Fotos: Aggi Galle
Nordstemmen - unterhalb der Marienburg
Heute sammelten die Kinder der Grundschule Schulenburg unterhalb der Marienburg.
An der Glashütte Richtung Rhüden hat die dort aktive Gruppe am 19.03.2023 morgens bei relativ trockenem Wetter und 9 Grad folgende Amphibien
84 Krötenmänner
43 Krötenfrauen
3 Bergmänner
2 Bergfrauen
4 Fadenmänner
5 Fadenfrauen
1 Teichmann
1 Teichfrau
8 Kammmänner
5 Kammfrauen
über die Straße gebracht.
Davon waren es insgesamt 38 Doppeldecker.
Dabei ist das folgende Video entstanden:
01.03.2023 Frösche, Kröten, Molche - Nach einem kurzen Wanderstart Mitte Februar geht zur Zeit bei den Amphibien nichts.
Aber mit Eintreffen der ersten warmen Tage und Nächte beginnen die heimischen Amphibien (Frösche, Kröten, Molche) die Wanderung von den Überwinterungsquartieren zu den Laichplätzen.
Ihre Überwinterungsquartiere liegen in der Regel im Wald, in Hecken und in Feldgehölzen; die Laichplätze befinden sich in Tümpeln, Seen und Fließgewässern.
Während dieser Wanderung müssen von den Amphibien vielerorts auch Straßen überquert werden. Wir bitten daher alle Kraftfahrer und Kraftfahrerinnen in den nächsten Wochen um besonders rücksichtsvolles Verhalten, um die Amphibien und die Helfer und Helferinnen nicht zu gefährden.
06.04.2022
Aktuelles zum Amphibienschutz 2022
Heute morgen unterhalb der Marienburg in Nordstemmen waren die Eimer gut gefüllt. In der wärmeren, feuchten Nacht haben sich viele Doppeldecker, einzelne Erdkröten und ein paar andere Amphibien auf den Weg zum Laichgewässer gemacht.
Wir hatten alle Hände (Eimer) voll zutun, um die Amphibien zum Teich zu bringen.
Unsere Bilanz für diesen Morgen:
Neben den kalten Nächten hält die Trockenheit die Amphibien noch zurück. Obwohl vor allem bei den Erdkröten die Haut einen eher lederartigen Eindruck macht, ist sie doch sehr empfindlich. Schleimdrüsen halten die ungeschützte Amphibienhaut konstant feucht und geschmeidig. Dafür ist ein Mikroklima mit hoher Luftfeuchtigkeit wichtig. Die vielen sonnigen Tage haben dagegen oberflächlich zu starker Austrocknung geführt, so dass wir auf den großen Schwung weiterhin warten müssen.
15.03.2022 - Elze
Auch in Elze Am Königsstuhl machen sich die ersten Erdkröten und einige Teichmolche auf den Weg zum Laichgewässer.
Da hier kein Zaun aufgebaut wird, bitten wir in den Abend- und Nachtstunden das Tempo zu drosseln, damit die Amphibien möglichst sicher zum Teich kommen.
Erdkröten und Co. wollen ihr Laichgewässer auf schnellstem Weg erreichen, dabei achten sie nicht auf den Straßenverkehr, deshalb warnt im Frühjahr in Elze das Gefahrzeichen Amphibienwanderung den Straßenverkehr. Bitte hier:
09.03.2022
Aufgrund der frostigen Nächten sind derzeit keine Kröten unterwegs.
Beim heutigen Kontrollgang unterhalb der Marienburg haben wir dafür zwei Eimer Müll am Wegesrand gesammelt.
Eine Bierflasche, mehrere Saftflaschen, einen Kaffeebecher, Schokoriegel-Papier, Zigarettenschachteln und eine halbe Schere war unsere Ausbeute.
Größere Abfallsäcke mit Gartenabfällen haben wir ebenfalls gesichtet.
Beim nächsten Mal hoffen wir hier schönere Fotos von unseren Amphibien einstellen zu können.
23.02.2022
Ingrid Schneider (re. im Bild), Koordinatorin des Krötenzauns unterhalb der Marienburg im Interview mit der Leine Deister Zeitung.
Wer gerne beim Krötensammeln unterhalb der Marienburg in Nordstemmen helfen möchte, kann sich bei Ingrid Schneider unter E-Mail: Schneider-ing@web.de melden.
(12.03.2018)
Video und Fotos: Aggi Galle
Die derzeitigen Einsatzorte und die Ansprechpartner*innen zur Kontaktaufnahme:
Anmeldungen bis in den April hinein willkommen!
L 466-Rhüden/Lamspringe: Susanne und Thomas Engel, fozzybaerengel@aol.com und Ulrike
und André von Raison, andre.von.raison@naju-lamspringe.de
K 58-Rhüden/Bornum: Susanne und Thomas Engel, fozzybaerengel@aol.com
L 493-Henneckenrode: Thomas Engel, fozzybaerengel@aol.com
L488-Lamspringe: Westerberg/Ohlenburg: Andreas Kaether, andreas.kaether@naju-lamspringe.de und Franziska Wolter, wolter-franziska@web.de
Alfeld-Eimsen: Anja Walter, anja.walter@aol.com
Elze – Am Königsstuhl – Aggi Galle, aggi.galle@gmail.com
Nordstemmen, unterhalb der Marienburg: Ingrid Schneider, schneider-ing@web.de
Derneburg – Am Hagen: Simone Flohr, simone.Flohr@gmx.de
Röderhof – Betreuung BUND: Claudia Keil, claudia.keil@gmx.de
Hildesheim - Stadtgebiet: Untere Naturschutzbehörde Stadt Hildesheim, umwelt@stadt-hildesheim.de
Bei Fragen wenden Sie sich an Thomas Engel, fozzybaerengel@aol.com oder Tel.
0176-48092803.
Die folgenden Bilder sandte uns Susanne Engel aus Bockenem, die diese in den letzten Tagen mit ihrem Mann an den Schlörbacher Teichen aufgenommen hat. - Auf dem dritten Foto sieht man laut Ingrid Schneider vermutlich die 'Speisereste' eines Waschbären , der wohl die Kröten beim Fressen regelrecht gehäutet hat. - Ein Anblick, der sich Familie Engel vor Ort in den vergangenen Jahren in ähnlicher Weise schon öfter bot. (27.03.2017)
(Ein interesanter Artikel unter dem Titel "Selbstbedienung am Krötenzaun" findet sich hier.)
Fotos: Susanne Engel
Krötenschutz Am Steinberg bei der Kupferschmiede
Am 17.03.17 fand die Unterweisung von Andreas Kentler statt. Wir hatten 14 Teilnehmer. Bei kühlem Wetter war die Ausbeute nicht so groß, wir hatten keine Erdkröten, aber einige Teich- und Bergmolche, welches insbesondere für 2 Najus vom Moritzberg interessant war, die dieses Thema gerade im Schulunterricht durchnehmen.Am 18.03.2017 waren es schon ein paar mehr Tierchen mehr und am 19.03.2017 hatten wir ein großes Aufkommen an Erdkröten, ca. 150, einige Teich- und Bergmolche und auch drei Fadenmolche, die leider schon verendet waren. Aufgefallen ist am 19.03.17, dass der Zaun eine undichte Stelle hatte, wo die Kröten rauskrabbelten. Des Weiteren haben wir festgestellt, dass hinter dem Zaun abends sehr viele Kröten auf der Straße liefen. Barbara Schirmer wird Andreas Kentler darüber informieren, damit er prüfen kann, ob der Zaun vielleicht noch verlängert werden muss. Von Vorteil ist es, dass die Autofahrer, die von der Gaststätte Kupferschmiede kamen (dort endet der Betrieb um 21:00 Uhr) allesamt sehr vorsichtig gefahren sind und ab 22:00 Uhr dort kein Autoverkehr mehr herrscht. Für diesen Bereich könnten wir noch weitere Helfer für das Wochenende gebrauchen!!! Wochentags ist die Renataschule dort im Einsatz.
Krötenschutz auch in Derneburg mit Hilfe der NAJU Holle
Am 11.3. haben wir zum 4. Mal den Krötenzaun am anderen Ende von Derneburg, Am Hagen, aufgestellt.
Siehe Foto.Wie immer ein gemeinsames Projekt der Anwohner und der NAJU Holle.
Diesmal mit tatkräftiger Unterstützung der Jugendfeuerwehr Schlewecke, die Tochter des Jugendwarts ist seit Jahren Mitglied der NAJU-Holle.
Gruß Simone
Der Schutzzaun bei Eimsen wurde am 27.2.2017 aufgebaut. Die Hälfte der Mitglieder des neu gegründeten Helferteams, bestehend aus 18 Aktiven, traf sich daraufhin vor Ort mit den zuständigen Koordinatoren der Unteren Naturdchutzbehörde des Landkreises Hildesheim, Frau Kirchner und Herrn Schulz, zur Besprechung. Die Einsatztermine für die kommende Woche wurden dabei besprochen. Am 28.2.2017 fand dann auch die erste "Krötensammlung" statt: Ca. 50 Tiere, überwiegend Erdkröten, wurden dabei über die Straße getragen und am Laichgewässer abgesetzt. Als Koordinatorin vor Ort erklärte sich Anja Walter bereit. Sie erstellte für die Gruppe einen tabellarischen Einsatzplan.
Unser nächstes Treffen ist am 6.3.2017 um 17:30 auf der Wiese vor dem Gewässer (ca. 300 Meter hinter Eimsen an der Landesstraße, Richtung Wettensen).
Viele Grüße Annette Frank, 01.03.2017
Treffen der AG Alfeld
Hallo liebe Amphibienfreunde,
Heute war unser 2. Treffen. Es waren 14 Leute einschließlich Frau Kirchner und Kevin Schulz da. In der ersten Woche wurden insgesamt 100 Erdkröten, 1 Grasfrosch und 5 Molche zum Laichgewässer getragen.
Nur ein Tier wurde bei der frühabendlichen Sammlung gegen 18 Uhr in den Eimern gefunden - morgens (ca 7:30 Uhr) somit fast alle Tiere.
Frau Kirchner wies darauf hin, dass wir beim Sammeln stets nur 1 Erdkröten-Männchen auf den Weibchen belassen sollen. Die weiblichen Tiere werden sonst unter Umständen erdrückt oder ertränkt. Die überzähligen Männchen sammeln wir künftig separat und setzen sie dann an einer anderen Uferstelle aus. Für die kommende Woche wurde der Einsatzplan geschrieben. Anja Walter habe ich informiert, dass die Seite vom NABU existiert und sie als Koordinatorin genannt wird. Ihre E-Mail lautet anja.walter@aol.de, Tel. 05181/77-162.
Wir treffen uns vorläufig immer montags um 17:30 Uhr.
Anbei ein Foto vom Treffen.
Liebe Grüße Annette Frank, 06.03.2017
Und hier das stolze Gesamtergebnis der Hilfsaktion bei Eimsen, gemeldet von Anja am 11.4.2017:
Gesamt Kröten 4559
Gesamt Frösche 12
Gesamt Molche 19
Total: 4590
Unsere Amphibiengruppe Alfeld mit Frau Kirchner und Herrn Schulz vom LK Hildesheim, Foto: Annette Frank
Der Krötenzaun bei Glashütte / NAJU Lamspringe
Die Tage werden wieder länger, und der Frühling steht vor der Tür. Da möchten wir Euch einladen, aktiven Naturschutz zu betreiben. Frösche, Kröten und Molche machen sich bald auf den Weg zu ihren
Laichgewässern und müssen dabei Straßen überqueren. Damit sie dabei nicht überfahren werden, bauen wir in zwei Etappen zwischen Glashütte und Rhüden (L466) Krötenzäune auf, an denen wir die Tiere
einsammeln, um sie sicher über die Straße zu bringen. Und zwar am:
Samstag, 25. Februar 2017 ab 14 Uhr, Parkplatz
an den Fischteichen hinter Glashütte
Samstag, 4. März 2017 ab 14 Uhr, Parkplatz
an den Fischteichen hinter Glashütte.
Anschließend, um 15.30 Uhr treffen wir uns hier bei mir in der Dammstraße 44 in der Werkstatt. Dort git es einen kurzen Film über Kröten. Zudem haben wir eine kleine Ausstellung mit vielen interassenten Schautafeln über Amphibien vorbereitet. Wissenswertes über die Unterscheidung der verschiedenen Molcharten sowie Geschlechtsbestimmung der Kröte gibt es obendrauf.
Einen weiteren Termin gibt es für den Aufbau des Ohlenburger Krötenzauns:
Sonntag, 5.März um 10:00 Uhr.
Bitte wetterfeste Bekleidung , Warnweste und Handschuhe nicht vergessen. Unbd auch ein Spaten ist ein wichtiger Aufbauhelfer. Bis zum Ende der Wanderzeit dürft ihr beim abendlichen „Krötenretten“ mit Taschenlampe, Eimer und Warnweste dabei sein. Aktive Aufbauhelfer stehen in der Warteliste dafür natürlich ganz oben. Über eure Anmeldung per E-Mail freuen wir uns sehr. - Aber auch spontan Dazugestoßene und Eltern sind natürlich wie immer herzlich willkommen!
Wir konnten mit 12 Kindern den restlichen Zaun, sowie den Rückläufer Zaun aufbauen. Ein Krötenmännchen wurde genaustens begutachtet und zum Teich gebracht.
Anschließend haben die Kinder zwei kurze Filme über Amphibien geschaut und wir uns bei Kaffee und Kuchen die 18 Schautafeln angesehen. Frau Kirchner vom Landkreis war auch anwesend.
Ich habe die Tafeln erst mal eingelagert bitte meldet Euch für die weitere Verwendung. Th0mas Engel (NABU Goslar) würde sich die vielleicht auch mal ausleihen und in Goslar etwas auf die Beine stellen. Eine Ausstellung im Landkreis ist ja dann für die neue Saison im Herbst oder gleich Anfang 2018 geplant.
Und hier die erstaunlichen Sammelergebnisse der NAJU Lamspringe:
Der Zaun an der Ohlenburg wurde inzwischen abgebaut (6 Helfer in 2 Stunden alles erledigt)
Der Zaun Glashütte wurde schon in großen Teilen hoch genommen und wird je nach Wetter demnächst entfernt.
Hier schon mal Zahlen für die Übersicht:
Ohlenburg: 1257 Kröten männlich, 401 Kröten weiblich, 18 Tote, 32 Rückwanderer 1 Frosch; 39 Teich, 1 Kamm, 107 Faden und 83 Bergmolche
Glashütte: 2966 Kröten männlich, 344 Kröten weiblich, 249 Tote, 2944 Rückwanderer 26 Frosch; 71 Teich, 70 Kamm, 94 Faden und 71 Bergmolche
Für die Rückwanderer steht in Glashütte auch ein Zaun und in der Regennacht am 1.04 (Kein Aprilschertz) haben Engels über 1800 Rückwanderer gehabt
Viele Grüße
Andreas Kaether, NAJU Lamspringe, E-Mail: andreas.kaether@naju-lamspringe.de
anliegend mehrere Fotos vom erfolgreichen Krötenzaunaufbau in der Ohlenburg zwischen Lamspringe und Winzenburg. 20 Personen aus Woltershausen um Franzi Wolter haben die Arbeit in 2 Stunden
geschafft. Dank an Andreas Kaether! Ohne seinen fachmännischen Beistand hätte das nicht so geklappt.
….und noch ein Beitrag von Andreas Kaether zum Zaun Ohlenburg
Der Verkehr stellte kein Problem dar und graben ließ es sich auch gut.
Der abendliche Rundgang brachte aber bei 3,5 Grad keine Kröte, wie zu erwarten.
Vielen Dank, Franziska!
Aggi Galle, 06.03.2017
Krötenschutz unterhalb der Marienburg bei Nordstemmen:
Unsere Sarstedter NAJU Gruppe war am 17.3. mit 21 Kids und Eltern auf einer spannenden nächtlichen Suche. Die Ausbeute mit 2 Fröschen und 3 Kröten war zwar mager, die Begeisterung aber trotzdem groß!
Mehr darüber auf der Homepage der NAJU Sarstedt. Die Blindschleichen. Am nächsten Morgen wurden dann von einer anderen Gruppe 10 Frösche und 159 Kröten gesammelt. Wir waren zu früh dort...
Ingrid Schneider organisiert weiterhin alles hervorragend, führt die Sammellisten und nimmt die Daten auf. - Wer sich noch zum Sammeln anmelden möchte, kann dies per E-Mail oder telefonisch tun: schneider-ing@web.de, Tel. 0151 - 50714783. Die Wanderung ist noch bis weit in den April voll im Gang!
Dieter Goy, 21.03.2017