelboxen an seinen Standorten aufstellen“ sagt Britta Raabe, welche die Regionalgeschäftsstelle in Rinteln leitet und bietet an, dass sich Interessenten, die eine Sammelbox aufstellen möchte, kann sich jederzeit gern bei ihr melden und eine kostenlose Box erhalten kann.

 

Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom schlummern mehr als 105 Millionen alte Handys und Smartphones ungenutzt in deutschen Schubladen. Ausgediente Handys in den Hausmüll zu werfen oder an illegale Händler zu geben, schadet der Umwelt und ist auch gesetzlich verboten. Im Vordergrund steht für den NABU die Wiederaufbereitung und – falls erforderlich – Reparatur inklusive Austausch von Ersatzteilen von Mobilgeräten, um die Nutzungsdauer eines Handys oder Smartphones zu erhöhen. Eine Verlängerung der Nutzungsdauer spart pro Gerät 58 Kilogramm CO2 und 14 Kilogramm Ressourcen.

 

Zehn Gründe, warum das Recycling eines aussortierten Handys so wichtig ist:

 

  • Minimierung von Umweltbelastungen
  • Reduktion bei der Ausfuhr von Elektroschrott in Schwellen- und Entwicklungsländer
  • Unterstützung der Umwelt und des Klimas
  • kostbare Ressourcen werden wiederverwendet
  • Gesundheitsschutz
  • Minderung von Umweltbelastungen u.a. in Schwellen- und Entwicklungsländern
  • Reduktion von Elektroschrott
  • Gewährleistung des Datenschutzes durch verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Daten
  • Schaffung von Arbeitsplätzen u.a. für Menschen mit Behinderung
  • Vermeidung von „Konfliktmineralien“; d.h. Edelmetalle, die in politisch unruhigen Regionen abgebaut werden

 

„Mit Ihrem zurückgegebenem Altgerät sorgen Sie gleich doppelt für mehr Umweltschutz: zum einen stellen Sie sicher, dass Rohstoffe wiederverwertet werden und Schadstoffe nicht auf dem Müll landen“ führt Raabe aus und bittet darum, auf diese Weise den Naturschutz aktiv zu unterstützen.

 

Wer sein altes Handy -oder auch mehrere Handys- selbst direkt einsenden möchten, kann auch online einen Retourenschein ausdrucken. „Legen Sie Ihre alten Handys, Smartphones oder Tablets – gerne mitsamt Zubehör (Netzteil, Ladekabel, Akku, Headset) – in einen stabilen Umschlag oder Karton, kleben Sie den Retourenschein darauf und geben das Paket in der nächsten DHL Filiale oder DHL Paketbox ab. Das Porto ist bereits bezahlt“ sagt die Geschäftsstellenleiterin und möchte damit zum Mitmachen anregen. In der NABU Regionalgeschäftsstelle in der Bergamtstraße 12 in Obernkirchen nimmt Raabe darüber hinaus Briefmarken und Naturkorken an: auch diese kommen Naturschutzprojekten zu Gute.

 

INFOBOX

 

**************************************************************
Britta Raabe
Regionalgeschäftsstellenleitung  I  V.i.s.d.P.
NABU Regionalgeschäftsstelle Weserbergland
Bergamtstraße 12, 31683 Obernkirchen   I  Tel.: 05724 – 399 35 35  I  E-Mail: britta.raabe@nabu-weserbergland.de